Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen

      Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich

      17. August 2023

      Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

      5. Dezember 2022

      Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

      14. Juli 2020

      Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

      13. Mai 2020

      Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

      7. Mai 2020
    • Wohnen

      Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann

      5. März 2023

      Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

      20. Mai 2020

      Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

      28. Januar 2020

      Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

      24. Mai 2019

      Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

      19. März 2019
    • Energie

      Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?

      24. April 2023

      Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk

      27. Dezember 2022

      Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber

      19. März 2019

      Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

      6. Dezember 2017

      Hauskraftwerk- zukunftsweisende Wärmeversorgung und mehr

      3. Juni 2017
    • Finanzieren

      Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

      9. Januar 2022

      Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!

      19. April 2021

      Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber

      9. Oktober 2020

      Mietkauf für Wohnung und Haus

      14. Juli 2020

      Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

      19. März 2019
    • Garten

      Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

      30. Mai 2023

      Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung

      22. September 2021

      Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!

      22. September 2021

      Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

      20. Mai 2020

      Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen

      13. Mai 2020
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Ameisen im Rasen – was kann ich dagegen tun?

    Updated:7. März 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Ameisen machen sich im Rasen oder im Garten eher unbeliebt. Die kleinen Krabbler vermehren sich ehe man sich versieht rasant schnell und werden ganz schnell zu einer Plage. Um die kleinen Tierchen wieder loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Angefangen von der direkten Bekämpfung mit diversen Hausmitteln, über das Umsiedeln bis hin zur chemischen Keule, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Wie Sie am besten gegen die Ameisen im Rasen vorgehen, hängt von der Ameisenart und deren Lebensweise ab.

    ameisen-im-rasen
    Ameisen können dem Rasen schaden.

    Ameisen mit Hilfe von Hausmitteln vertreiben

    Egal ob im Haus oder im Garten, wir Menschen fühlen uns von den kleinen Tierchen recht schnell gestört und möchten diese natürlich so schnell wie möglich wieder loswerden. Um Ameisen loszuwerden, muss man diese nicht unbedingt gleich töten. Es gibt diverse Möglichkeiten, mit denen Sie die Tierchen vertreiben können. Starke Gerüche mögen Ameisen beispielsweise überhaupt nicht. Sei es ein besonders stark aromatisierter Tee, wie zum Beispiel Pfefferminze, verschiedene Kräuter – darunter auch Thymian, Scharfgarbe oder Majoran, welche man einfach auf dem Weg verteilt oder noch besser – Sie bereiten einen Sud aus Kräutern oder Tee und sprühen diesen auf die „Straßen“ der Ameisen. Selbst Backpulver mit etwas Zucker bieten sich an.

    Wenn Sie Ameisenlöcher entdecken, dann können Sie Natron hineinstreuen oder gar kochendes Wasser hineinschütten – wobei Letzteres schon fast an Tierquälerei grenzt (auch wenn es sehr wirksam ist).

    Alternative – Ameisen umsiedeln

    Wer die Tiere nicht unnötig quälen oder töten möchte, sollte über das Umsiedeln der Ameisen nachdenken. Hier ist aber keineswegs das Umsiedeln zum Nachbargarten gemeint. Hierzu sollten Sie jedoch wissen, dass Sie den Nistplatz ausfindig machen und die Königin aussiedeln müssen. Solange diese im Bau ist, wird das Volk sich nicht vertreiben lassen.

    ameisen-apfel
    Ameisen können angelockt und umgesiedelt werden.

    Verwenden Sie hierfür einen Blumentopf, den Sie mit Erde oder Holzwolle befüllen und stürzen Sie diesen um. Dieser soll dann das vorläufig neue Zuhause der Ameisen werden. Da Ameisen solche Plätze lieben, werden sie sich – samt Königin schon bald im Blumentopf ansiedeln.

    Das könnte Sie interessieren:   Der Polyesterpool – Preise und Vorteile - unser großer Ratgeber

    Ein Blumentopf zieht das ganze Volk an

    Ideal ist dieses Vorhaben, wenn das Wetter nach einem Regenguss wieder sonnig wird. Dann beginnen die kleinen Tierchen im Rasen Erdhügel auszustellen. Warten Sie einige Tage und schieben Sie dann einfach eine Kehrschaufel unter den Topf und packen Sie diesen samt der Ameisen in ein Gefäß – am besten einen Eimer. Darin können Sie das Ameisenvolk dann zu ihrem neuen Zuhause transportieren und einfach ausschütteln.

    Bedenken Sie aber, auch wenn Sie sich an den kleinen Krabblern stören, Ameisen sind nützlich. Sie fressen tote Insekten und sorgen für die Ausbreitung verschiedener Pflanzen. Sie sind ideal zum „Umackern“ des Komposthaufens geeignet.
    Alternativ können Sie natürlich auch auf die natürlichen Feinde der Ameisen setzen. Da wären beispielsweise verschiedene Vogelarten, wie der Schwarzspecht, der Grünspecht und der Buntspecht, welche an nur einem Tag zwischen 3.000 und 5.000 Ameisen fressen. Spinnen und Tausendfüßler, aber auch Wanzen setzen Ameisen auf ihren täglichen Speiseplan.

    Wenn all das nichts hilft, dann können Sie nur noch auf die chemische Keule setzen.

    Ameisen mit Chemie vertreiben

    Wenn natürliche Mittel versagen, und die Plage überhand nimmt, dann kommen Sie natürlich um den Einsatz chemischer Stoffe nicht umhin. Und auch hier stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen.

    natürlich bekämpfen
    Ameisen müssen nicht chemisch bekämpft werden.

    Sie können zum Beispiel Fressköder auslegen. Diese töten die Ameisen. Allerdings sind diese mit Vorsicht zu genießen, da sie eben nicht nur für die Ameisen schädlich sind, sondern auch für Haustier und Mensch. Gerade wenn freilaufende Haustiere oder Kinder im Haushalt leben, sollten Sie den Einsatz chemischer Fressköder gut überdenken. Tragen Sie bei dieser Maßnahme unbedingt Handschuhe und achten Sie bei der Verwendung im Garten darauf, dass die Mittel nicht bienengefährlich sind. Zudem sollten Sie wissen, dass einige dieser Mittel auch den Rasen schädigen können. Dies gilt sowohl für Fressköder, als auch für Sprüh- und Spritzmittel.

    Achtung – Chemie im Garten in nie die beste Lösung!

    Wenn Sie sich für die Anwendung eines Spritzmittels entscheiden, dann sollten Sie beachten, dass diese in der Regel an gemischt werden müssen. Je nach Produkt, werden diese in Wasser aufgelöst. Mittel, die auf Basis von Phoxin bestehen, kommen als Fraß-, Kontakt-, und Atemgift zum Einsatz. Die organische Phosphorsäure tötet zuverlässig. Handelt es sich um ein Produkt, welches auf der Basis von Chlorpyrifos besteht, so ist dieses sowohl für Tier als auch für den Menschen schädlich, da es über verschiedene nicht unerhebliche Nebenwirkungen verfügt. Alternativ bieten sich Gießmittel, wie zum Beispiel Fipronil an, welche auch bei Haustieren zur Bekäpfung von Milben und Flöhen eingesetzt werden. Bei diesem Mittel wird die Brut von den Ameisen gefüttert, was schließlich zur Ausrottung der gesamten Kolonie führt. Von Mitteln, wie Deltamethrin ist abzuraten, da es sich hierbei um einen umweltschädlichen Stoff handelt.

    Das könnte Sie interessieren:   Gemüsegarten planen und anlegen - so wird es gemacht

    Wenn Sie sich für die chemische Bekämpfung der Ameisen entscheiden, ist in jedem Fall Vorsicht geboten. Tragen Sie auf jeden Fall Handschuhe und bei Bedarf sogar einen Atemschutz. Wegen Sie im Vorfeld Nutzen und Schaden ab.

    Professionelle Schädlingsbekämpfer

    Wenn Sie in dieser Hinsicht unsicher sind, wenden Sie sich unbedingt an einen professionellen Schädlingsbekämpfer. Auch wenn dieser natürlich seinen Preis hat, er versteht sein Handwerk und weiß genau, wie er den kleinen Tierchen zu Leibe rücken kann. Zwar gibt es auch hier keine 100 % ige Garantie, aber so sind Sie gewiss, dass die chemischen Mittel genau nach Anweisung und fachgerecht eingesetzt werden.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    3. Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden
    4. Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung

    10. November 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

    9. April 2015
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.