Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Glasbeton – Bauen mit Durchblick

    Glasbeton ist ein Baustoff, welcher durch die Mischung von Zement und Glasschaum durch ein Klebe- oder Schmelzverfahren entsteht. Meist wird durch die Einbettung von Stahl in die Materialmischung der Baustoff stabil gemacht, sodass dieser auch statisch belastbar ist. Die Sprödigkeit des Baustoffs Glas wird dabei durch die Eigenschaften des Betons „aufgefangen“, ohne auf das attraktive Erscheinungsbild von Glas verzichten zu müssen.

    Besonders Dekorativ: Glasbeton als Baustein

    Glasbeton wird meist in quadratische oder runde Bausteine gepresst, die die verschiedensten Designs aufweisen können. Glasbeton ist deshalb besonders dekorativ und wird meist zum Zweck der ästhetischen Gestaltung eingesetzt. Glasbeton wurde in der Vergangenheit bei der Errichtung von Sakralbauten vor allem in den 50er und 60er Jahren eingesetzt. Denn der Saum, der typisch für Glasbeton ist, ist lichtdurchlässig. Diese Lichtdurchlässigkeit in Kombination mit den bunten Bausteinen taucht das Gebäudeinnere in ein stimmungsvolles Licht. Auch für die Gestaltung von Deckenelementen wurden und werden Glasbausteine gerne verwendet, sowie für sogenannte „selbstleuchtende Wände“. Auch im Innenbereich findet Glasbeton seine Anwendung z.B. als individueller Raumteiler.

    Leicht und Stabil – ein sehr guter Baustoff

    Glasbeton verfügt über hervorragende, manchmal sogar überraschende Eigenschaften: Glasbeton ist stabil und leicht gleichermaßen. So können Oberlichten aus Glasbeton nicht nur betreten, sondern auch befahren werden. Neben der wärmedämmenden Eigenschaften dieser Mischung  aus Glas und Beton ist sie auch schalldämmend und wird für die Gestaltung von Schallschutzwänden eingesetzt. Glasbeton entspricht auch den Vorschriften in Sachen Brandschutz und ist sogar hochgradig durchschusshemmend!

    Ein ideales Element für kreatives Bauen

    Die Einsatzmöglichkeiten von Glasbeton sind sehr groß. Neben all den bereits genannten positiven Eigenschaften steht der kreative, gestalterische Aspekt im Vordergrund. Jede Konstruktion aus Glas und Beton ist auf Grund ihrer Form und Farbe einmalig. Die Glasbeton-Steine fügen sich oft zu einer harmonischen Komposition zusammen, welche mit einem großflächigen Gemälde vergleichbar ist. Als Betrachter staunt man über die überaus hübschen Farbgebungen, die in ihrer Kombination Gebäude zu einem kleinen Kunstwerk werden lassen. Somit ist Glasbeton nicht nur eine sinnvolle, sondern auch eine ausgesprochen schöne Art zu bauen.

    Das könnte Sie interessieren:   Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz
    4. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

    Ähnliche Beiträge

    Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

    30. Juli 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.