Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

    Sie haben mal wieder auf Holidaycheck nach einem schönen Hotel für einen Wellness Urlaub geschaut? Die Angebote sind natürlich verlockend, oftmals fehlen jedoch Zeit und Geld. Dabei können Sie sich den Wellnessfaktor auch einfach in Ihr eigenes Zuhause holen.

    Die Infrarotkabine für das Haus macht es möglich. Was Sie sonst nur von Hotels oder Ferienwohnungen kennen, kommt nun auch in Ihr Zuhause. So können Sie mitten in Wien saunieren und haben keine Anreise zu Hotels. Eine Minute bis zu Ihrem persönlichen Wellnessbereich. Wir wollen Sie nun über einige Aspekte rund um das Thema aufklären.

    Was ist eine Infrarotkabine?

    neue Infrarotkabine aus holz
    Eine typische Infrarotwärmekabine aus hochwertigem Holz.

    Diese Konstruktionen werden auch Infrarotwärmekabinen oder Wärmekabinen genannt. Sie sind meist relativ klein und erinnern an eine herkömmliche Sauna. Im Gegensatz zum Klassiker wird hier nicht durch heiße Luft aufgewärmt, sondern Infrarotlicht, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, erwärmt unsere Haut. Bereits 1967 wurde diese Methode von dem Japaner Dr. Ishikawa entwickelt. Häufig wird darauf hingewiesen, dass die Kabine vor allem für die menschliche Gesundheit viele Vorteile hat, auf die wir später noch ein wenig genauer eingehen wollen.

    Die Infrarotwärmekabine hat vor allem deshalb so an Beliebtheit gewonnen, da sie im Gegensatz zur klassischen Saunakonstruktion wesentlich weniger Platz in Anspruch nimmt, sodass auch ein Verbauen im Bad möglich ist. Beliebte Alternativen sind Dachboden und Keller.

    Wie erfolgt die Behandlung?

    Diese wird über sogenannte Infrarotstrahler vorgenommen. Dabei gibt es drei verschiedene Typen von Strahlen zu unterscheiden. Die IR-A, die IR-B und die IR-C Strahlen. Sie weisen Differenzen in der Wellenlänge auf, was wiederum zu Differenzen in der Eindringtiefe führt. Hier eine kurze Übersicht:

    • IR-A:       Wellenlänge 780 bis 1400nm, dringt bis zu 5 mm in die Haut ein.
    • IR-B:       Wellenlänge 1400 bis 3000nm, dringt bis zu 2 mm in die Haut ein.
    • IR-C:       Wellenlänge mehr als 3000nm, dringt 0,1 mm in die Haut ein.

    Zu den A-Strahlen ist zu erwähnen, dass bis zum heutigen Tag nicht ganz geklärt werden konnte, inwiefern eine Gesundheitsbeeinträchtigung vorliegen kann. Deshalb setzen die Hersteller entweder auf B- oder auf C-Strahlen.

    Wo liegen die Vorteile einer Wärmekabine?

    wellness und entspannung
    So finden sie schnell Entspannung vom Arbeitsalltag.

    Kommen wir nun auf die Vorzüge zu sprechen, wobei es einige an der Zahl gibt. Beginnen wir mit der Temperatur. Diese gestaltet sich sehr erträglich und liegt bei den meisten Kabinen bei ca. 50 bis 60 Grad. Im Vergleich zu einer finnischen Variante, die über 90 Grad erreicht, ist das wahrlich schonend. Daraus ergibt sich auch der Vorzug, dass die Atemwege nicht übermäßig belastet werden. Trotzdem werden Viren und Bakterien abgetötet, sodass die Wärmebehandlung für das Immunsystem sehr förderlich ist. Durch die Tiefenwärme, die durch die Strahlenbehandlung entsteht, sind weitere Vorzüge zu nennen, etwa eine verbesserte Blutzirkulation oder auch die Erweiterung der Gefäße, sodass die Zellen im Körper besser versorgt werden.

    Das könnte Sie interessieren:   Schiffsboden aus Eiche oder Fichte - Kosten, Verlegung und Pflege

    Vor allem Menschen, die mit Arthritis, Zerrungen, Muskelschmerzen oder Verstauchungen zu kämpfen haben, ist diese Wärmekabine zu empfehlen. Nicht umsonst ist diese im professionellen Sportbereit ein Muss. Außerdem zu erwähnen ist der verbesserte Stoffwechsel, durch eine höhere Herzfrequenz sowie eine porentiefe Reinigung der Haut. Dem Beauty-Aspekt wird somit auch ein Dienst erwiesen. Eine regelmäßige Behandlung wirkt außerdem Zellulite entgegen. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass der Körper von Giftstoffen befreit wird, die nicht nur auf der Haut, sondern auch unterhalb dieser angesiedelt sind.

    Wie groß ist die Ersparnis einer Kabine zuhause?

    Viele Verbraucher hegen die Angst, dass das Saunieren hohe Kosten nach sich zieht. Allerdings kann diese Angst genommen werden. Ein Ofen für eine herkömmliche Kabine verbraucht wesentlich mehr Energie, da eine längere Anlaufzeit nötig ist. Die Strahler für die Wärmekabine saugen jedoch in der Regel nicht mehr als zwei Kilowatt. Dabei ist kein Vorheizen nötig.

    Zum Thema Ersparnis gilt es natürlich, auch die räumlichen Vorteile zu sehen. Bereits unter einem Quadratmeter finden Sie Spitzenmodelle. Von Vorteil ist dabei, dass es sich um keinen Feuchtraum handelt, weshalb eine Integration in den Wohnraum kein Problem darstellt. In der Regel brauchen Sie auch keine Starkstrom-Steckdose, die meisten Modelle sind für die Anwendung im Eigenheim bestens vorbereitet.

    Die Vorteile der Behandlung im Überblick:

    1. Die Dehnbarkeit des Gewebes wird erhöht.
    2. Die Steifheit der Gliedmaßen wird verringert.
    3. Schmerzen werden gelindert.
    4. Muskelverspannungen werden aufgelöst.
    5. Heilungsunterstützung bei Entzündungen.
    6. Anregung der Blutzirkulation.

    Welche Personengruppen müssen bei einer Infrarotbehandlung aufpassen?

    Wie bei vielen Behandlungen, egal ob Hotel oder eigene Wohnung, gilt es, gewisse Dinge zu beachten. Bei der Wärmekabine sind ebenfalls einige Personengruppen zu nennen, die eine etwaige Behandlung mit dem Arzt unbedingt abklären sollten. Wir geben einen kurzen Überblick:

    • bei Bluthochdruck, Arteriosklerose, akuten Herz- oder Kreislaufbeschwerden oder anderen Krankheiten, die durch eine erhöhte Temperatur des Körpers einen negativen Einfluss nehmen können.
    • bei akuten Infektionen
    • in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft
    • bei Verletzungen und Blutergüssen in den letzten 48 Stunden
    • wenn Sie Implantate haben (etwa Silikon)

    Sollten Sie während einer Behandlung ein Unwohlsein verspüren, sollten Sie die Kabine verlassen und einen Arzt konsultieren. Womöglich leiden Sie unter einer der oben aufgeführten Beschwerden und wissen dies noch nicht.

    Sicherheit für Augen: Die Bestrahlungsstärke

    Bei der Bewertung der Sicherheit müssen zwei Dinge beachtet werden. Zum einen die Augen und zum anderen die Haut. Dabei gibt es bestimmte Grenzwerte, die Bestrahlung betreffend. Bei Kabinen, die Sie im üblichen Handel erhalten, brauchen Sie sich keinerlei Sorgen zu machen. Was das Auge betrifft, ist in dem einen oder anderen Forum öfter zu lesen, dass Risiken bestehen. Wir wollen mit den Missverständnissen nun aufräumen.

    Das könnte Sie interessieren:   Beschattung mit Plissees - Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

    Die Netzhaut wird nur durch IR-A Strahlen angegriffen, die nicht zum Einsatz kommen. Der Graue Star kann durch IR-B und IR-C Strahlen verursacht werden. Bereits bei einer Intensität von 100 W/m² wird das Risiko erhöht. Allerdings: In südlichen Breiten beträgt die Belastung 500 Wm². So ist ein Augenschutz bei IR-B oder IR-C Strahlen zu empfehlen, allerdings nicht unbedingt notwendig. Experten vergleichen die Bestrahlungsstärke mit einem Lagerfeuer.

    Welche wichtigen Fragen sind noch offen?

    Zum Abschluss unseres Ratgebers wollen wir noch vier Fragen klären, die häufig gestellt werden.

    Wo können Sie eine Infrarotkabine kaufen?

    heizelement keramikstrahler
    Achten sie auch auf die Leistung des Keramikstrahlers

    Prinzipiell finden Sie schon Angebote im Baumarkt in Ihrer Nähe. Dabei handelt es sich um Modelle, die Sie selbst einbauen können. Preislich gesehen gibt es bereits unter 1.000 Euro vernünftige Lösungen. Eine weitere Möglichkeit sind Plattformen im Internet. Viele Hersteller haben sich auf diesem Gebiet spezialisiert. Sie erhalten eine professionelle Lösung. Hersteller wie etwa InfraWorld bauen auch Massanfertigungn, die genau in Ihre Wohnung passen. Auch können Sie zumeist wählen, ob Sie den Einbau selbst vornehmen möchten oder dieser von dem Hersteller übernommen wird.

    Was ist bei der Hygiene zu beachten?

    Da es sich um keinen Feuchtbereich handelt, meinen viele Verbraucher, dass die Hygiene vernachlässigt würde. Das stimmt so nicht. Bei einer Nutzung, vor allem im Hotel oder Ferienwohnungen, sollten Sie stets ein Handtuch unterlegen. Schon bei Raumtemperatur können Geruch und Bakterien entstehen. Als Reinigungsmittel empfiehlt sich ein feuchtes Tuch. Sollten Flecken entstehen, können diese mit Schmirgelpapier entfernt werden.

    Schließt die Wärmekabine das klassische Saunieren aus?

    Im Prinzip eigentlich nicht. Es handelt sich um unterschiedliche Herangehensweisen und Behandlungsmöglichkeiten. Dabei ist es natürlich möglich, dass Sie eine parallele oder gar eine ergänzende Behandlung in Betracht ziehen. Es kann also nicht gesagt werden, dass es sich um Konkurrenzprodukte handelt, die sich gegenseitig ausschließen.

    Können Sie durch die Nutzung abnehmen?

    Ja und nein. Das eine oder andere Forum im Internet gibt hier falsche Antworten. Wie beim herkömmlichen Saunieren erfolgt das Abgeben von Flüssigkeit in Form von Schweiß, allerdings handelt es sich dabei nicht um Fett oder Ähnliches. Das, was Sie während des Saunierens verlieren, nehmen Sie anschließend wieder durch Flüssigkeit auf. Zumindest sollten Sie das, sonst ergeben sich Kreislaufprobleme.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Mobile Klimaanlage für das Haus – das sollten Sie beachten
    4. Sonnensegel – aufrollbar oder fix – Preise und Ratgeber

    Ähnliche Beiträge

    Mobile Klimaanlage für das Haus – das sollten Sie beachten

    16. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.