Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

    Updated:24. Januar 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Er erinnert an die Beplankung eines Schiffes, daher rührt auch sein Name. Ein Schiffsboden passt in jeden Wohnraum, elegant oder rustikal. Der zeitlose Schiffsboden wird jedem Einrichtungsstil gerecht, vermag Räume optisch zu vergrößern oder zu verkleinern, je nach Verlegeart. In früheren Zeiten galt der Schiffsboden als Zeichen des Wohlstands, denn nicht jeder konnte sich einen Schiffsparkettboden leisten. Nur kurze Zeit wurde er durch den Teppichboden verdrängt, der sich jedoch bald als unpraktischer Staubfänger entpuppte.

    Ein Schiffsboden für das Raumklima

    schiffsboden-eiche
    Eichenholz hat eine besonders schöne Farbe und Maserung.

    Der Schiffsboden verleiht Wohnräumen nicht nur eine angenehme, warme Optik, sondern trägt auch maßgeblich zum Raumklima bei. Aufgrund der hygroskopischen Wirkung der Parkettdielen, wird Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung aufgenommen und dosiert wieder abgegeben. Speziell in Räumen mit Zentralheizung wirkt sich diese Eigenschaft positiv aus.

    Die Dielen werden beim Schiffsboden zueinander versetzt verlegt, in der gleichen Weise wie einst auf den Böden von Schiffen. Durch Variieren der Dielenlänge ergeben sich verschiedene optische Effekte, sodass Räume größer oder kleiner wirken. Die Anordnung der Schiffbodendielen vermittelt dabei durch die gleichmäßige Linienführung Harmonie und Ruhe und verleiht ein Gefühl der Offenheit.

    Viele Holzarten möglich – Eiche, Fichte, Nuss oder Buche

    Je nach Wohngeschmack kann die Holzart gewählt werden, farblich abgestimmt auf die Einrichtung oder kontrastierend. In jedem Fall wird der Schiffsboden zum Blickfang und bildet den idealen Untergrund für Teppiche und Möbel. Zu den beliebtesten Holzarten für den Schiffsboden zählen als Exoten Jatoba, Teak und Zebrano und als heimische Hölzer Fichte, Nuss, Eiche, Akazie und Buche. Durch neue Herstellungsverfahren können dem Holz Farbschimmer verliehen werden, bläulich schimmern bis weißlich aufgehellt. Die natürliche Holzoptik bleibt dennoch erhalten.

    Ein besonderer Vorteil des Schiffsbodens liegt in seiner Pflegeleichtigkeit. Formbeständig weist er eine hohe Lebensdauer auf. Nicht selten werden unter entfernten Bodenbelegen bei der Renovierung von Wohnungen oder Häuser zur Freude der Bewohner alte Schiffsböden entdeckt. Schadhafte Teile können ersetzt, die Oberfläche abgeschliffen und neu behandelt werden, sodass der alte Schiffboden bald wieder in neuem Glanz erstrahlt.

    Das könnte Sie interessieren:   Parkett abschleifen - Kosten oder selbst machen

    Verlegung und Pflege von Schiffsböden

    Schiffsbodendielen sind auch mehrfachbeschichtet erhältlich, wobei die gewünschte Holzart nur die oberste Schicht bildet, darunter liegt als Trägerschicht eine preislich günstigere Holzart. Die unterste Schicht, als Rückzugsschicht bezeichnet, sorgt für Formstabilität und Festigkeit. Verbunden werden die einzelnen Schichten durch ein spezielles Druck-Hitze-Verfahren. Mehrschichtdielen weisen meist ein Klicksystem zum Verlegen auf. Üblicherweise werden Schiffsbodendielen jedoch über Nut und Feder verbunden. Mehrschichtdielen sind zumeist auch vorbehandelt, sodass das Abschleifen ebenso wegfällt wie die anschließende Versiegelung oder Ölbehandlung.

    Reinigung mit Wasser – feucht nicht nass

    Zur regelmäßigen Pflege des Schiffsbodens genügt einfaches Wasser, mit dem der Boden feucht, nicht nass, gewischt wird. Spezielle Reiniger sind in der Regel nicht nötig. Wird dennoch ein Reinigungsmittel verwendet, sollte es keinen Ammoniak enthalten, da dieser in Verbindung mit der Gerbsäure des Holzes unschöne Farbveränderungen hervorrufen kann. Geölte oder gewachste Oberflächen sollten zumindest einmal im Jahr nachbehandelt werden.

    Selbst verschütteter Rotwein oder Schwarztee können einem Schiffsboden nichts anhaben, besonders wenn die Flüssigkeit sofort entfernt wird. Absolut pflegeleicht, formbeständig und robust ist der Schiffsboden für jeden Wohnraum geeignet. Und sollte er nach Jahren Abnützungserscheinungen zeigen, lässt er sich einfach renovieren. Der Schiffsboden begleitet die Bewohner ein Leben lang und verleiht ihnen ein angenehmes und warmes Wohngefühl.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
    3. Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    4. Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

    3. Juni 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

    30. Dezember 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.