Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    VST – Das Verbundschalungssystem – Schalung für Schnelles Betonieren

    Beim VST-Verbundschalungssystem handelt es sich um eine patentierte Ortbeton-Massivbauweise, die auf dem Prinzip der verlorenen Schalung basiert. Industriell vorgefertigte Wand-  und Deckenelemente bilden die Verbundelemente und werden auf der Baustelle maßgenau montiert, um mit dem Betoniervorgang ihre endgültige Stabilität zu erhalten. Das VST-System kann bei allen Hochbauprojekten eingesetzt werden, es gewährleistet eine gute Schallisolierung sowie eine große Wärmespeicherkapazität ebenso wie die zuverlässige Aufnahme von hohen Druck- und Zugkräften und eine hohe Erdbebensicherheit.

    Der Einsatz des VST-Systems bringt durch den Fortfall zeitintensiver Arbeitsschritte bei der Bauerstellung eine enorme Zeitersparnis. Schalungs- und Ausschalungsarbeiten, Verputzarbeiten und die anschließenden Trocknungszeiten entfallen, und auch der Zeitaufwand für die Herstellung von Installationsschlitzen vermindert sich enorm. Insgesamt kann die Bauzeit sich bis zu 50 Prozent gegenüber der herkömmlichen Bauweise verkürzen.

    Das VST System spart Kosten und Zeit

    schalung-betonieren-vst
    Die Schalung wird mit Beton ausgefüllt

    Da der Einsatz des VST-Verbundschalensystems die Verwendung leichterer Hebegeräte ermöglicht, werden Baustelleneinrichtung und Gemeinkosten reduziert. Der hohe Grad der Vorfertigung vermindert die auf der Baustelle auszuführenden Arbeiten, denn ein Großteil der Bauaktivitäten findet in der Fabrik statt. Hier werden, unabhängig von Witterungseinflüssen, die Bauteile vorgefertigt, während die Tätigkeiten auf der Baustelle sich auf das Montieren und Ausgießen der Elemente beschränken. Neben einer deutlichen Kosteneinsparung wird auch das Risiko von Arbeitsunfällen auf dem Bau reduziert. Leistungen aus den Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektrogewerken können zum Teil vorweg genommen werden, Elemente der Rohinstallation wie Leerrohre können nach Angabe des zuständigen Ingenieurs bereits im Werk mit eingebaut werden. Hiermit werden auch diese Arbeitsschritte erheblich reduziert werden.

    Die Produktpalette des VST-Systems umfasst Wände und Decken, Stützen, Unterzüge, Treppen, Dachgauben und Sonderelemente. Die Ausbildung der Wände ist in jeglicher geometrischen Form und Orientierung möglich, die Wandelemente werden gemäß statischer Berechnung im Werk mit Bewehrung versehen. Die Dicke der Wände entspricht jeweils statischen und/oder bauphysikalischen Anforderungen, die Wandoberflächen bestehen beidseitig aus 24 Millimetern zementgebundenen Flachpressplatten, was auch für die Decken gilt. Das Verbundmaterial sorgt durch Feuchtigkeitsausgleich für ein angenehmes Raumklima, zudem garantieren die zementgebundenen Flachpressplatten eine nahezu gleichbleibende Oberflächentemperatur.

    Das könnte Sie interessieren:   Dachisolierung - Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    Für das Passivhaus geeignet und zertifiziert

    Die Formgebung der Elemente und Aufnahme des Schalungsdrucks erfolgt durch von innen verschraubte, patentierte Stahlprofile. Alle Elemente des Systems sind mit demselben Typ Flachpressplatte ausgestattet. Die gesamte Rohbaustruktur eines Bauwerks kann durch VST-Systemelemente erstellt werden, die einzelnen Elemente sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Produktion der Bauteile erfolgt unter Einhaltung ökologischer Vorgaben und ist nach ISO 14001 zertifiziert. Die Abläufe in den Konstruktionsbüros orientieren sich an zertifizierten Managementsystemen gemäß ISO 9001.

    Dass VST-Elemente modernsten Anforderungen genügen, wird durch die Zertifizierung des VST Systems als “Passivhaus geeignete Komponente” durch das Passivhausinstitut in Darmstadt belegt. Für das VST Verbundschalungssystem wurde eigens ein Zulassungskatalog entwickelt, der eine Detaildatenbank mit nachgewiesenen und geprüften Konstruktionsdetails zur Erlangung des Passivhausstandards enthält. Hierdurch leisten VST Elemente einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, denn Passivhäuser verbrauchen etwa 90 Prozent weniger Heizenergie als ein Haus in herkömmlicher Bauweise.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

    Ähnliche Beiträge

    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

    6. Dezember 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.