Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Das richtige Grundstück für den Hausbau

    Wenn man plant, ein Wohnhaus für sich und die Familie zu errichten, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Auswahl des richtigen Grundstücks ebenso wichtig ist wie der Bau des Hauses selbst, das hier später einmal stehen soll. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Geschmack, auch die Kosten oder Folgekosten, die aus der Standortwahl resultieren, spielen eine Rolle. In Städten und Ballungsräumen sind die Quadratmeterpreise für Bauland üblicherweise um einiges höher angesiedelt als in ländlichen Gegenden. In Großstädten gibt es oftmals gar nicht genügend Grundstücke, und wenn neue Gebiete in Stadtnähe erschlossen werden, werden diese häufig an Bauträger verkauft.

    beispiel immobilienportal
    Ein typisches Beispiel für die Suche nach passenden Grundstücken im Internet – Quelle: immowelt.at

    Ein passendes Grundstück für sich selbst zu finden, erfordert viel Zeit. Anfragen bei Maklern oder das Stöbern in der Tagespresse und in Internetportalen können hilfreich sein. Der Aufwand für das Auffinden eines geeigneten Grundstücks in oder in der Nähe einer Stadt lohnt sich aber in jedem Fall, wenn man vom Wiederverkaufswert einer Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt ausgeht. Das sehen auch die Banken so, so dass die Finanzierung eines Bauvorhabens in Ballungsräumen weniger Probleme bereitet als bei der Errichtung eines Hauses auf dem Land.

    Grundstück mit Infrastruktur und Verkehrsanbindung

    grundstück zu verkaufen
    Immer wieder werden Baugründe am Land auch direkt mit einer Tafel am Grundstück angeboten

    Bei der Lage eines Grundstücks ist zu bedenken, dass man an diesem Ort wahrscheinlich einen großen Teil seiner Zeit verbringen wird. Sicher möchte man sich an seinem künftigen Wohnort wohlfühlen, weshalb man sich ein Baugebiet unbedingt vor Ort ansehen sollte, und das mehrere Male zu unterschiedlichen Zeiten. Für die Auswahl des Wohngebietes sollte man auf sein Gefühl achten, gleichzeitig aber bewusst die Umgebung wahrnehmen und auf Details achten.

    • Wie sind die Infrastruktur und die verkehrstechnische Anbindung?
    • Sind Geschäfte für den täglichen Bedarf gut zu erreichen?
    • Gibt es Ärzte in der Nähe?
    • Sind Kindergarten oder Schule einfach erreichbar?

    Diese Dinge sind für eine Familie wichtig, nehmen aber auch Einfluss auf den späteren Verkaufswert, wenn man sich aus irgendwelchen Gründen doch noch einmal verändern möchte oder muss. Auch das soziale Milieu, das Umfeld und eventuelle Störfaktoren sind zu beachten. Denn angesichts der Bedeutung einer solchen Entscheidung sollte die Wahl nur auf ein Grundstück fallen, bei dem man fest davon überzeugt ist, dass es sich dabei um den idealen Bauplatz handelt.

    Das könnte Sie interessieren:   Sichtbeton im Haus - Kosten und Vorteile

    Achten Sie auf Altlasten auf dem Baugrund

    Besonderes Augenmerk sollte auch der Beschaffenheit des Baugrundes gewidmet werden. Durch genaue Beobachtung lassen sich viele Anzeichen für ungünstige Faktoren leicht feststellen. Vorhandene Leitungen und Kanäle können schnell höhere Baukosten verursachen, die vorhandene Vegetation gibt Aufschluss darüber, ob mit besonders viel Bodenfeuchtigkeit zu rechnen ist. Manchmal erhält man nützliche Informationen durch ein Gespräch mit den Nachbarn, verlassen sollte man sich darauf jedoch nicht. Auch ein Altlastenverzeichnis, das man in den Gemeinden erhält, muss nicht unbedingt vollständig sein. Wo sich früher einmal eine Mülldeponie oder eine Tankstelle befand, ist die Gefahr der Kontaminierung mit schädlichen Stoffen groß. Im Zweifelsfall bringt ein Bodengutachten Sicherheit.

    Kosten für die Erschließung des Grundstücks

    Die Bebaubarkeit eines Grundstückes hängt auch davon ab, ob es hinreichend erschlossen ist: Straßenanschluss, Wasser und Strom sollten gewährleistet sein. Bei nicht erschlossenen Baugrundstücken muss man mit zusätzlichen Erschließungskosten rechnen. Zweifelsfreiheit über die richtige Aufteilung eines Grundstücks und seine Größe bringt die Vermessung durch einen Vermessungsingenieur. Bei aufzuteilenden Grundstücken ist eine Vermessung ohnehin zwingend vorgeschrieben und erspart späteren Ärger.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Die Steuerreform 2016 – Verkauf von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Immobilienertragsteuer
    4. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    Ähnliche Beiträge

    Die Steuerreform 2016 – Verkauf von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Immobilienertragsteuer

    7. Januar 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.