Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Hochlochziegel – HLZ – Ziegel mit erstklassiger Wärmedämmfähigkeit

Hochlochziegel – HLZ – Ziegel mit erstklassiger Wärmedämmfähigkeit

Der Lochziegel, welcher ein Mauerziegel ist, lässt sich in zwei Kategorien aufteilen. Zum einen der Langlochziegel, kurz LLZ, und zum anderen der Hochlochziegel, kurz HLZ. Diese beiden Modelle unterscheiden sich vor allem in der Tragfähigkeit. Der HLZ kann bedingt durch eine senkrechte Lochung eine erhöhte Tragfähigkeit nachweisen und somit auch für tragendes Mauerwerk eingesetzt werden.

Südliche Länder mit hoher Gefahr für Erdbeben setzen jedoch auf eine Mischung aus Stahl- bzw. Betonträger und LLZ. In Österreich sind dahingehend verschiedene Normen zu beachten. Laut der ÖNORM B 3200 muss der Lochanteil bei zumindest 25 Prozent liegen.

Ziegelnorm EN 771-1

Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass der Lochanteil zwischen 25 und 55 Prozent liegt. Auch für die Mindestdicke gibt es eine ÖNORM. Diese besagt, dass die Wanddicke zumindest 17 cm betragen muss. Im Zuge dessen ist auch auf die europäische Ziegelnorm EN 771-1 hinzuweisen. Hierbei geht es unter anderem um die mechanische Festigkeit, den Brandschutz, Hygiene, Schallschutz, den Wärmeschutz oder etwa die Energieeinsparung. Als Weiterentwicklung gibt es den Planziegel. Die Höhe des Verbrauchs vom Mörtel ist geringer und die Verarbeitung einfacher.

Hochlochziegel bestechen durch Wärmedämmfähigkeit

maurer hochlochziegel

Hochlochziegel sind beim Hausbau in Österreich sehr beliebt

Die technische Errungenschaft dieser Ziegel ist vor allem die verbesserte Wärmeleitfähigkeit. Wie also kann in einer Wand eine optimierte Wärmedämmung stattfinden? In diesem Fall kommt es auf die Lochungen an. Wie lang ist das Loch, wie breit ist das Loch und wie viele Löcher sind vorhanden? Doch auch für Innenwände ist dieses Produkt sehr gut geeignet.

Zwei Komponenten stechen dabei besonders hervor: Die hohe Druckfestigkeit und der Schallschutz. Vor allem bei flankierenden Trennwänden ist der Schallschutz ein Sachverhalt, dem oft die letzte Konsequenz fehlt. Zwei weitere Eigenschaften bilden nun den Abschluss des HLZ. So wird dieses Produkt den hohen Anforderungen des ökologischen Bauens gerecht. Des Weiteren sind diese Ziegel feuerbeständig und vermitteln somit ein hohes Gefühl der Sicherheit.

Das könnte Sie interessieren:   Perlite als Dämmstoff

Die Vorteile der HLZ:

  • hervorragend für tragende Wände geeignet
  • klare Normen
  • sehr gute Wärmedämmfähigkeit
  • idealer Schallschutz und Brandschutz
  • ökologisch wertvoll
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig
  4. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung