Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Streifenfundament

Streifenfundament

streifenfundament Die Wahl des Fundamentes ist von „tragender“ Bedeutung. Im Bereich Fundament wird generell zwischen einer Bodenplatte aus Stahlbeton sowie dem Streifenfundament unterschieden. Im Allgemeinen sind Fundamente im Bauwesen von großer, wortwörtlich tragender Bedeutung: Ihnen kommt die Aufgabe zu, die oberflächlich am Fundamenten angebrachten Bauteile, zum Beispiel Wände und Mauern, zuverlässig zu stabilisieren und gleichzeitig zu fixieren.

Streifenfundamente sind davon gekennzeichnet, dass sie, dem jeweiligen Grundriss entsprechend, in den Boden betoniert werden. Sie setzen sich aus einer Bewehrung aus Stahl sowie dem Beton zusammen. Damit kann eine höchstmögliche Stabilität gegen den sogenannten Grundbruch erzielt werden. Eingesetzt wird Streifenfundament meist bei Einzelhäusern für Wohnzwecke. Neben dem herkömmlichen Haus stellt der Garten ein weit verbreitetes Einsatzgebiet dar, indem auf einem Streifenfundament das Gartenhaus oder eine Garage errichtet wird. Beim Bauen einer Gartenmauer kommt diese Fundamentvariante ebenfalls häufig zum Zug.

Der Vorteil dieses Fundaments liegt darin, dass die Grundfläche bei Bedarf nicht vollständig zu betonieren ist. So können – im Falle einer Garage – gut und gerne ausschließlich die Seiten ausbetoniert werden. Daneben weist es im Vergleich zu den Bodenplatten noch weitere Vorzüge auf:

  • Unkompliziert in der Herstellung – sie stellen selbst für Laien keine Herausforderung dar.
  • Vergleichsweise kostengünstig
  • Im Bedarfsfall materialsparend einsetzbar
  • Optimale Entwässerungseigenschaften

Der praktische Tipp: Schritt für Schritt zum Streifenfundament

Derartige Fundamente sind nicht schwer zu errichten und werden folgendermaßen hergestellt:

  1. Dort den Untergrund weg graben, wo das Fundament gemacht werden soll. Dieser Arbeitsschritt kann sowohl manuell mit einer Schaufel als auch maschinell mit einem Bagger erfolgen.
  2. Anschließend wird dem Umriss des künftigen Fundaments entsprechend die Schalung angefertigt. Ihre Aufgabe ist es, den Beton in den gewünschten Grenzen zu halten. Dabei werden spezielle Rahmen oder Tafeln aus Holz verwendet.
  3. Danach folgt der Bewehrungsstrahl, bevor der tatsächliche Beton eingebracht wird.
  4. Zum Verdichten wird der noch nicht ausgetrocknete Werkstoff mit einer Rüttelflasche oder alternativ mittels eines Kantholzes bearbeitet.
  5. Abschließend wird der Glattstrich benötigt, der für eine optimale Oberflächenbeschaffenheit des Streifenfundamentes verantwortlich zeichnet.
  6. Nachdem über den Zeitraum von rund drei Wochen die Aushärtung erfolgte, wird die Schalung entfernt.
Das könnte Sie interessieren:   Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen - unser Ratgeber

Link: https://www.hornbach.at/projekte/streifenfundament-bauen/

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile
  3. Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile
  4. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung