Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Leimbinder ist die handelsübliche Bezeichnung für Brettschichtholz, ein industriell gefertigtes Holzprodukt mit einer Vielzahl von Vorteilen gegenüber von einfachem Bauholz. Die Herstellung von Leimbindern erfolgt in mehreren Schritten. Entrindete Holzstämme werden zu Brettern aufgeschnitten und in Trockenkammern künstlich getrocknet, bis ihre durchschnittliche Restfeuchte maximal 15% beträgt. Bereits vor diesem Vorgang werden ungeeignete Bretter, solche, die Risse oder starke Verästelungen zeigen, ausgeschieden.

Die getrockneten Bretter werden dann abgelängt, gehobelt und mittels Keilverzinkung zu so genannten Lamellen verbunden. Diese Brettlamellen werden zu Kanthölzern in verschiedensten Abmessungen verleimt und erneut gehobelt. Während des gesamten Herstellungsprozesses erfolgt eine ständige Kontrolle der Holzfeuchte, um gleichmäßige Qualität zu gewährleisten.

Leimbinder aus Nadelhölzern

Während es in Frankreich üblich ist, auch das Holz von Laubbäumen, im konkreten Fall Pappeln, zu verwenden, werden Leimbinder in Österreich ausschließlich aus Nadelhölzern gefertigt, da die aus Pappelholz gefertigten Produkte die strengen bauphysikalischen Normen nicht erfüllen. In der Produktion von Leimbindern finden in erster Linie Tannen-, Fichten-, Lärchen- und Douglasienhölzer Verwendung. Seit einiger Zeit laufen auch Versuche mit Buchen- und Eichenholz, die sich viel versprechend gestalten, doch steht der Abschluss der Versuchsreihe derzeit noch aus.

Klebstoffe zur Verleimung der Lamellen

Die bei der Herstellung verwendeten Klebstoffe sind in der Regel modifizierte Melaminharze für die Keilzinkenverbindungen und Polyurethan-Klebstoffe für die Verleimung der Lamellen. Die gesamte Herstellung von BSH (Brettschichtholz) ist permanenter Eigen- sowie Fremdkontrolle unterworfen, um jegliches Risiko bei späterer Verwendung ausschalten zu können.

Bezeichnungen und Qualitätskriterien:

Die Qualität von BSH wird durch EN- und Ö-Normen genau definiert und in folgende Klassen eingeteilt: GL24h, GL24c, GL28h, GL28c, GL32h, GL32c, GL36h und GL36c. GL steht für „Glued Laminated Timber“, die englische Bezeichnung von Brettschichtholz. Die Zahl dahinter gibt die entsprechende Biegespannung in N/mm2 an und die Buchstaben h und c geben Auskunft über die Zusammensetzung des Brettschichtholzes. Dabei steht h für homogenes BSH, das heißt, dieses Produkt besteht zur Gänze aus Lamellen gleicher Qualität und Festigkeit. Hingegen bedeutet der Buchstabe c „combined“, bezeichnet also einen kombinierten Aufbau, das heißt: Lamellen unterschiedlicher Festigkeitsklassen wurden hier mit einander verbunden.

Das könnte Sie interessieren:   Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps - darauf sollten Sie achten

Neben technischen Kriterien gibt es noch die Bewertung nach der Oberfläche. Man unterscheidet: Industrie-, Sicht- und Auslesequalität. Ist nichts anderes vereinbart, so wird standardmäßig Sichtqualität geliefert. Industriequalität kommt zum Einsatz, wo Elemente verdeckt verbaut werden. Im eher hochpreisigen Holzbau im Wohnbau kommt zumeist nur Auslesequalität zum Einsatz, da hier die Ansicht der Konstruktionselement Teil des optischen Gesamtkonzeptes ist.

Vorteile der Leimbinder:

  • einfache Bearbeitung mittels Holzbearbeitungswerkzeugen
  • geringeres Gewicht als Elemente aus Stahl oder Spannbeton bei gleicher Tragfähigkeit
  • Träger aus BSH können in unterschiedlichsten Radien und Formen hergestellt werden und bieten sich somit als ideale Konstruktionselemente an
  • im Vergleich zu Vollholz kein Verziehen, keinerlei Rissbildung und zudem keinerlei natürliche Schwachstellen – somit höhere Tragfähigkeit bei gleichem Querschnitt.
  • die Festigkeit ist nicht temperaturabhängig wie bei Stahl – besseres Brandverhalten

Einsatzgebiete:

Die Einsatzmöglichkeiten von BSH sind vielfältig:

  • als Dachträger im Hallenbau für Sport-, Veranstaltungs- und Industriehallen sowie für Lagerhallen
  • im Hochbau als sichtbare Dachkonstruktion
  • im Freien als tragender Baustoff für Pergolen, Lauben, Gartenhäuser, Carports …
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung