Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022

    Der weltweite Anstieg der Immobilienpreise geht auch an Österreich nicht spurlos vorbei. Solider als eine Prognose in die Zukunft ist die rückwirkende Betrachtung. Die Lage ist zwar in Wien oder Salzburg nicht so dramatisch wie bei unseren deutschen Nachbarn in München oder Frankfurt, haben aber auch in Wien in der inneren Stadt in der Zeit von Januar 2021 bis Januar 2022 um rund 20 Prozent zugelegt. Anders sieht es im Bezirk Liesing mit einem Preisanstieg von 13 Prozent bei Eigentumswohnungen aus. Die absoluten Zahlen sind mit einer Steigerung  von 5.169 Euro pro Quadratmeter auf 5.900 Euro deutlich humaner. In der inneren Stadt in Wien kletterte der Quadratmeterpreis für Wohnungen von 16.690 Euro pro Quadratmeter auf 20.690 Euro je Quadratmeter. Wie haben sich die Immobilienpreise in Österreich sonst entwickelt?

    wohnung
    Für viele Österreicher ist eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus das wichtigste Ziel.

    Österreich besteht nicht nur aus Wien!

    Österreich besteht nicht nur aus Wien, Salzburg, Innsbruck oder, wie mancher Skifahrer gerade aus Deutschland glaubt, aus Saalbach-Hinterglemm. Stellvertretend für die Vielzahl der weniger glamourösen Regionen gehen wir doch einmal ganz in den Osten Österreichs, ins Burgenland. Kurz vor der österreichisch-ungarischen Grenze befindet sich im Weinbaugebiet von Neusiedl am See die Gemeinde Weiden. Mit 2.527 Einwohnern im Jahr 2022 lässt sich der Schluss ziehen, dass diese Ortschaft wirklich beschaulich ist und zum Entspannen am Neusiedler See einlädt. Der eine oder andere mag sogar mit dem Gedanken spielen, sich in Weiden dauerhaft niederzulassen oder sich dort einen Altersruhesitz zuzulegen. 

    Die Frage, ob eine Baufinanzierung in Weiden machbar ist, betrachtet man die Zahlen aus Wien, lässt sich schnell beantworten. Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Immobilienpreise in Weiden entwickelt haben:

    immobilienpreise-weiden

    Quelle: immopreise.at

    Neusiedl nimmt dabei im Burgenland schon die Rolle des Spitzenreiters ein.  Im Ein-Jahresverlauf zeigt sich, dass es in Neusiedl, anders als beispielsweise in Wien, keinen kontinuierlichen Anstieg gibt, sondern eine durchaus variable Preisentwicklung:

    immobilienpreise-burgenland

    Quelle: immopreise.at

    Das könnte Sie interessieren:   Hausfinanzierung – die 3 beliebtesten Finanzierungsformen

    Bemerkenswert ist der Anstieg in den Sommermonaten, vermutlich auf die erhöhte Nachfrage von Besuchern, die hier einen lebenswerten Flecken entdeckt haben, zurückzuführen.

    Österreich mit West-Ost-Gefälle

    Statistik Austria hat die Bundesländer anhand der Quadratmeterpreise, diese entsprechend des jeweiligen Medians sortiert. Heraus kam, dass es, abgesehen von der Hauptstadt, ein deutliches West-Ost-Gefälle gibt. Median bedeutet, dass 50 Prozent der Immobilien preiswerter sind, die andere Hälfte teurer. Der Median ist nicht mit dem Durchschnittswert gleichzusetzen. Haben wir drei Immobilien mit einem Quadratmeterpreis von 2.000 Euro, einem Quadratmeterpreis von 6.000 Euro und einem Quadratmeterpreis von 7.000 Euro, liegt der Median bei 6.000 Euro. Der Durchschnittspreis wäre 5.000 Euro. 

    Hier die Liste der Bundesländer nach Quadratmeterpreisen für Immobilien:

    Wohnungspreise 2022

    Quadratmeterpreise Eigentumswohnungen, Median 3.266 Euro

    • Wien (4.036 Euro)
    • Vorarlberg (3.899 Euro)
    • Salzburg (3.644 Euro)
    • Tirol(3.579 Euro)
    • Oberösterreich (2.630 Euro)
    • Niederösterreich (2.570 Euro)
    • Steiermark (2.038 Euro)
    • Kärnten (2.003 Euro)
    • Burgenland (1.288 Euro)

    Häuserpreise 2022

    Für Häuser galten im Jahr 2020, dem Berichtsjahr, folgende Werte bei einem Österreichschnitt von 1.600 Euro:

    • Wien (4.235 Euro) 
    • Vorarlberg (3.641 Euro)
    • Salzburg (3.301 Euro)
    • Tirol (2.888 Euro)
    • Oberösterreich (1.777 Euro)
    • Kärnten (1.486 Euro)
    • Niederösterreich (1.376 Euro)
    • Steiermark (1.340 Euro)
    • Burgenland (870 Euro)

    Bemerkenswert ist, dass Kärnten bei Häusern einen deutlich höheren Platz einnimmt, als bei Eigentumswohnungen. Das wiederum kann mit einer erhöhten Nachfrage aus touristischen Gründen zu tun haben. 

    Eigentumswohnungen sind jedoch generell teurer als Häuser, da sie deutlich öfter in dichter besiedelten Gebieten errichtet werden, sprich, dort, wo Menschen auch arbeiten und daher mehr Wohnraum nachfragen.

    Grundstückspreise 2022

    Eine umgekehrte Entwicklung zum Markt von Häusern und Wohnungen war bei unbebauten Grundstücken festzustellen. Hier gaben die Preise nach und sanken von 2019 bis  2020 im Durchschnitt von 87 Euro je Quadratmeter auf 80 Euro je Quadratmeter. Wieder gilt, dass die Nachfrage in urbanen Regionen und in den Tourismuszentren dominierte. 

    Kitzbühel lag im Fünfjahresschnitt mit 1.713 Euro auf Rang eins vor Lech mit 1.661 Euro. In Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland wirkte sich die Nähe zu Wien ganz deutlich auf den Quadratmeterpreis bei Grundstücken aus. Es ist kein Geheimnis, die Lage ist bei Bauland der ausschlaggebende Faktor. Im Schnitt nimmt das Burgenland auch bei Grundstückspreisen den letzten Platz ein. 

    Das könnte Sie interessieren:   Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    Wer auf der Suche nach einer Immobilie ist, ohne ortsabhängig zu sein, sollte sich ruhig einmal genauer in den östlichen Bundesländern umschauen. Auch wenn Weiden, unser Beispiel, eher klein ist, die Verkehrsanbindung per Zug oder Autobahn nach Wien bringt die Großstadt bei Bedarf ans Seeufer.   

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Wohnbauförderung in Österreich – Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr
    3. Kosten für ein Einfamilienhaus in Österreich: Einfamilienhäuser solide kalkulieren
    4. Die Steuerreform 2016 – Verkauf von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Immobilienertragsteuer

    Ähnliche Beiträge

    Kosten für ein Einfamilienhaus in Österreich: Einfamilienhäuser solide kalkulieren

    7. März 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Wohnbauförderung in Österreich – Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr

    27. Dezember 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.