Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

    Bei der Planung eines Daches stellt sich die Frage nach der geeigneten Dacheindeckung, das gilt selbstverständlich auch für die Dachsanierung. Unmittelbar damit hängt der  passende Dachstuhl sowie die dazugehörige Unterkonstruktion und Dämmung zusammen.

    Bauherren stehen dabei oft großen finanziellen Herausforderungen gegenüber, gerade bei der Dachsanierung. Hier kommen unerwartete Kosten wie zum Beispiel die Verstärkung des Dachstuhls oder sogar eine Neuerrichtung unerwartet auf den Sanierer zu. Nicht jeder Dachstuhl ist für jede Dacheindeckung geeignet.

    Auch Überlegungen eines Dachgeschossausbaus, um Wohnraum zu schaffen, könnten dazu führen, dass eine Veränderung der Dachkonstruktion notwendig wird. Bei der Planung gibt es Vor- und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten.

    dachstuhl

    Welche Dachstuhlarten gibt es?

    Allen Planungen voran steht die Art des Dachstuhls. Wobei man hier den Begriff von den allgemeinen Dachformen, wie zB Walmdach oder Satteldach abgrenzen muss.

    Der eigentliche Dachstuhl bezeichnet im Grunde nur die Stützkonstruktion, die unter anderem der Lastabtragung des Daches dient. Beim üblichen Satteldach gibt es den Sparrendachstuhl oder Pfettendachstuhl.

    • Der Sparrendachstuhl
      Bei dieser Dachkonstruktion wird das Gewicht des Daches nach außen zu den Traufen hin abgeleitet und durch die Geschoßdecke über Holzbalkenlagen oder eine Stahlbetondecke aufgenommen. Für eine optimale Funktionsweise sollte das Dach eine Mindestneigung von 30° haben und eine geschlossen Dreiecksform aufweisen. Der Einbau von Fenstern ist daher nur empfehlenswert, wenn die Arbeiten von einem Fachmann durchgeführt werden.  Dadurch werden Fehler in der Statik vermieden. Durch den Einsatz von sg. Kehlbalken kann ein Sparrendachstuhl noch weiter ausgesteift werden.
      Diese Art des Dachstuhls ist ideal für den Dachgeschossausbau, da man den gesamten Raum nutzen kann. Im Gegensatz dazu muss man zB beim Pfettendachstuhl um störende Pfosten (Pfetten) herumplanen.
    • Der Pfettendachstuhl
      Hier wird das Gewicht des Daches über sog. Pfetten, die einfach, doppelt oder dreifach angebracht werden können, auf die Innenwände des Hauses verteilt. Für den Pfettendachstuhl spricht, dass man Dächer mit niedriger Neigung problemlos umsetzen kann – war diese Art des Dachstuhls, mit Herkunft aus dem Mittelmeerraum, ja ursprünglich ein Flachdach.
    Das könnte Sie interessieren:   Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

    Wer Gauben groß und/oder unkompliziert umsetzen will, ist beim Pfettendachstuhl genau richtig. Hier haben Sie fast unbegrenzten Spielraum für die Platzierung der Gauben und auch große Flächen sind ohne aufwändige Zusatzkonstruktionen realisierbar. Dieser Dachstuhl eignet sich außerdem ideal für Walmdachkonstruktionen, die im mitteleuropäischen Raum Tradition haben.

    Der Dachstuhl und die Dachsanierung

    Eine Dachsanierung wird leider meist erst dann durchgeführt, wenn es bereits Mängel an der Eindeckung gibt. Als Hauseigentümer sollte man aber nicht so lange warten, denn es könnten bereits Schäden am Dachstuhl auftreten. Diese müssen jedenfalls repariert werden, um die Stabilität der Dachkonstruktion gewährleisten zu können.

    Bei der eigentlichen Dachsanierung wird häufig die gesamte Dacheindeckung abgetragen. Danach ist es in vielen Fällen nicht mehr zulässig, ohne eine Veränderung oder Verstärkung der Unterkonstruktion, mit dem gleichen oder ähnlichen Dachmaterial einzudecken, da das Gewicht für den Dachstuhl zu schwer wird. Hier können immense Kosten auf den Bauherrn zukommen.

    Kosten bei der Unterkonstruktion einsparen

    Um diesen finanziellen Zusatzbelastungen vorzubeugen, sollte man sich bereits im Vorfeld überlegen ob das schwere Dach nicht besser gegen ein Leichtdach ausgetauscht werden sollte.

     

    Jedenfalls empfehlen wir Ihnen, sich eingehend von Ihrem Dachprofi in der Nähe beraten zu lassen. Sie finden übrigens eine Liste mit ausgezeichneten Verlegern auf unserer Website.  Holen Sie sich Unterstützung von den Profis, für eine optimale und kostengünstige Dachlösung.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches
    2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    3. Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile
    4. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    Ähnliche Beiträge

    Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

    3. Oktober 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

    6. März 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.