Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die Einbauküche: ein Einkaufsratgeber mit Preisen und Modellen

    Die Einbauküche steht ganz oben in der Beliebtheitsskala der Küchenvarianten: Sie bietet individuelle Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Welche Materialien werden für Korpus und Fronten verwendet – und was sind ihre Eigenschaften? Welche speziellen Design-Elemente stehen für eine schönere Optik zur Auswahl? Wir unterstützen Sie in der Planung und informieren über die Kosten.

    Das Material als Qualitätsfaktor

    Materialien für den Korpus

    Eine stabile Grundkonstruktion ist für die Einbauküche unabdingbar. Diese Materialien werden hauptsächlich für die Korpus-Elemente verwendet:

    • MDF-Platten: stabil und biegefest, gleichmäßig glatte Oberflächen und Kanten, auch für lackierte Fronten sehr beliebt
    • Spanplatten: sehr kostengünstig, besonders häufig verwendet, gröbere Oberfläche als MDF, maß- und formbeständig, Biegefestigkeit bei Einschichtplatten begrenzt
    • HPL-Platten: „High Pressure Laminate“ (Schichtpressstoffplatten aus Zellulose und Kunstharz mit verschiedenen Dekorschichten), feuchtebeständig, abriebfest, lebensmittelecht, hitzebeständig, antistatisch, porenlos, äußerst stabil
    • Massivholz: besonders edle Optik, hochwertig, oberes Preissegment, natürlich, stabil, biegefest, mit entsprechender Beschichtung feuchtebeständig

    Materialien für Küchenfronten

    Die Fronten bestehen häufig aus demselben Grundmaterial wie der Korpus. In einigen Fällen werden hochwertige Fronten (zum Beispiel aus Massivholz) auf eine kostengünstigere Unterkonstruktion (MDF-Platten) gesetzt. Diese Beschichtungen für Folienfronten sind beliebt:

    • Acrylfront: aus acrylbeschichteten MDF-Platten oder massiven Acrylplatten, relativ kostengünstig, große Auswahl an Farben und Designs, hoher Glanzgrad, pflegeleicht, abrieb- und weitgehend kratzfest
    • Glasfront: Sicherheitsglas, sehr kratzfest und hitzebeständig, wirkt hochwertig und ästhetisch, in allen Farbnuancen lackierbar
    • Folienfront: Ummantelung aus Kunststofffolie, besonders preiswert, große Auswahl an unterschiedlichen Dekoren, Folien neigen mit den Jahren zur Ablösung, wenig Resistenz gegen Hitze und Kratzer
    • Melaminharzbeschichtung: widerstandsfähige und pflegeleichte Beschichtung auf Kunststoffuntergrund, lichtecht, sogar chemikalienresistent
    • Phenolharzbeschichtung: dreilagiger Aufbau mit integriertem Dekorpapier, extrem hart, dickschichtig, für stark beanspruchte Küchen
    • Lackbeschichtung: oberes Preissegment, 2-Komponenten-Lack in verschiedenen Glanzgraden, optisch besonders ansprechend, einigermaßen hart und kratzfest (ähnlich Autolack), feuchteresistent
    • Echtholzfront: Kostenersparnis gegenüber Massivholz, natürliche Wirkung, Rahmen aus Massivholz, Füllung: Furnier auf MDF-Platte, Lack schützt Oberfläche
    • Massivholzfront: besteht aus Vollholz, sehr hochwertig, massiv, stabil, warme Optik
    • Edelstahlfront: Trägerplatte mit Edelstahlblech, pflegeleicht, widerstandsfähig, funktional, kühle Optik, empfindlich gegen Fingerabdrücke und Kratzer
    Das könnte Sie interessieren:   Insekten in der Küche – Wie sie die tierischen Gäste wieder loswerden

    Spezielle Designelemente für die Küche

    Gerade in einer Einbau- oder Planküche steht eine Vielzahl von Designelementen bereit, die dem Raum eine besondere Ästhetik verleihen. Anspruchsvolle Küchenfreunde greifen gern auf das folgende Zubehör zurück:

    Rahmen setzen mit Stollen und Wangen
    Stollen und Wangen sind Seitenverkleidungen für Korpus-Elemente der Einbauküche. Zumeist wählt man ein Design passend zur Küchenfront und schafft so ein einheitliches Gesamtbild. Auch kontrastierende Farben und Muster sind möglich.
    Akzente setzen mit Regalen
    Offene Küchenregale sind längst keine überfüllten Aufbewahrungsmöbel mehr. Sie dienen als Zwischenbauteile, um verschiedene Elemente miteinander zu verbinden oder füllen eine Nische optisch aus. Ein Beispiel hierfür sind Edelstahlregale für Küchenutensilien oder Flaschen. Vitrinen sind ein „Upgrade“ dieser Regale, sie wirken oft besonders edel.
    Oberböden mit Beleuchtung
    Oberböden überbrücken eine Lücke zwischen zwei Hängeschränken, sie tragen häufig eine Beleuchtung. Mit LED- oder Halogenstrahlern lassen sich von hier aus verschiedene Küchenbereiche effektvoll ausleuchten.
    Die Küchentheke für optische Ausgewogenheit
    Oft gradlinig und schnörkellos gestaltet, setzt die Küchentheke einen besonderen optischen Akzent. Als Waagerechte im eher horizontal gestalteten Raum sorgt sie für eine gewisse Ausgeglichenheit. Außerdem lädt sie ein zu Geselligkeit: Ein Gesprächspartner beim Kochen ist willkommen. 
    Dunstabzugshaube als Designelement
    Eine Dunstabzugshaube besitzt häufig nicht nur rein funktionale Eigenschaften, das Gerät dient in vielen Fällen als optischer Blickfang. Verschiedene Design-Hauben prägen effektvoll das Gesamtbild der Küche.

    Was kostet eine Einbauküche?

    Eine einfache, kleinformatige Einbauküche ist ab etwa 4.000 EUR zu haben. Durchschnittlich zahlt der Küchenbesitzer zwischen 12.000 und 15.000 Euro für seine individuell gestaltete Küche. Schaut man genauer sind, bilden sich drei Preisklassen heraus:

    1. Basisküche: 5.000 bis 10.000 Euro
    2. gehobener Standard: 10.000 bis 20.000 Euro
    3. Luxusküche: ab 20.000 Euro

    Zur Basisküche können durchaus schon Markeneinbaugeräte der mittleren Preisklasse und hochwertige Acrylfronten gehören. Außerdem ist ein gedämpfter Selbsteinzug von Schubläden bei vielen Küchenherstellern inzwischen selbstverständlich.

    Für den gehobenen Standard kann man zum Beispiel Oberschränke mit besonderer Tiefe erwarten, auch ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem und eine Edelstahlspüle sind machbar. Die Elektrogeräte gehören in die mittlere bis obere Preisklasse.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Landhausküche - rustikal und aus Holz

    Die Luxusküche beinhaltet beispielsweise Hochglanz-Fronten oder sie besteht ganz Massivholz. Die Arbeitsplatte darf gern aus Granit gefertigt sein, der Kühlschrank besitzt eine 0-Grad-Zone. Selbst die Griffe besitzen ein exklusives Design.

    Unser Tipp: Klemmende oder defekte Schubladen in der Einbauküche sind ein Ärgernis. Achten Sie bereits beim Einkauf darauf, dass die Schubfächer Ihrer neuen Küche solide Metallzargen mit Möglichkeit zum Vollauszug besitzen. Erkunden Sie sich bei Ihrem Fachhändler, ob die Schubläden einen Dauerbelastungstest mit Gewichtsbelastung (zumeist mindestens 25 kg) bestanden haben.
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche
    3. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    4. Die Kochinsel – Kochen und Kommunikation

    Ähnliche Beiträge

    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

    14. Dezember 2018

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

    10. November 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.