Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Wohnen / Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Eine Wohnung durch einen strapazierfähigen und optisch ansehnlichen Laminatboden zu verschönern, ist eine Sache, ihn auch zu verlegen, eine andere. Doch beides ist einfach. Das passende Wunschlaminat zu finden, stellt bei der großen Auswahl an Laminatausführungen kein Problem dar, aber auch das Verlegen nicht. Selbst Ungeübte können sich getrost über das Unterfangen wagen.

Untergrund und erste Reihe

laminat wird verlegt

Unsere Anleitung und Tipps zur Laminatverlegung

Auf den sauberen Untergrund wird nur dann eine Polyethylen-Folie als Dampfbremse aufgebracht, wenn er mineralisch ist. Auf Holzuntergrund darf sie nicht ausgelegt werden. Die PE-Folien sollen sich an den Rändern mindestens 20 cm weit überlappen. Um ein Verrutschen zu verhindern, kann die Folie mit einem Klebeband fixiert werden. Auf die Folie kommt die Trittschalldämmung, dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Bahnen in die gleiche Richtung verlegt werden wie später die Paneele.

Nun muss die Zimmerbreite vermessen werden. Ergibt sich dabei ein Maß für die letzte Paneelreihe unter 5 cm, muss der Abstand zur Wand bei der letzten und bei der ersten Reihe entsprechend aufgeteilt werden. Die erste und die letzte Paneelreihe sollten stets dieselbe Breite aufweisen.

Dehnungsfuge für den Laminat

Der Mindestabstand zur Wand liegt idealerweise bei 1,2 bis 1,5 cm. Ist die Bodenlänge größer als 8m, muss eine Dehnungsfuge von mindestens 2 cm Breite einberechnet werden, die später durch entsprechende Profile abgedeckt werden kann. Die Verlegung der Paneele sollte parallel zum Lichteinfall erfolgen. Am besten wird in der linken Raumecke begonnen. In der ersten Reihe werden die Paneele mit der Feder zur Wand verlegt. Zwischen Wand und Paneelen werden Abstandhalter eingesetzt. Das letzte Paneel der ersten Reihe muss auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.

Bis zum fertigen Laminatboden

Für das erste Paneel der zweiten Reihe wird der Rest des abgeschnittenen, letzten Paneels der ersten Reihe verwendet. Es kann aber auch das erste Paneel der zweiten Reihe auf die Länge des letzten Paneels der ersten Reihe zugeschnitten werden. Das Resultat ist eine unterschiedliche Optik. Die Feder der Paneele der zweiten Reihe wird in die Nut der Paneele der ersten Reihe eingesetzt.

Das könnte Sie interessieren:   Kosten für den Umzug - damit müssen Sie rechnen

Das Einsetzen geschieht entweder schräg, etwa in einem 30 Grad Winkel, wobei Nut und Feder beim Herunterklappen einklicken, oder es werden Nut und Feder waagrecht liegend ineinander gesteckt und die Verbindung mit Hammer und Schlagholz gefestigt. Wer verleimen möchte, muss vor dem Einsetzen den Leim auf die Feder streichen. Reihe für Reihe wird auf diese Art ausgelegt. Ist der gesamte Laminatboden verlegt, müssen die Abstandhalter wieder entfernt werden.

Lochbohrungen bei Heizungsrohren und Sockelleisten mit Klammern

Bei Heizungsrohren müssen Lochbohrungen durchgeführt werden. Sie sollten stets 3cm größer sein als der Durchmesser des Heizungsrohrs. Die Löcher können später durch Rosetten abgedeckt werden. Es empfiehlt sich, Holztüren unten abzuschleifen, damit der höhere Laminatboden sich auch unter der Tür bei Schwankungen des Raumklimas ausdehnen kann. Die Umrahmung des Laminatbodens erfolgt durch Sockelleisten. Die einfachste Verlegung erfolgt mit Hilfe von Sockelleistenklammern, die im Abstand von 40 bis 50 cm an der Wand angebracht werden. Die mit einer Gehrungssäge zugeschnittenen Sockelleisten werden einfach darauf gesteckt. Der verlegte Laminatboden muss nicht nachbehandelt und der Raum sofort kann genutzt werden. Lediglich bei einer Verleimung sind die Trocknungszeiten einzuhalten.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
  3. Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung
  4. Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Wohnen

Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung

Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen

Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus

Vorteile von Massjalousien

Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!

Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

Deckenleuchten – Moderne LED Beleuchtung für das Wohnzimmer

Wintergarten – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Parkett abschleifen – Kosten oder selbst machen

Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Das Zirbenbett – Besser Schlafen dank der beruhigenden Kraft der Zirbe

10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

Smart Home – das vernetzte Zuhause

Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

Schiffsboden aus Eiche oder Fichte – Kosten, Verlegung und Pflege

Eine Alarmanlage für das Haus – der große Ratgeber für Hausbesitzer

Eine Infrarotkabine für das eigene Haus

Das neue Haus einrichten – unsere 10 besten Tipps für die erste Einrichtung

Setzstufen und Trittstufen für Treppen

Home-Office im eigenen Haus mitplanen

Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

Saunabau – so bauen Sie Ihre Sauna selbst

Die Landhausküche – rustikal und aus Holz

Impressum | Datenschutzerklärung