Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

    Holzhäuser passen wunderbar in die österreichische Landschaft, nebenbei bieten sie eine hohe Lebensqualität und bestehen aus ökologisch wertvollen Baustoffen. Die Errichtung in Trockenbauweise birgt überdies den großen Vorteil, dass keine Baufeuchte mit langwierigen Trocknungszeiten entsteht. Holzhäuser werden in der Regel in Fertigteilen angeliefert, die Bauzeit fällt in diesem Fall entsprechend kurz aus. Wer sich bereits für diese Art von Eigenheim entschieden hat, wird sich nun die Frage stellen: Was muss ich für mein ganz privates Holzhaus bezahlen?

    Diese Faktoren bestimmten den Preis eines Holzhauses

    Natürlich sind die Preise auch im Holzhausbereich äußerst variabel, denn kein Eigenheim ist exakt wie das andere. Die wichtigsten Kostenfaktoren auf einen Blick:

    • Massivhaus oder Holzrahmenbauweise? Für ein massives Blockhaus wird sehr viel mehr Holz benötigt als für ein Gebäude in Holzrahmenbauweise. Entsprechend verhalten sich die Preise: Das Massivhaus liegt preislich um einiges höher als sein Konkurrent.
    • Außenputz oder holzverschalte Wände? Entscheiden Sie sich für ein Eigenheim in Holzrahmenbauweise, dann besteht für den Fassadenbereich die Wahl zwischen einer Holzverschalung und Putz. Das Holz wird Sie mehr kosten, rückt Ihr Wohngebäude aber optisch in die Nähe des massiven Blockhauses.
    • Fertigteilhaus oder frei geplantes Architektenhaus? Ein Eigenheim aus Holz, ganz individuell von einem Architekten geplant und direkt auf dem Grundstück errichtet, ist selbstverständlich teurer als ein Fertighaus »von der Stange« in ähnlicher Qualität.
    • Villa oder Häuschen? Natürlich spielt auch die Größe Ihres neuen Holzhauses eine preisentscheidende Rolle. Die großformatige Luxusvilla mit 350 qm auf drei Etagen wird Sie viel mehr Geld kosten als das bescheidene Eigenheim mit mit drei Zimmern.
    • Welche Ausstattung wünschen Sie? Zwei äußerlich relativ identische Holzhäuser vom selben Hersteller können durchaus ganz verschiedene Preise haben, denn es kommt auch auf die Ausstattung an. Eine Terrasse, ein Erker oder aufwändige Sanitär- und Elektroinstallationen kosten entsprechend mehr.
    • Eigenleistung oder Full Service? Sie haben die Wahl, sich Ihr Holzhaus bezugsfertig durch eine Fachfirma erstellen zu lassen, oder gewisse Anteile des Baus selbst zu übernehmen. Das Ausbauhaus wird beispielsweise als reiner Rohbau geliefert, der Bauherr und seine Mithelfer stellen es entsprechend fertig. Die »Richtmeistermontage« bietet die Möglichkeit, einzelne Aufgaben nach professioneller Anleitung selbst zu übernehmen.
    • Bevorzugte Lage oder Günstig-Grundstück? Auch der Grundstückspreis spielt eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung der Gesamtkosten Ihres Bauprojektes. In bevorzugten Wohnlagen, beispielsweise am Wiener Stadtrand oder in touristisch besonders attraktiven Gebieten, kann der Quadratmeter durchaus 500 Euro oder noch mehr kosten; in Nebenlagen allerdings fallen für den Quadratmeter manchmal nicht einmal 100 Euro an.

    Unser Tipp: Zur ersten preislichen Orientierung hilft es, sich auf den Internetseiten der unterschiedlichen Anbieter gründlich umzusehen und nicht nur die Preise, sondern auch ganz detailliert einzelne Leistungen zu vergleichen. Schreiben Sie sich sämtliche Fragen auf, die Ihnen dazu einfallen und führen sie anschließend persönliche Gespräche mit Ihren favorisierten Unternehmen. Bleiben Sie dabei stets kritisch und lassen Sie sich genügend Zeit mit Ihrer Entscheidung.

     

    Das könnte Sie interessieren:   Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

    Konkrete Preise für Holzhäuser: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

    Ein Fertigteilhaus in Ausbauvariante, das als Rohbau ohne individuelle Extras geliefert wird, kann bereits für einen Preis von etwa 60.000 Euro zu haben sein. Als Quadratmeterpreis sind hierbei etwa 500 Euro einzukalkulieren, die natürlich je nach Anbieter und Modell variieren. Natürlich kostet der weitere Ausbau ebenfalls Geld, selbst wenn Sie sämtliche folgenden Arbeiten eigenhändig durchführen. Die benötigten Materialien können einzeln gekauft sogar teurer werden als bei einer Bestellung im ganzen Satz. Ihr Fertighaus in Holzbauweise wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die 100.000-Euro-Marke überschreiten.

    Stellt der von Ihnen gewählte Anbieter ein vollständiges Holzrahmen-Fertighaus auf Ihrem Grundstück auf, dem nur noch Bodenbeläge und Wandverkleidungen fehlen, sollten Sie dafür mindestens 120.000 Euro einkalkulieren. Nur besonders schlichte, kleinformatige Häuser könnten preislich noch ein wenig darunter liegen. 1.500 Euro pro Quadratmeter können für ein bezugsfertiges Holzhaus als relativ normal angesehen werden.

    Nach oben hin gibt es für die Holzhauskosten kaum Grenzen, auch großzügig geplante Fertigteilhäuser können oft noch weiter ergänzt und den eigenen Ansprüchen angepasst werden. Ein kleiner »Holzpalast«, nach individuellen Vorstellungen gefertigt, kostet gern mal 500.000 Euro und aufwärts. Sie sehen also: Bei den Preisen für Holzhäuser kommt es ganz darauf, was Sie anlegen möchten. Sie haben die Wahl, sich vergleichsweise kostengünstig ein eigenes Heim zu errichten oder bei entsprechend hohem Budget in Luxus zu schwelgen!

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten
    3. Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    4. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    Ähnliche Beiträge

    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

    27. September 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

    30. Dezember 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.