Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / VST – Das Verbundschalungssystem – Schalung für Schnelles Betonieren

VST – Das Verbundschalungssystem – Schalung für Schnelles Betonieren

Beim VST-Verbundschalungssystem handelt es sich um eine patentierte Ortbeton-Massivbauweise, die auf dem Prinzip der verlorenen Schalung basiert. Industriell vorgefertigte Wand-  und Deckenelemente bilden die Verbundelemente und werden auf der Baustelle maßgenau montiert, um mit dem Betoniervorgang ihre endgültige Stabilität zu erhalten. Das VST-System kann bei allen Hochbauprojekten eingesetzt werden, es gewährleistet eine gute Schallisolierung sowie eine große Wärmespeicherkapazität ebenso wie die zuverlässige Aufnahme von hohen Druck- und Zugkräften und eine hohe Erdbebensicherheit.

Der Einsatz des VST-Systems bringt durch den Fortfall zeitintensiver Arbeitsschritte bei der Bauerstellung eine enorme Zeitersparnis. Schalungs- und Ausschalungsarbeiten, Verputzarbeiten und die anschließenden Trocknungszeiten entfallen, und auch der Zeitaufwand für die Herstellung von Installationsschlitzen vermindert sich enorm. Insgesamt kann die Bauzeit sich bis zu 50 Prozent gegenüber der herkömmlichen Bauweise verkürzen.

Das VST System spart Kosten und Zeit

schalung-betonieren-vst

Die Schalung wird mit Beton ausgefüllt

Da der Einsatz des VST-Verbundschalensystems die Verwendung leichterer Hebegeräte ermöglicht, werden Baustelleneinrichtung und Gemeinkosten reduziert. Der hohe Grad der Vorfertigung vermindert die auf der Baustelle auszuführenden Arbeiten, denn ein Großteil der Bauaktivitäten findet in der Fabrik statt. Hier werden, unabhängig von Witterungseinflüssen, die Bauteile vorgefertigt, während die Tätigkeiten auf der Baustelle sich auf das Montieren und Ausgießen der Elemente beschränken. Neben einer deutlichen Kosteneinsparung wird auch das Risiko von Arbeitsunfällen auf dem Bau reduziert. Leistungen aus den Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektrogewerken können zum Teil vorweg genommen werden, Elemente der Rohinstallation wie Leerrohre können nach Angabe des zuständigen Ingenieurs bereits im Werk mit eingebaut werden. Hiermit werden auch diese Arbeitsschritte erheblich reduziert werden.

Die Produktpalette des VST-Systems umfasst Wände und Decken, Stützen, Unterzüge, Treppen, Dachgauben und Sonderelemente. Die Ausbildung der Wände ist in jeglicher geometrischen Form und Orientierung möglich, die Wandelemente werden gemäß statischer Berechnung im Werk mit Bewehrung versehen. Die Dicke der Wände entspricht jeweils statischen und/oder bauphysikalischen Anforderungen, die Wandoberflächen bestehen beidseitig aus 24 Millimetern zementgebundenen Flachpressplatten, was auch für die Decken gilt. Das Verbundmaterial sorgt durch Feuchtigkeitsausgleich für ein angenehmes Raumklima, zudem garantieren die zementgebundenen Flachpressplatten eine nahezu gleichbleibende Oberflächentemperatur.

Das könnte Sie interessieren:   Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe

Für das Passivhaus geeignet und zertifiziert

Die Formgebung der Elemente und Aufnahme des Schalungsdrucks erfolgt durch von innen verschraubte, patentierte Stahlprofile. Alle Elemente des Systems sind mit demselben Typ Flachpressplatte ausgestattet. Die gesamte Rohbaustruktur eines Bauwerks kann durch VST-Systemelemente erstellt werden, die einzelnen Elemente sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Produktion der Bauteile erfolgt unter Einhaltung ökologischer Vorgaben und ist nach ISO 14001 zertifiziert. Die Abläufe in den Konstruktionsbüros orientieren sich an zertifizierten Managementsystemen gemäß ISO 9001.

Dass VST-Elemente modernsten Anforderungen genügen, wird durch die Zertifizierung des VST Systems als “Passivhaus geeignete Komponente” durch das Passivhausinstitut in Darmstadt belegt. Für das VST Verbundschalungssystem wurde eigens ein Zulassungskatalog entwickelt, der eine Detaildatenbank mit nachgewiesenen und geprüften Konstruktionsdetails zur Erlangung des Passivhausstandards enthält. Hierdurch leisten VST Elemente einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, denn Passivhäuser verbrauchen etwa 90 Prozent weniger Heizenergie als ein Haus in herkömmlicher Bauweise.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung