Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Baunebenkosten – Nebenkosten beim Hausbau – Rechner und Checkliste für Österreich

    Als Bauherr sollte man nicht übersehen, dass neben den reinen Baukosten (siehe auch unser Ratgeber „Hausbau Kosten„) auch dann Baunebenkosten anfallen, wenn man sein Haus zum Komplettpreis kauft.

    Wenn keine finanziellen Reserven mehr vorhanden sind, um die Baunebenkosten zu begleichen, die bis zu 20 Prozent der Gesamtsumme betragen können, ist eine Nachfinanzierung notwendig, für welche die Banken in aller Regel höhere Zinsen verlangen. Im Idealfall plant man alle fälligen Baunebenkosten von Anfang an mit in die Finanzierung ein.

    Grunderwerbssteuer und Kosten für den Notar

    Beim Kauf eines Grundstücks fällt Grunderwerbssteuer an, daneben werden Notargebühren  und eine Gebühr für den Grundbucheintrag fällig. Ist der Kauf durch die Vermittlungstätigkeit eines Maklers zustande gekommen, ist außerdem eine Maklerprovision zu entrichten. Außer der Grunderwerbssteuer fallen noch weitere an Behörden zu zahlende Gebühren an, so müssen für die Erteilung der Baugenehmigung meist einige hundert Euro veranschlagt werden. Je nach Baugrund muss unter Umständen ein Baugutachten erstellt werden, für das die Kosten sich ebenfalls auf mehrere hundert bis tausend Euro belaufen.

    Baunebenkosten – Achten Sie auf die Leistungsbeschreibung

    kran hausbau
    Für Kräne und schwere Maschinen muss eine Zufahrt geschottert werden

    Um während der Bauphase nicht von Nebenkosten überrascht zu werden, die durch erforderliche, im Bauvertrag jedoch nicht enthaltene Arbeiten verursacht werden, sollten Bauherren die Leistungsbeschreibung (Beispiel), die Bestandteil des Vertrages ist, genau studieren. So kann es bei kleineren Baugrundstücken vorkommen, dass das für den Keller ausgehobene Erdreich abtransportiert und entsorgt werden muss, weil der Platz auf dem Grundstück nicht ausreicht, um die gesamte Aushubmenge dort zu verteilen.

    Im Bauvertrag ist jedoch meist nur die Lagerung des ausgehobenen Erdreiches auf dem Grundstück vorgesehen. Je nach dem Volumen des Aushubs können für die Entsorgung Kosten bis zu 2.000 Euro anfallen. Vor Baubeginn ist außerdem in Erfahrung zu bringen, ob die Errichtung einer Baustraße für schwere Fahrzeuge notwendig ist. Eine Befestigung aus Schotter schlägt bei den Kosten mindestens mit 150 Euro pro Meter Fahrweg zu Buche.

    • Gebühren für Genemigungen
    • Versicherungen
    • Steuern
    • Anschlusskosten
    • Provisionen für Makler
    • Notarkosten
    • Gutachten
    • Baustelleneinrichtung
    Das könnte Sie interessieren:   Das Hypothekendarlehen - Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

     Anschlüsse für Wasser, Kanal und Strom

    In der Rohbauphase belasten Gebühren für den Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz das Budget. Die Anschlüsse für Strom, eventuell Gas, Wasser, Kanal, Telefon, Internet und Kabelanschluss sind mit etwa 8.000 Euro zu veranschlagen. Hinzu kommt die Versorgung mit Baustrom und Bauwasser sowie Mietkosten für eine Baustellentoilette und Versicherungsschutz während der Bauzeit. Diese Kosten belaufen sich ebenfalls auf einige Hundert Euro.

    Bereitstellungszinsen bei Verzögerung der Bauzeit

    baunebenkosten-checkliste
    Eine Checkliste für Beunebenkosten

    Verzögert sich die Bauausführung, fallen zusätzliche Bankkosten an. So werden bei den meisten Banken nach drei Monaten Bereitstellungszinsen für noch nicht abgerufene Darlehenssummen fällig. Auf den ersten Blick mögen sich 0,2 oder 0,3 Prozent nicht nach viel anhören, doch macht das je 100.000 Euro nicht abgerufener Darlehenssumme immerhin auch 200 oder 300 Euro zusätzlich pro Monat aus. Daneben ist auch für die bereits in Anspruch genommene Darlehenssumme der volle Zinsanteil zu entrichten.

    Wenn das Baudarlehen mit diesen zusätzlichen Baunebenkosten belastet wird, schrumpft die zur Verfügung stehende Darlehenssumme während der Bauzeit schneller als geplant. Dies ist bereits im Vorfeld mit einzukalkulieren, die entstehenden Kosten sind soweit möglich mitzufinanzieren oder aber aus eigenen Mitteln zu begleichen.

    Kalkulieren Sie großzügig

    Baunebenkosten können bei allen Unwägbarkeiten, die eine Baustelle mit sich bringt, nicht auf den letzten Cent genau berechnet werden. Eine zu großzügige Kalkulation bringt unter Umständen auch Nachteile, da die Banken in der Regel für Geld, das übrig bleibt, eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Mit einer vorzeitigen schriftlichen Vereinbarung kann man sich jedoch dagegen schützen.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Die Steuerreform 2016 – Verkauf von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Immobilienertragsteuer
    3. Kosten für ein Einfamilienhaus in Österreich: Einfamilienhäuser solide kalkulieren
    4. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    Ähnliche Beiträge

    Kosten für ein Einfamilienhaus in Österreich: Einfamilienhäuser solide kalkulieren

    7. März 2017

    Die Steuerreform 2016 – Verkauf von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Immobilienertragsteuer

    7. Januar 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.