Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Laminat selbst verlegen – Tipps und Anleitung

    Eine Wohnung durch einen strapazierfähigen und optisch ansehnlichen Laminatboden zu verschönern, ist eine Sache, ihn auch zu verlegen, eine andere. Doch beides ist einfach. Das passende Wunschlaminat zu finden, stellt bei der großen Auswahl an Laminatausführungen kein Problem dar, aber auch das Verlegen nicht. Selbst Ungeübte können sich getrost über das Unterfangen wagen.

    Untergrund und erste Reihe

    laminat wird verlegt
    Unsere Anleitung und Tipps zur Laminatverlegung

    Auf den sauberen Untergrund wird nur dann eine Polyethylen-Folie als Dampfbremse aufgebracht, wenn er mineralisch ist. Auf Holzuntergrund darf sie nicht ausgelegt werden. Die PE-Folien sollen sich an den Rändern mindestens 20 cm weit überlappen. Um ein Verrutschen zu verhindern, kann die Folie mit einem Klebeband fixiert werden. Auf die Folie kommt die Trittschalldämmung, dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Bahnen in die gleiche Richtung verlegt werden wie später die Paneele.

    Nun muss die Zimmerbreite vermessen werden. Ergibt sich dabei ein Maß für die letzte Paneelreihe unter 5 cm, muss der Abstand zur Wand bei der letzten und bei der ersten Reihe entsprechend aufgeteilt werden. Die erste und die letzte Paneelreihe sollten stets dieselbe Breite aufweisen.

    Dehnungsfuge für den Laminat

    Der Mindestabstand zur Wand liegt idealerweise bei 1,2 bis 1,5 cm. Ist die Bodenlänge größer als 8m, muss eine Dehnungsfuge von mindestens 2 cm Breite einberechnet werden, die später durch entsprechende Profile abgedeckt werden kann. Die Verlegung der Paneele sollte parallel zum Lichteinfall erfolgen. Am besten wird in der linken Raumecke begonnen. In der ersten Reihe werden die Paneele mit der Feder zur Wand verlegt. Zwischen Wand und Paneelen werden Abstandhalter eingesetzt. Das letzte Paneel der ersten Reihe muss auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.

    Bis zum fertigen Laminatboden

    Für das erste Paneel der zweiten Reihe wird der Rest des abgeschnittenen, letzten Paneels der ersten Reihe verwendet. Es kann aber auch das erste Paneel der zweiten Reihe auf die Länge des letzten Paneels der ersten Reihe zugeschnitten werden. Das Resultat ist eine unterschiedliche Optik. Die Feder der Paneele der zweiten Reihe wird in die Nut der Paneele der ersten Reihe eingesetzt.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Kochinsel - Kochen und Kommunikation

    Das Einsetzen geschieht entweder schräg, etwa in einem 30 Grad Winkel, wobei Nut und Feder beim Herunterklappen einklicken, oder es werden Nut und Feder waagrecht liegend ineinander gesteckt und die Verbindung mit Hammer und Schlagholz gefestigt. Wer verleimen möchte, muss vor dem Einsetzen den Leim auf die Feder streichen. Reihe für Reihe wird auf diese Art ausgelegt. Ist der gesamte Laminatboden verlegt, müssen die Abstandhalter wieder entfernt werden.

    Lochbohrungen bei Heizungsrohren und Sockelleisten mit Klammern

    Bei Heizungsrohren müssen Lochbohrungen durchgeführt werden. Sie sollten stets 3cm größer sein als der Durchmesser des Heizungsrohrs. Die Löcher können später durch Rosetten abgedeckt werden. Es empfiehlt sich, Holztüren unten abzuschleifen, damit der höhere Laminatboden sich auch unter der Tür bei Schwankungen des Raumklimas ausdehnen kann. Die Umrahmung des Laminatbodens erfolgt durch Sockelleisten. Die einfachste Verlegung erfolgt mit Hilfe von Sockelleistenklammern, die im Abstand von 40 bis 50 cm an der Wand angebracht werden. Die mit einer Gehrungssäge zugeschnittenen Sockelleisten werden einfach darauf gesteckt. Der verlegte Laminatboden muss nicht nachbehandelt und der Raum sofort kann genutzt werden. Lediglich bei einer Verleimung sind die Trocknungszeiten einzuhalten.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    3. Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung
    4. Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

    Ähnliche Beiträge

    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

    24. Mai 2019

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Pflastersteine richtig verlegen – unsere Anleitung

    19. Juli 2014
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.