Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Leichtbetonsteine für Hochbau und Tiefbau

    Um die genauen Eigenschaften besser beschreiben zu können, muss zuerst die Herstellung genauer betrachtet werden. Diese erfolgt beispielsweise aus Blähton. Die Produktion gestaltet sich konträr zu herkömmlichem Beton, sodass ebenfalls Wasser und Zement verwendet werden. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Rohdichte verringert wird. Der schlussendliche Stein gestaltet sich somit wesentlich leichter. In diesem Bereich gibt es außerdem zwei wichtige Begriffe zu erwähnen. Zum einen die Abkürzung NF bzw. N+F. Ausgeschrieben bedeutet das Normalformat, welches 240x115x71 mm beträgt. Des Weiteren ist der Begriff HBL öfter zu vernehmen. Damit sind Hohlblöcke aus Leichtbeton gemeint.

    Die Vorteile der Leichtbetonsteine

    mauer leichtbetonsteine
    Die Vorteile von Leichtbetonsteinen werden im modernen Hoch- und Tiefbau genutzt

    Zu Anfang sollen die positiven Aspekte hervorgehoben werden. So tun sich die gute Wärmedämmung und die resultierende Wärmeleitfähigkeit sowie die leichte Bearbeitung und Verarbeitung der Vollblöcke hervor. Auch die Ökobilanz der Mauersteine kann überzeugen. Die geringe Dichte hat allerdings zur Folge, dass der Schallschutz nicht sehr hoch ist. Bei Feuchtigkeit, beispielsweise beim Bauen im Keller, machen diese Steine allerdings Probleme. Erfolgt eine Anbringung an der Außenwand, so müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Auch die nicht allzu hohe Tragfähigkeit muss angeführt werden. Wollen schwere Elemente verankert werden, kann es zu Komplikationen kommen.

    Einsatz im Hochbau und Tiefbau

    Prinzipiell kommen diese Produkte im gesamten Bereich des Hoch- und Tiefbaus zum Einsatz. Obwohl der Name eine andere Vermutung zulässt, handelt es sich um einen relativ massiven Baustoff. Nachträgliche Änderungen lassen sich wunderbar vornehmen. Von Vorteil ist dies vor allem bei Einbauten von Leitungen, Steckdosen oder Zuschlägen. Die Produktion erfolgt flexibel, sodass mühelos unterschiedliche Formen kreiert werden können. Abschließend sollte darauf hingewiesen werden, dass auch ein sehr hoher Brandschutz gewährleistet wird. Für Nachhaltigkeit sorgt der Fakt, dass das Material zum einen gut recycelt werden, aber auch aus Recyclingstoffen hergestellt werden kann. Im Endeffekt überwiegen somit die Vorteile.

    Zusammenfassend:

    • geringes Gewicht und leicht zu verarbeiten
    • geringe Wärmeleitung im Mauerwerk
    • ökologische wertvoll
    • hoher Brandschutz
    Das könnte Sie interessieren:   Dachsanierung - Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    Ähnliche Beiträge

    Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    28. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.