Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Umwälzpumpe – Effiziente und moderne Umwälzpumpen sparen Heizkosten

    Umwälzpumpen erfüllen innerhalb einer Heizungsanlage die Aufgabe, das Heizungswasser durch die Rohrleitungen und Ventile zu den Heizkörpern zu bringen. Ein wichtiges Kriterium für die Effizienz einer Umwälzpumpe ist die erforderliche Fördermenge, denn es muss desto mehr Energie aufgebracht werden, je größer das zu befördernde Volumen ist. Eine Berechnung ist auch bei der Modernisierung von Heizanlagen sinnvoll, da bestehende Pumpen häufig überdimensioniert sind.

    Ungeregelte Umwälzpumpen – Hoher Stromverbrauch bei falscher Einstellung

    umwälzpumpe einstellen
    Eine Umwälzpumpe sollte fachgerecht eingestellt werden

    Bei herkömmlichen Pumpen kann zwischen zwei verschiedenen Technologien unterschieden werden. Die so genannten ungeregelten Pumpen, die als äußerst ineffizient angesehen werden müssen, besetzen immer noch einen Marktanteil von über 80 Prozent, was zum Teil auf ihren niedrigen Preis, zum Teil aber auch auf die mangelnde Information der Mehrzahl der Nutzer zurückzuführen ist. Diese Pumpenart ist mit Asynchronmotoren in Spaltrohrbauweise und in den meisten Fällen mit drei Drehzahlstufen ausgestattet, die manuell geschaltet werden. Mit der Schaltung wird die Drehzahl und somit das beförderte Volumen verändert. Wird das Volumen erhöht, sinkt der Förderdruck und der Widerstand in den Rohrleitungen wird reduziert.

    Ungeregelte Umwälzpumpen sind üblicherweise auf die dritte Stufe eingestellt und verbrauchen in dieser Einstellung 80 bis 90 Watt. Dies entspricht einer Leistungsüberdimensionierung um den Faktor drei oder vier. Eine Anpassung an die tatsächlich erforderliche Leistung kann hier zu einer Energieeinsparung von über 50 % führen. Pumpenhersteller verfügen heute über Computerprogramme, mit deren Hilfe diese Einflussgrößen ohne Weiteres berechnen lassen.

    Elektronisch geregelte Umwälzpumpen – modern und energiesparend

    Asynchronmotoren werden auch in den elektronisch geregelten Umwälzpumpen verwendet, die seit Mitte der 1990er Jahre auf dem Markt sind. Die Pumpenkennlinie kann hier stufenlos eingestellt werden, eine Änderung der Förderhöhe bewirkt eine Minderung des Energieverbrauches. Diese Technologie befindet sich schon einige Zeit am Markt und ist um einiges effizienter als die Technik der ungeregelten Pumpen. Dennoch beträgt ihr Marktanteil nicht mehr als etwa zehn bis 15 %.

    Hocheffiziente Umwälzpumpen verfügen über einen elektronisch geregelten Synchronmotor. Als Ventilatoren kleiner und mittlerer Leistung und unter den Bezeichnungen EC-Motor-Pumpe oder Permanentmagnetmotor werden sie schon seit längerem verwendet. Im Jahr 2005 erklärten die Pumpenhersteller anlässlich der ISH in Frankfurt, auf freiwilliger Basis ab sofort ihre Pumpen nach deren Energieverbrauch zu kennzeichnen. Dieser Zeitpunkt kennzeichnet den breiten Markteinstieg im Bereich der Nassläuferpumpen mittlerer Größe. Im Jahr 2007 bekannten sich, ebenfalls anlässlich der ISH in Frankfurt, renommierte Pumpenhersteller dazu, auch bei Umwälzpumpen geringer Leistung auf diese Technologie zu setzen.

    Das könnte Sie interessieren:   Luftwärmepumpe – eine neue Art der Heizung

    EC-Motor-Pumpen mit höherer Motoreffizienz

    Die neuen EC-Motor-Pumpen weisen aufgrund der Nutzung der Permanentmagnettechnik eine höhere Motoreffizienz auf. Auch die hydraulische Effizienz ist aufgrund eines verbesserten Laufraddesigns erhöht worden. Ein weiteres Kennzeichen ist die wesentlich effizientere Nutzung der Kupferwicklungen der Spule. Drehzahl und Förderhöhe können durch den speziellen Frequenzumrichter mit integrierten Betriebsüberwachungs-Funktionen kontrolliert werden, so dass unnötig hohe Fördermengen und –höhen vermieden werden. Die neuen Pumpen stellen einen wesentlichen Entwicklungsschritt in kleinere Förderhöhen und Förderströme dar.

    Die meisten Pumpenhersteller bieten heute Pumpenauslegungsprogramme an, die zum Teil auch über das Internet zugänglich sind. Ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Optimierung ist auch das Anzeigen des jährlichen Stromverbrauchs. Eine gewissenhafte Planung sowie eventuell erforderliche Längen- und Querschnittsanpassungen bringen zwar einen gewissen Mehraufwand mit sich, die sorgfältige Pumpenauswahl macht sich aber durch Einsparungen bei den Anschaffungskosten sowie reduzierten Betriebskosten bezahlt.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    6. März 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.