Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Konstruktionsholz für Haus und Garten

    Wer einen Carport, einen Dielenboden, eine Unterkonstruktion für die Terrasse, einen Spielturm bauen oder das Dach ausbauen möchte, braucht dafür hartes und tragfähiges Holz, das sich perfekt auf die erforderliche Länge zuschneiden lässt. Bei allen Bauvorhaben ist Konstruktionsholz die erste Wahl. In Herstellungsverfahren, Zusammensetzung und Zuschnitt sind Konstruktionshölzer für stabile Trägerkonstruktionen konzipiert und sorgen überall für die nötige Stabilität.

    Was ist Konstruktionsholz?

    Konstruktionsholz ist ein Überbegriff für veredelte Bauschnitthölzer. Es genügt höheren Anforderungen als gewöhnliches Bauholz. Es steht für geprüfte Stabilität was Holzfeuchte, Dichtigkeit, Einschnittart und Oberflächenbeschaffenheit betrifft. Es wird zwischen Holz für den sichtbaren Einsatz und für den nicht sichtbaren Einsatz unterschieden. Die erste Variante erfüllt betreffend der Oberflächenbeschaffenheit höhere Qualitätsansprüche.

    Weniger Holzfeuchte als normales Bauholz

    Im Unterschied zu andern Bauholzarten zeichnet sich das Konstruktionsholz durch eine perfekt abgestimmte Holzfeuchte aus. Die Holzfeuchte beträgt durchschnittlich 15 Prozent, während bei gewöhnlichem Bauholz maximal 20 Prozent zugelassen sind. Damit verfügt das Holz über die erwartbare Gleichgewichtsfeuchte, was die Gefahr von Verformungen nach erfolgtem Einbau minimiert. Ein weiterer Unterschied zum gewöhnlichen Bauholz ist die Einschnittart.

    Konstruktionsholz verfügt über einen herzgetrennten oder herzfreien Einschnitt, was die Entstehung von Schwindrissen vermindert. Auch was die Oberflächenbeschaffenheit anbelangt, ist das Konstruktionsholz von großem Vorteil. Es wird egalisiert und gefast oder gehobelt und gefast. Es bietet größtmögliche Stabilität, indem schon bei der Fertigung die Gefahren von Nässeeintrag, Rissbildung und Verformung minimiert werden.

    Verschiedene Holzarten werden verwendet

    Dieses besonders tragfähige Holz wird gewöhnlich in größeren Längen geliefert. Es kann mittels Keilzinkung verlängert werden. Als Holzarten kommen für das Konstruktionsholz üblicherweise Nadelhölzer wie

    • Tanne
    • Kiefer
    • Fichte
    • Douglasie
    • Lärche

    in Frage. Es lässt sich nach Bedarf in verschiedene Längen zuschneiden. Ab einer Breite von 12 Zentimetern wird das Holz als doppelt oder dreifach verleimte Balken geliefert. Das sorgt für eine bessere Formstabilität beim Transport und umgeht Schwierigkeiten bei der Kerntrocknung von größeren Querschnitten. Konstruktionsholz hat in der letzten Zeit in vielen verschiedenen Holzbaubereichen an Bedeutung gewonnen. Als industriell gefertigter Baustoff erfreut es sich besonders im Zimmereihandwerk großer Beliebtheit, weil es hohen Ansprüchen an Maßhaltigkeit, Trockenheit und Stabilität gerecht wird.

    Das könnte Sie interessieren:   Gewächshaus selber bauen - unsere Anleitung

    Anwendungsbereiche – Handwerker und Heimwerker

    Handwerker und Heimwerker setzen Konstruktionsholz in vielen verschiedenen Zusammenhängen ein, vom Dachausbau bis zum Dielenboden. Eine im privaten Bereich sehr häufige Verwendung ist der Terrassenbau. Es eignet sich ausgezeichnet für die Erstellung einer tragfähigen Unterkonstruktion für eine Holzdielen-Terrasse. Mit dem Unterbau werden Bodenunebenheiten ausgeglichen, und es wird eine gute Unterlüftung der Holzterrasse gewährleistet.

    Lächenholz oder Tannenholz einer hohen Dauerhaftigkeitsklasse zeigt sich zudem robust gegenüber Witterungebedingungen und ist äußerst langlebig. Überall, wo Haltbarkeit und Tragfähigkeit gefragt sind, leistet es gute Dienste. Gerade bei Holzkonstruktionen im Freien, wie bei Carports, Dielenwegen oder Sandkästen, bietet es sich wegen seiner Robustheit an.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    4. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    Ähnliche Beiträge

    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

    19. März 2019

    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

    3. Juni 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.