Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Garten / Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

Rund um das Haus, in der Zufahrt, als Gartenweg, das Verlegen von Pflastersteinen gelingt jedem Heimwerker, lediglich einige Punkte müssen beachtet werden. Pflastersteine können aus Beton oder Granit bestehen, aber auch andere Natursteinarten finden sich im Angebot. Durch unterschiedliche Größen und Tönungen lassen sich verschiedene Muster legen.

Der Untergrund für eine Pflasterung

pflastersteine-verlegen

Die Steine werden in ein Bett aus Schotter und Sand gelegt.

Die vorgesehene Fläche wird zunächst entsprechend ausgehoben. Soll die Unterschicht für ein Auto belastbar werden, sollte das Bett eine Tiefe von 25 cm aufweisen. Wird das spätere Pflaster nur zu Fuß begangen, sind 15 cm ausreichend. Das Bett wird mit einem Schotter-Sand-Gemisch aufgefüllt, das die sogenannte Tragschicht bildet, wobei sich eine Körnung von 0 bis 32 mm empfiehlt.

Damit später keine Pfützen entstehen und Regenwasser ablaufen kann, ist auf ein entsprechendes Gefälle beim Verteilen des Gemisches zu achten, 2,5 Prozent sind dafür ausreichend.

Bettung aus Brechsand oder Edelsplit

Nach dem Verdichten der Tragschicht, etwa mittels eines Rüttlers,  folgt die Bettung aus Brechsand oder Edelsplit. Die Bettung sollte zwischen 4 cm und 6 cm hoch sein. Sie dient als Ausgleichsschicht zwischen Tragschichtoberkante und Pflasteroberkante. Der Brechsand oder Edelsplit wird am besten mit einer Latte gleichmäßig verteilt. Auch bei der Bettung erfolgt die Verdichtung durch Abrütteln.

Die Pflastersteine mit oder ohne Fuge verlegen

Die Pflastersteine können mit oder ohne Fugen verlegt werden. Sind Fugen vorgesehen, erweist sich das Fixieren durch Abstandhalter als sinnvoll. Jeder Stein muss einzeln festgeklopft werden. Die verlegte Fläche sollte regelmäßig auf Ebenmäßigkeit kontrolliert werden. Eine Richtschnur leistet dabei ebenso gute Dienste wie eine Wasserwaage, die eher für kleinere Flächen geeignet ist. Ist der letzte Pflasterstein verlegt, gilt es, die Fugen mit dem gleichen Material, aus dem die Bettung besteht, zu füllen und anschließend zu verschlämmen. Ist das Pflaster wieder trocken, kann der überschüssige Fugensand abgekehrt werden. Vorsichtig kommt nun wieder der Rüttler zum Einsatz.

Das könnte Sie interessieren:   Ein Hochbeet selber bauen - So wird es gemacht

Bettung und Fugenmasse aus Zementmörtel

Nun werden die Fugen nochmals gefüllt und geschlämmt und das Pflaster wird nach dem Trocknen abermals gekehrt. Die seitlichen Ränder können nun mit Mörtel, der schräg auf die Pflasterkante aufgebracht wird, befestigt werden. Eine weitere Technik der Verlegung stellt die gebundene Verlegung dar, bei der die Bettung wie die Fugenmasse aus Zementmörtel bestehen. Der Nachteil bei der gebundenen Verlegung liegt in der geringen Toleranz des Pflasters gegenüber Dehnung und Spannung durch Temperaturschwankungen. Nachteilig bei der ungebundenen Verlegung, wie sie oben beschrieben wurde, sind der Fugenmassenschwund, der sich mit der Zeit ergibt und die mögliche Keimung von Samen in den Fugen.

Kurzanleitung:

  1. Bett ausheben
  2. Tragschicht aus Schotter-Sand-Gemisch einfüllen
  3. Verdichten
  4. Bettung mit Brechsand oder Edelsplit aufbringen
  5. Verdichten
  6. Pflastersteine verlegen und festklopfen
  7. Fugen füllen und schlämmen
  8. Abrütteln
  9. Fugen erneut füllen und schlämmen
  10. Rand befestigen
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
  3. WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse
  4. Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Garten

Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten

Konstruktionsholz für Haus und Garten

Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?

Rasen vertikutieren – unsere Anleitung

Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht

Der Polyesterpool – Preise und Vorteile – unser großer Ratgeber

Sonnensegel – aufrollbar oder fix – Preise und Ratgeber

Markise für Terrasse und Balkon – Kosten, Vorteile und Tipps

Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Rasengittersteine: Arten, Verwendung und Preise

Gartengestaltung – Drei Stile im Vergleich

Ameisen im Rasen – was kann ich dagegen tun?

Bonsai für Haus und Garten – unser großer Bonsai Ratgeber

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Gemüsegarten planen und anlegen – so wird es gemacht

Gartenhaus aufbauen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse

Sichtschutz für den Balkon – die besten Ideen

Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht

Sickerschächte für das Haus – Der Sickerschacht für Regenwasser

Die richtigen Terrassendielen für den Swimmingpool-Bereich

Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung

Impressum | Datenschutzerklärung