Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Solarheizung für das Haus – Heizen mit der Energie der Sonne

    Die Sonne ist eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle, die uns noch Millionen von Jahren zur Verfügung stehen wird, während fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl nur in begrenztem Maße vorhanden sind. Besonders günstig sind die Voraussetzungen zur Nutzung der Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung, da der Bedarf an warmem Wasser in einem Haushalt über das Jahr gesehen annähernd konstant ist. Zwischen Energieangebot und Nachfrage besteht eine größere Übereinstimmung als bei der Nutzung von Sonnenenergie zur Raumheizung: 50 bis 65% des jährlichen Warmwasserbedarfs können hierzulande mit Solarenergie gedeckt werden. Noch besser wird der Nutzungsgrad, wenn Waschmaschinen und Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss herkömmliche Geräte ersetzen.

    Thermische Solaranlage als Heizung für ein Haus

    solarheizung österreich
    Schon auf vielen Hausdächern zu sehen: Solarkollektoren

    Mit Hilfe einer thermischen Solaranlage ist es möglich, eine konventionelle Heizungsanlage und die Nutzung von Sonnenergie miteinander zu kombinieren. Bei einer solchen Anlage sind Solarkollektoren auf dem Hausdach angebracht, welche die Sonnenwärme absorbieren. Mit der eingefangenen Wärme wird der Wärmeträger, ein Gemisch aus Wasser und einem ökologisch unbedenklichem Frostschutzmittel, auf bis zu 95º C erhitzt, anschließend wird die Wärme über einen Wärmetauscher in einen Pufferspeicher oder Solarspeicher geleitet. Die abgekühlte Flüssigkeit wird zurück zum Kollektor gepumpt, der Kreislauf beginnt von neuem. Der Pufferspeicher gleicht die Schwankungen im Angebot an Sonnenenergie aus; die gespeicherte Wärme kann ein Haus auch dann über mehrere Tage mit warmem Wasser und Heizungswärme versorgen, wenn nicht unablässig die Sonne scheint.

    Solarkollektoren, Pufferspeicher und Solarspeicher

    Zu den Komponenten einer Solarthermie-Anlage gehören die Solarkollektoren, der Puffer- oder Solarspeicher, eine Pumpengruppe mit eigenem Rohrkreislauf und elektronischer Regelung und die eigentliche Heizungsanlage, denn im Winter kann die Solaranlage die erforderliche Wärme nicht alleine produzieren. Das Herzstück der Solarthermie-Anlage ist der Sonnenkollektor, der auf dem Dach die Sonnenstrahlung absorbiert und in Wärme umwandelt. Die am weitesten verbreitete Bauform sind Flachkollektoren, die im Preis günstiger sind als Röhrenkollektoren. Der Wirkungsgrad von Röhrenkollektoren ist dafür um bis zu 30% höher als der von Flachkollektoren, bei gleicher Leistung benötigen sie also weniger Dachfläche.

    Das könnte Sie interessieren:   Blower Door Test - Werte und Kosten

    Kollektorfläche von 6 bis 12 Quadratmeter reicht für ein Haus

    Die meisten neuen Heizungsanlagen sind mit Anschlüssen für Solarkollektoren ausgestattet. Damit ist eine thermische Solaranlage die ideale Ergänzung zu konventioneller Heiztechnik. Der Pufferspeicher wird von beiden Systemen mit Wärme versorgt. Wer sich für die Installation einer solchen Anlage entscheidet, trägt aktiv zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. Für eine vierköpfige Familie sind eine Kollektorfläche von 6 bis 12 Quadratmetern und ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 300 bis 1.000 Litern erforderlich. Die Kosten für eine Anlage liegen bei 4.000 bis 8.000 Euro. Die zunächst hoch erscheinende Anfangsinvestition bringt häufig das Argument hervor, Solaranlagen seien zu teuer, doch durch die Einsparungen bei den Warmwasser- und Heizungskosten amortisiert sich die Investition innerhalb von acht bis zehn Jahren.

    Staatliche Förderungen für Solarthermie

    Heizung und Warmwasser verbrauchen zusammen an die 90% des gesamten Energiebedarfs im Haushalt. Davon lässt sich rund die Hälfte durch Solarkollektoren decken. Die eigentliche Heizung kommt vorrangig im Winter zum Einsatz, im Herbst und Frühling kommt die Wärme vom Solardach. Für die Installation einer Solaranlage stehen staatliche Förderprogramme zur Verfügung. Eine solare Heizungsunterstützung lohnt sich für die meisten Familien, doch sind der Zustand des Hauses, die Dachneigung und das Klima vor Ort wesentliche Einflussfaktoren. Energieberater helfen bei der Entscheidung, ob und in welcher Form Solarthermie im Einzelfall sinnvoll ist.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    2. Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    3. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    4. Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

    Ähnliche Beiträge

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    9. Januar 2022

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.