Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

    Die Dachgaube hebt die Wohnqualität im obersten Geschoss enorm an, denn hier wird ein gutes Stück lichter Höhe hinzugewonnen. Außerdem verfügen moderne Gauben normalerweise über eine große Fensterfläche, um möglichst viel helles Tageslicht hereinzulassen. Die meisten Hausbesitzer erachten deshalb die relativ große finanzielle Investition als lohnenswert, sie schaffen sich auf diese Weise schließlich ein gemütliches Wohnparadies unter dem Dach.

    Fertiggauben sind besonders kostengünstig

    Eine speziell entworfene und nach Architektenplänen errichtete Dachgaube gehört natürlich dem teuersten Preissegment an, liefert aber auch ein großes Plus an Individualität. Wer es lieber kostengünstiger mag, greift auf eine Fertiggaube zurück, die sich im gewissen Maß ebenfalls nach eigenem Geschmack ausgestalten lässt. Nach dem Einbau lässt sich in den meisten Fällen ohnehin nicht mehr erkennen, ob es sich beim schicken neuen Dachaufbau um eine Fertiggaube oder eine individuell geplante bauliche Erweiterung handelt.

    gaube-mit-zwei-fenstern
    Eine große Gaube mit zwei Fenstern

    Brauche ich für meine neue Dachgaube eine Baugenehmigung?

    Für eine Dachgaube benötigen Sie in jedem Fall eine offizielle Baugenehmigung, denn dieses Element verändert nicht nur die äußere Optik Ihres Gebäudes entscheidend, sondern es besitzt auch statische Auswirkungen. Hier geht es also sowohl um die einheitliche Bebauung in der jeweiligen Stadt als auch um Ihre persönliche Sicherheit-und die Sicherheit der Passanten.

    • Entscheiden Sie sich für eine Fertiggaube, liegen dem Produkt normalerweise alle wichtigen Daten zur Beantragung der Baugenehmigung bei. Nun müssen Sie nur noch die Statik Ihres Daches überprüfen lassen, ob es die neu hinzukommende Last auch wirklich trägt.
    • Bei einer maßgeschneiderten Gaube wird der zuständige Architekt auf Anfrage bei Erstellung des erforderlichen Bauantrags behilflich sein. Dies wirft natürlich zusätzliche Kosten auf.

    Wie liegen die Preise für Dachgauben?

    Individuell geplante Dachgauben können durchaus doppelt oder dreimal so viel kosten wie Fertiggauben ähnlicher Konstruktion. Ein- oder mehrgeschossige Zwerchhäuser sind besonders aufwändig zu erstellen, liefern aber den meisten Flächen- und Raumgewinn. Auch gibt es Zwerchhäuser im Normalfall auch nicht als Fertigprodukte zu kaufen, denn dieses besonders Gaubenform erfordert eine exakt auf das jeweilige Gebäude abgestimmte Planung.

    Das könnte Sie interessieren:   Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?

    Die folgenden Gaubenarten sind im Fachhandel als vorgefertigte Modelle weit verbreitet und bringen unterschiedliche Kosten mit sich:

    1. die Dreiecksgaube
    2. die Schleppgaube
    3. die Fledermausgaube
    4. die Flachdachgaube

    Eine Flachdachgaube lässt sich besonders leicht errichten, sie stellt in der Regel das kostengünstige Modell dar, das in einfacher Form bereits für einen Preis von knapp unter 3.000 Euro zu erhalten ist.

    Die Schleppgaube liegt preislich dicht dahinter. Ein kleines, schlichtes Modell kostet etwas mehr als 3.000 Euro. Der niedrige Preis bietet sicher einen wichtigen Grund für die weite Verbreitung dieser Dachgaubensorte.

    Eine ähnlich große Dreiecksgaube, auch Spitzgaube genannt, kostet etwa 500 Euro mehr. Da sie weniger etwas zur Raumerweiterung beiträgt, sieht man sie entsprechend selten auf den Dächern.

    Die Fledermausgaube mit ihrer geschwungenen Form fällt sogleich positiv ins Auge, besitzt aber konstruktionsbedingt einen deutlich höheren Preis. Selten ist diese Gaubenart in normaler Größe für unter 5.000 Euro zu haben.

    dachgaube-altbau
    Mehr Licht im Altbeu

    Hinzu kommen spezielle Walmdach-, Satteldach-, Segmentdach- und Tonnendachgauben, die preislich allesamt in einfacher Form zwischen ca. 3.500 und 4.200 Euro liegen. Die Tonnendachgaube mit ihrer ästhetischen Rundung ist hierbei am teuersten.

    Alle Preisangaben dienen nur der etwaigen Orientierung, sie beinhalten den Einbau, aber nicht die Baugenehmigung, die Eindeckung und die Ausgestaltung im Innenraum. Je nach Anbieter, Region, Eigenarbeit, Materialien und persönlichen Ansprüchen können die tatsächlichen Kosten höher oder niedriger ausfallen.

    Preisbeispiel für eine neue Schleppgaube

    Anhand dieses Preisbeispiels können Sie sehen, wie sich der Gesamtpreis einer neuen Gaube in etwa zusammensetzt und welche noch nicht genannten Zusatzkosten auf Sie zukommen. Ein Hausbesitzer hat sich in diesem Fall eine Schleppgaube mit zwei Fenstern ausgesucht, die er sich mit einem Kran auf das Dach setzen lässt.

    • Dach öffnen: 250 Euro
    • Schleppgaube: 2.500 Euro
    • Lieferung und Aufsetzen auf das Dach: 250 Euro
    • Gaube montieren, 1 Arbeitstag: 800 Euro
    • Innenausbau: 500 Euro
    • Eindeckung: 400 Euro
    • Entsorgung für altes Dachmaterial: 40 Euro
    Das könnte Sie interessieren:   Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

    Gesamtpreis für diese spezielle Dachgaube: 4740 Euro

    Unser Tipp: Gerade im Gaubenbereich sind genaue Preisvergleiche unerlässlich: Schauen Sie genau hin, welche Leistungen in den ausgeschilderten Kosten inbegriffen sind und welche nicht. So enttarnen Sie vielleicht ein vermeintliches Schnäppchen als echte Kostenfalle!

    Preisfaktoren für Ihre neue Dachgaube

    Der tatsächliche Preis einer Dachgaube richtet sich nicht nur nach ihrer äußeren Form, sondern auch nach den jeweiligen Maßen. Dabei spielt die Höhe der Gaube oftmals eine noch größere Rolle als deren Breite. Insgesamt jedoch wird erkennbar, dass Sie vor allem für den gewonnenen Raum zahlen müssen, ob in die Höhe oder anhand der Quadratmeterzahl.

    Unterschiedliche Dachneigungen fallen bei der Preisgestaltung nicht so sehr ins Gewicht, solange diese sich im üblichen Rahmen halten. Wie bereits erwähnt, fällt die Flachdachgaube allerdings zumeist besonders günstig aus – und für stark geneigte Dächer kommen häufig nur besondere Gaubenformen infrage, die einen höheren Preis besitzen.

    Natürlich bestimmen auch die Gaubenfenster den Preis mit, echte Sprossenfenster sind beispielsweise automatisch teurer als ihre sprossenlose Alternative. Dreifachverglaste Fenster kosten ebenfalls mehr als zweifachverglaste, ein hervorragender U-Wert bedingt immer einen tieferen Griff ins Portemonnaie.

    Unser Tipp: Denken Sie auch daran, dass die Eindeckung der neuen Gaube mit der bereits vorhandenen Dacheindeckung identisch sein sollte. Ist Ihr Haus mit teurem Schiefer belegt, wird dies auch ihre Gaube verteuern, während ein einfacher, günstiger Ziegel natürlich sehr viel günstiger zu haben ist.
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern
    4. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    Ähnliche Beiträge

    Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

    6. Dezember 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.