Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die Miniküche: klein, praktisch, einsatzklar

    Auch in den kleinsten Raum passt eine Küche: die Miniküche. Das extrem kompakte Küchensystem vereint alle benötigten Funktionen auf wenigen Quadratmetern, es handelt sich um die kleinste aller Single-Küchen. Lesen Sie hier, was in dem kleinen Raumwunder alles stecken kann – und wo die Kosten liegen.

    Von der Küche im Schrank bis zur mobilen Kochstation

    Die Miniküche für Einraumwohnungen passt mit ihren 90 bis 160 cm Breite in eine Nische des Wohn- und Schlafzimmers. Um außerhalb der Kochzeiten, zum Beispiel wenn Besuch da ist, den Blick auf die Küche zu verdecken, wurde die Schrankküche erfunden.

    Die Schrankküche verschwindet einfach hinter zwei Klapptüren oder einer Schiebetür, wenn sie gerade nicht gebraucht wird. So kann der Besitzer auch einmal sein schmutziges Geschirr in der Spüle stehenlassen, ohne dass er ständig damit konfrontiert wird.

    Die mobile Küche, auch Kofferküche genannt, ist eine weitere Form der Miniküche. Sie passt buchstäblich in einen Koffer, ist transportabel und beinhaltet sogar Elektrogeräte und einen Wasseranschluss.

    Das Geheimnis der Miniküche

    Miniküchen sind in der Regel klar strukturiert und beinhalten in Form eines kubischen Systems alle nötigen Funktionselemente. In ein Modul, das oft aussieht wie ein etwas breiterer Unterschrank, sind zumeist eine Spüle, ein Kühlfach, ein Mülleimer und ein kleines Kochfeld integriert.

    Doch die Miniküche muss nicht ganz so winzig sein, Ergänzungsmodule stehen bei vielen Anbietern bereit: Wer möchte, erhält noch einen Backofen, eine Mikrowelle oder mehr Herdplatten hinzu. Eine schlaue Lösung: Ein eingearbeitetes Schneidebrett dient auch als Abtropffläche für Geschirr.

    Platz zum Lagern von Geschirr und Kochtöpfen ist in der Miniküche kaum bis gar nicht vorhanden, zumeist kommt immerhin das Besteck unter. Der größte Teil des Stauraums verlagert sich so aus der Küche in den Wohnzimmerschrank oder die Anrichte.

    Um immerhin die wichtigsten Gegenstände in der Miniküche unterbringen zu können, gibt es bereits eine Auswahl von extra platzsparenden Küchenutensilien zu kaufen: Töpfe für Miniküchen besitzen zum Beispiel abnehmbare Griffe.

    Das könnte Sie interessieren:   Ein Bett aus Europaletten selbst bauen - so wird es gemacht

    Elektrogeräte in Miniküchen

    • Elektrogeräte verbrauche in einer Küche besonders viel Platz. Folgende Lösungen haben sich für die Miniküche als besonders brauchbar erwiesen:
    • Kochfelder mit einer Breite von 30 cm, zwei Platten
    • kompakter Einbaukühlschrank oder freistehendes Gerät
    • Kompaktgeschirrspüler mit einer maximalen Breite von 45 cm
    • Mikrowellen-Kombigerät, eventuell im Hochschrank
    • Dampfgarer oder Backofen im Hochschrank
    • Kaffeevollautomat im Hochschrank

    Ein Essplatz in der Küche

    Auch der gemütliche Essplatz in der Miniküche muss nicht fehlen: Es existieren unterschiedliche Tresen- und Ansatztischlösungen, die im Alltag flexibel verwendbar sind. Meistens handelt es sich um klappbare Anbauten. Sie vergrößern zusätzlich die mögliche Arbeitsfläche und können sogar als Buffet dienen.

    Ästhetisches Design muss nicht fehlen

    So sehr die Miniküche auch auf Funktionalität ausgerichtet ist, gerät die Ästhetik nicht aus dem Blickpunkt. Der Küchenkäufer kann auch hier häufig zwischen verschiedenen Arbeitsplatten, Fronten und Griffen wählen und so seine Küche nach eigenem Geschmack gestalten.

    Designelemente, die zu viel Platz beanspruchen, sind in einer Miniküche natürlich nicht sinnvoll. Offene Regale, die mehr der Optik als der Schaffung von Stauraum dienen, Kranzleisten, Pilaster oder Oberböden wird man hier nicht finden. Der exklusive Wasserhahn kann allerdings auf Wunsch in die meisten Miniküchen eingebaut werden.

    Denken Sie daran: Helle Farben und klare Linien lassen einen kleinen Raum größer erscheinen. Verzichten Sie bei der optischen Gestaltung Ihrer Miniküche auf allzu viele Schnörkel und setzen Sie nur vereinzelt visuelle Akzente.

    Was kostet eine Miniküche?

    Im Folgenden finden Sie einige Richtwerte für bestimmte Küchenkompositionen. Es besteht kein Anspruch darauf, dass Sie für den jeweiligen Preis tatsächlich alle genannten Elemente erhalten, doch Sie können dies durchaus erwarten:

    • ab 300 Euro: Kompaktversion mit zwei Herdplatten, einem Kühlschrank und einer Spüle, Korpus aus Spanplatten, reduziertes Design mit weißen Kunststoffgriffen
    • ab 500 Euro: Kompaktküche mit zwei Herdplatten, einem Kühlschrank und einer Edelstahlspüle, 2 Schubladen, ein Hängeschrank, Edelstahlgriffe, Farbe der Front eventuellwählbar
    • ab 1000 Euro: 120 cm breite Miniküche mit Metallunterbau, Cerankochfeld mit zwei Platten, ein Kühlschrank, eine Edelstahlspüle, eine Abtropfgarnitur, ein Ausziehregal
    • ab 1500 Euro: Miniküche aus robustem Stahl mit Pulverbeschichtung, neben den üblichen Elektrogeräten auch eine integrierte Mikrowelle und ein kleiner Geschirrspüler, Glaskochfeld, verschiedene Front-Farben zur Auswahl, Stauraum unter der Spüle, made in Germany
    Unser Tipp: Auch bei Miniküchen zählt Qualität, denn auch kleine Einrichtungsgegenstände sollen möglichst lange halten. Achten Sie beim Kauf Ihrer Küche auf die Verarbeitung der Kanten von Korpus und Fronten: Hier erkennen Sie minderwertige Qualität oft auf dem ersten Blick. Schlecht verklebte Folien und sich lösende Furniere sind ein Mangel, der sich recht schnell ausbreiten wird. Wenn allerdings auch die Randbereiche sorgfältig verarbeitet sind, stellt dies der Miniküche ein gutes Zeugnis aus.

     

    Das könnte Sie interessieren:   Vorteile von Massjalousien

     

     

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    3. Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien
    4. Der Küchenblock als preisgünstige Alternative zur Planküche

    Ähnliche Beiträge

    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche

    14. Dezember 2018

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Outdoor-Küche: Kochen im Freien

    10. November 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.