Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Der Polyesterpool – Preise und Vorteile – unser großer Ratgeber

    In unseren Gärten suchen wir Erholung und Entspannung vom harten Arbeits- und Alltagsleben. Diese gestalten wir nach unseren Vorstellungen und Vorlieben, auch ein Swimmingpool darf hier oftmals nicht fehlen. Das private Schwimmbecken ist eine größere Anschaffung, die gut geplant sein muss und auf Grund der vergleichsweise höheren Kosten gegenüber anderen Gütern auch über eine lange Zeit hinweg schadenfrei bleiben sollte.

    Natürlich gibt es auch preiswertere Varianten, die nicht in den Boden eingelassen werden müssen. Diese erfüllen ihren Zweck, stellen in der Regel aber auch einen massiven, optischen Eingriff in die Gartenstruktur dar. Diese aufstellbaren, hochstehenden Pools sind nicht jedermanns Sache, die Wahl fällt daher häufig doch in Richtung eines klassischen Schwimmbeckens aus. Sofern dieses finanzierbar ist, entscheiden sich viele Gartenbesitzer auch für diese Option.

    fertiger-polyesterpool

    Eine interessante, durchaus auch erschwingliche Möglichkeit liefern sogenannte Polyesterpools. Diese werden komplett als Einstückbecken angeliefert und können nahezu ohne Probleme einfach und schnell im Garten eingebaut werden.

    Pool in Polyesterbauweise – Was erwartete Sie?

    Eingangs wurde bereits erwähnt, dass ein Pool, der in Polyesterbauweise hergestellt wird, folgende Vorteile mit sich bringt:

    • Der Pool wird als Einstückbecken, fix und fertig hergestellt, angeliefert.
    • Der Pool kann als Ganzes, einfach und schnell in der ausgehobenen Beckengrube versenkt werden.
    • Das Einstückbecken wird Schicht für Schicht (Sandwichbauweise, Handauflegeverfahren), üblicherweise in Handarbeit, angefertigt.
    • Diese Einstückbecken haben weder Nahtstellen noch Schweißverbindungen, die üblicherweise dann entstehen, wenn mehrere Bauteile miteinander verbunden werden müssen.
    • Optional zur Magerbetonhinterfüllung kann hier auch ausgewaschener Kies ausgewählt werden.
    • Ein Betonfundament ist nicht zwingend erforderlich, einige Modell kommen auch mit einem ca. 10 cm starken Kiesbett hervorragend zurecht.
    • Einfache und zügige Installation im heimischen Garten, ohne großen Bauaufwand.
    • Dieser Swimmingpool ist langlebig, robust, hervorragend isoliert und zeichnet sich durch eine angenehme und glatte Oberfläche aus.
    • Neuralgische Punkte wie der Einstieg sind natürlich rutschfest.
    • Für die Dichtheit der Privatschwimmbecken werden Garantien von 10 bis über 20 Jahre hinweg ausgestellt.

    Diese lange Liste an Merkmalen und Vorteilen spricht im Grunde genommen für sich. Natürlich können auch andere Bauarten, etwa aus Keramik, überzeugen. Die Vorteile hierbei sind aber mitunter offensichtlich, da auf Grund der Varianz des Fundamentes und der Poolhinterfüllung zudem auf lokale Gegebenheiten der Böden adäquat reagiert werden kann.

    Das könnte Sie interessieren:   Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling

    Polyester bzw. GFK – Worum handelt es sich?

    Natürlich wird sich Ihnen zunächst vielleicht die Frage aufdrängen, was in diesem Zusammenhang Polyesterbauweise exakt bedeutet. Welches Material kommt hier nun tatsächlich zum Einsatz? Grundsätzlich handelt es sich bei Polyester um einen synthetisch hergestellten Kunststoff, der in unterschiedlichen Ausformungen und für unterschiedliche Einsatzgebiete erzeugt wird. In diesem Zusammenhang sind in erster Linie sogenannte duroplastische und ungesättigte Polyesterharze (UP) gemeint, die auch als günstiges Matrixharz zusammen mit Faserverbundkunststoffen zum Einsatz kommen.

    Im Speziellen wird für diese Poolbauweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff (kurz GFK) verwendet, der sich aus eben diesem Matrixharz und Glasfasern als stabilisierendem und verstärkendem Element zusammensetzt. Der Polyesterpool besteht letztendlich aus mehreren Schichten dieser Kunststoffe und wird Schicht für Schicht zusammengefügt. Je nach Hersteller gibt es hier unterschiedliche Schichtanordnungen, auch die verwendeten Kunststoffmaterialien und deren Zusammensetzung kann variieren.

    Das Resultat ist aber letztendlich ein Pool, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch robust, langlebig und funktional ist. Eine Vollisolierung ist gegeben, die absolute Dichtheit, mitunter über Jahrzehnte hinweg, wird aufgrund dieser lückenlosen Schichtbauweise garantiert.

    Maßanfertigung und Oberfläche – viele Auswahlmöglichkeiten

    Wenn Sie sich nun für einen Pool in Polyesterbauweise interessieren, haben Sie große Auswahlmöglichkeiten. Je nach Anbieter können Sie eine Maßanfertigung wählen, oder sich für eines vieler vordefinierter Modelle entscheiden. Nicht wenige Hersteller werben auch mit einer exakten Wunschanfertigung, die aufgrund der Bauweise vergleichsweise zügig und präzise umsetzbar ist.

    Auch bezüglich der Optik stehen in der Regel verschiedene Oberflächenstrukturen bzw. Farbgebungen zur Auswahl; ob Sie nun ein schlichtes Weiß, oder eine bläuliche Farbe bevorzugen, oder doch zu einem Granulat-Look tendieren – Ihre Wünsche und Vorstellungen können diesbezüglich erfüllt werden.

    Bau und Transport eines Polyesterpools

    Nachdem Sie sich für einen Pool Ihrer Wahl entschieden haben, wird dieser präzise angefertigt. Wie bereits beschrieben, erfolgt dieser Arbeitsschritt überwiegend in Handarbeit. Die üblichen Bezeichnungen hierfür lauten Sandwichbauweise und Handauflegeverfahren. Jeder einzelne Arbeitsschritt, jede Schicht Ihres zukünftigen Pools wird überwacht und mehrfach kontrolliert; abschließend wird zudem ein Belastungstest durchgeführt. Nur so kann höchste Qualität garantiert werden.

    polyesterpool-lieferung

    Das fertige Becken ist nun transportfertig und wird angeliefert, üblicherweise, je nach Größe bzw. Dimension, mit einem Tieflader. Hier müssen Sie im Vorfeld klären, ob Hindernisse, welche den Antransport behindern könnten, kurzfristig aus dem Weg geräumt werden müssen.

    Das könnte Sie interessieren:   Komposter selbst bauen - unsere Anleitung - so wird es gemacht

    Der Einbau des neuen Pools im Garten

    Bevor nun ihr neuer Pool im Garten eingebaut werden kann, muss an Ort und Stelle eine entsprechende Grube ausgehoben werden. Darin sollte das fertige Polyesterbecken später ausreichend Platz finden.

    pool-einbau

    Je nachdem für welches Modell Sie sich entschieden haben, auch abhängig von der Bodenbeschaffenheit in ihrem Garten, muss zuvor ein Betonfundament gegossen oder ein etwa 10 cm starkes Kiesbett angelegt werden. Darauf wird das fertige Becken vorsichtig platziert.

    Ob Sie nun eine Magerbetonhinterfüllung oder alternativ eine Kiesschicht benötigen, ist von der Bauweise des Pools abhängig. Wurde dieser an wichtigen Punkten verstärkt, kann auf die Magerbetonhinterfüllung verzichtet werden. Allerdings wird ein Betonkranz als Abschluss nach oben hin benötigt. Dieser dient der Stabilisation und fungiert auch als Fundament für den Randabschluss. Für die Umrandung eignen sich verschiedenste Materialien, bewährt haben sich vor allem Randsteine oder Holzabdeckungen.

    Das nun eingebaute Schwimmbecken ist natürlich mit allen nötigen, technischen Elementen ausgestattet; beginnend mit der Filteranlage, über Pumpen, Beleuchtungselementen, Treppen oder Leitern, bis hin zu Steuerelementen und zur Poolheizung. Dem Badespaß steht Nichts mehr im Wege.

    Zubehör und Extras für Polyesterpools – Überdachungen und Gegenstromanlagen

    Ein Pool aus Polyesterbauweise kann mit dem einen oder anderen Zubehör oder Extra aufgewertet werden. Neben verschiedenster Pooltechnik, die etwa auch für die Reinigung und Pflege benötigt wird (als Highlight beispielsweise ein Poolreinigungsroboter), bieten sich hier auch Poolüberdachungen an. Diese Poolüberdachung ist kein Muss, allerdings sollten Sie sich zumindest über eine adäquate Abdeckung Gedanken machen. Befinden sich in unmittelbarer Nähe Laubbäume, ist eine Abdeckung sogar empfehlenswert (nicht zuletzt um Verstopfungen im Bereich des Abflusses oder im Pumpensystem zu vermeiden).

    Besonders aufregend, nicht nur für Kinder, sind natürlich Sprudel- oder Whirlpoolelemente sowie eine Gegenstromanlage. Sollte Ihr Budget hierfür ausreichend sein, sollten Sie auf dieses Extra nicht verzichten.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps
    3. Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    4. Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

    Ähnliche Beiträge

    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten

    7. Mai 2020

    Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

    7. Juli 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.