Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Wohnbauförderung in Österreich – Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr

    Jeder Mensch hat das Recht auf einen gewissen Mindeststandard in seinem Leben. Dazu gehört zuallererst ein Dach über dem Kopf. Damit das Wohnen in Österreich qualitätsvoll und leistbar bleibt, gibt es verschiedene Arten von Förderprogrammen. Finanziell unterstützt werden nicht nur Neubauprojekte, sondern auch Sanierungen, Ausbauten und die Nutzung erneuerbarer Energien.


    wohnbauförderung österreich
    Die österreichische Wohnbauförderung soll die Schaffung von Wohnraum fördern

    Fakten zur Wohnbauförderung in Österreich

    In Österreich wird zwischen einer direkten und einer indirekten Förderung unterschieden. Bei Darlehen oder Beihilfen handelt es sich z.B. um direkte Förderungen, indirekte führen hingegen zu keinem Geldfluss, schaffen aber eine finanzielle Erleichterung, wie z.B. Abschreibungen. Seit Ende der 1980er Jahre liegt die Wohnbauförderung im Kompetenzbereich der einzelnen Bundesländer, weshalb sich die Förderungsbestimmungen innerhalb Österreichs voneinander unterscheiden.

    junge familie
    Junge Familien haben meist ein Ziel: Eine eigene Wohnung oder ein Haus

     

    Laut Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) wurden 2011 etwa drei Milliarden Euro an öffentlichen Zuwendungen für die Wohnbauförderung aufgebracht. Dem Verein für Wohnbauförderung zufolge wurden in der Zweiten Republik zwei Drittel aller Neubauwohnungen mit Hilfe von Wohnbauförderungen finanziert.

    Förderungen der einzelnen Länder im Jahr 2015

    Die Wohnbauförderung ist Sache der Länder. Jedes Bundesland hat seine eigenen Bestimmungen und Richtlinien, wenn es um Zuschüsse für den Wohnungsbau geht. In ganz Österreich werden folgende Förderungen gewährt:

    • Wohnbauförderung für Eigenheime
    • Wohnbauförderungen für Eigentumswohnungen
    • Wohnbeihilfe
    • Sanierungen
    • erneuerbare Energien, wie z.B. Wärmepumpen und Solaranlagen
    • Photovoltaik
    • thermische Sanierung
    • barrierefreies Wohnen
    alternative-energien
    Alternative Energien sind in vielen Bundesländern eine Voraussetzung.

    In den meisten Bundesländern werden auch Bauprojekte in Bezug auf Fernwärmeanschlüsse, Biomasseheizanlagen und Ökostrom finanziell unterstützt. Daneben bieten vereinzelte Länder auch besondere Finanzierungsmöglichkeiten an. In Salzburg werden z.B. die Errichtung und Sanierung von Bauernhäusern, in Wien und Niederösterreich die Dachbegrünung und in Oberösterreich Studenten- und Schülerheime gefördert.

    haus baustelle
    Die einzelnen Bundesländer schütten unterschiedliche Förderungen aus

    Die Bundesländer im Detail

    Was und in welcher Höhe gefördert wird, hängt von den einzelnen Bundesländern ab. Je nachdem, wo das geplante Projekt verwirklicht werden soll bzw. wo der Bauherr seinen Wohnsitz hat, muss er sich bei den zuständigen Landesbehörden über die möglichen Förderungen selbst erkundigen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Statuten von Jahr zu Jahr ändern können. Für das Jahr 2015 gelten je nach Bundesland grundsätzlich folgende Bestimmungen:

    Wien

    In Wien ist die Abteilung Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten die zentrale Anlaufstelle. Gefördert werden z.B. Neubauten, Sanierungen, Ausbauten und Umbauten und bauliche Veränderungen an Kleingartenhäusern, außerdem gibt es spezielle Ökoförderungen für umweltschonende Sanierungs- und Baumaßnahmen. Die Förderungen werden je nach Einkommen und Familienstand gestaffelt. Von der finanziellen Unterstützung können sowohl Eigentümer als auch Mieter von Häusern oder Wohnungen profitieren.

    Für die Finanzierung eines eigenen Wohnraumes kann das Land Wien auch Landesdarlehen bzw. Eigenmittelersatzdarlehen gewähren. Es handelt sich dabei um 1%-Darlehen, mit dem Baukosten und Grundkosten getilgt werden können. Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Darlehen.

    Derzeit ist es in Wien nicht möglich, eine einmalige Zuschuss-Förderung für Wohnungsverbesserungen, d.h. Sanierungen von Eigenheimen, Wohnungen und Kleingartenwohnhäusern, zu beantragen (Stand: Mai 2014). Ausnahmen sind:

    • Einbauten von einbruchssicheren Eingangstüren,
    • Umbauten für ein behindertengerechtes, barrierefreies Wohnen,
    • das Austauschen eines einfachen Gasdurchlauferhitzers gegen einen mit Abgasführung und
    • thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen.

    Niederösterreich

    Das Bundesland Niederösterreich unterstützt besonders stark das umweltschonende und energiesparende Bauen. Zukünftige Bauherren sollten sich aus diesem Grund bereits vor einer konkreten Planung über die möglichen Förderungen durch das Land informieren. Die Anlaufstelle ist hierzu die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft der Niederösterreichischen Landesregierung, welche eine kostenlose Beratung anbietet.

    Das könnte Sie interessieren:   Der Hauskredit - Die Finanzierung des größten Traums

    Neben den üblichen Förderungen in den Bereichen Bau, Kauf und Sanierung werden insbesondere Eigenheime in Passivbauweise unterstützt. Grundsätzlich kann jeder Häuslbauer im Rahmen der Wohnbauförderung einen Energieausweis beantragen. Befugte Fachleute berechnen den Heizwärmebedarf eines bestehenden, geplanten oder zu sanierenden Gebäudes. Dem Ergebnis entsprechend wird eine Energiekennzahl vergeben, anhand derer die Förderung berechnet wird.

    Außerdem gibt es in Niederösterreich einen jährlichen Architekturwettbewerb, bei dem die Auszeichnung „Vorbildlicher Bau in Niederösterreich 2013“ verliehen wird.

    Steiermark

    Die Höhe der Wohnbauförderung für Bauherren von Eigentumshäusern oder Eigentumswohnungen hängt vom Familien-Jahreseinkommen der Eigentümer ab. Bei einer Person darf es nicht über 35.000 Euro liegen, bei zwei nicht über 51.000 Euro etc.

    Gefördert wird in Form von fixen Annuitätenzuschüssen zu Darlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Höhe der Darlehen hängt von der bautechnischen und energetischen Ausstattung sowie von der Anzahl der Familienmitglieder ab und beträgt mindestens 30.000 Euro.

    Ab mindestens 15 m² wird auch die Erweiterung von Eigenheimen und Wohnungen gefördert, egal ob für diese Objekte bereits einmal eine Förderung vergeben worden ist, oder nicht.

    Für die Wohnbauförderung in der Steiermark ist besonders zu beachten, dass Häuser, die mit fossilen Brennstoffen, wie z.B. Kohle, Öl oder Gas, beheizt werden sollen, entsprechend der von der Politik angestrebten nachhaltigen Energieversorgung nicht mehr gefördert werden.

    Tirol

    Die Anlaufstelle für Förderungen ist im Land Tirol die Abteilung Wohnbauförderung. Gefördert werden Eigenheime, Kauf und Miete von objektgeförderten Wohnungen, Sanierungen, Erweiterungen des Wohnraumes, Dienstnehmerwohnungen, Vorhaben in verdichteter Bauweise etc.

    Es war vorgesehen, die Konditionen bei Rückzahlungen von Krediten, die ab dem 1.10.1996 zugesichert wurden, zu verbessern. Die Zinsen sollen wie folgt geändert werden:

    • von 3,5% auf 2,5% zwischen 16 und 20 Jahren,
    • von 5,5% auf 3% bei 21 bis 25 Jahren und
    • von 6% auf 4% ab 26 Jahren.

    Die Laufzeit kann um 4 1/2 Jahre verlängert werden.

    Von den Neuerungen sind ca. 47.000 Tiroler Haushalte betroffen. Sie profitieren von einem Zinsvorteil von ca. 12 Millionen Euro pro Jahr.

    Oberösterreich

    In Oberösterreich werden vielerlei Arten von Bauvorhaben gefördert. Neben den österreichweit typischen Förderungen für den Bau, Kauf oder die Sanierung von Eigentumshäusern und Wohnungen sowie bestimmte energietechnische Maßnahmen wird auch der allgemeine Objektbau gefördert. So können z.B. auch Wohnheime, Krabbelstuben und Kindergärten eine Wohnbauförderung beantragen.

    Besonders unterstützt werden bautechnische Sanierungen, die aufgrund von zu hohen Werten bei Radonmessungen notwendig sind. In diesem Fall ist es nicht nur für Eigentümer, sondern auch für Mieter möglich, die Förderung zu beantragen.

    Das Land Oberösterreich vergibt auch Förderungen für nachträgliche Baumaßnahmen, wie z.B. den Einbau eines Aufzuges bei Häusern ab drei Wohnungen, einen nachträglichen Fernwärmeanschluss, den Einbau von Alarmanlagen, den Einbau von Lärmschutzmaßnahmen durch die oberösterreichische Stadtverwaltung etc.

    Kärnten

    Wie in jedem anderen Bundesland Österreichs auch, wird in Kärnten der Kauf bzw. Bau sowie die Sanierung von Häusern und Wohnungen finanziell unterstützt. Auch für den Bau von Wohnungen durch Gemeinden oder gemeinnützige Wohnbauvereinigungen bzw. für soziales Wohnen kann beim Land eine Förderung beantragt werden. Daneben gibt es auch noch spezielle Wohn- und Siedlungsfonds, d.h. Fertigstellungsdarlehen.

    Eine besonders interessante bzw. reizvolle Art der Wohnbauförderung in Kärnten ist der Eigenmittelersatzkredit. Um eine Wohnung in einem mehrgeschossigen Wohnbau kaufen zu können, wird heutzutage das Vorhandensein eines gewissen Eigenkapitals bzw. eines Baukostenbeitrages vorausgesetzt. Ein Eigenmittelersatzkredit stellt die Summe, die beim Erstbezug aufzuwenden ist, mit einer jährlichen Abschreibung in Höhe von 2% zur Verfügung.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren

    Die Anlaufstelle in Kärnten ist die Abteilung Wirtschaft und Wohnbau.

    Salzburg

    Wer in Salzburg eine Wohnbauförderung beantragen möchte, sollte sich zunächst vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen beraten lassen. Um für eine Förderung in Frage zu kommen, dürfen gewisse Einkommensgrenzen nicht überschritten werden:

    • bei einer Person im Haushalt darf pro Monat nicht mehr als 2.600 € verdient werden,
    • bei zwei Personen nicht mehr als 4.000 €,
    • bei drei nicht mehr als 4.300 €

    Gefördert werden der Erwerb sowie die Sanierung neu errichteter und bestehender Wohnungen und Reihenhäuser, das Errichten von Einzelhäusern und Doppelhäusern sowie von Eigentumswohnungen in der Gruppe und auch die Errichtung von Bauernhäusern und Austragshäusern und Austragswohnungen. Es ist auch möglich, beim Erwerb einer bestehenden Wohnung die Förderung vom Vorbesitzer zu übernehmen.

    Im Bundesland Salzburg ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine abermalige, d.h. zweite Förderung zu beantragen.

    Burgenland

    Im Burgenland können österreichische Staatsbürger oder EU-Bürger mit dringendem Wohnbedarf eine Förderung beantragen, wobei es sich bei dem zu fördernden Objekt um den Hauptwohnsitz handeln muss. Auch gemeinnützigen Bauvereinigungen, Gemeinden oder Körperschaften mit gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Absichten werden Wohnbauförderungen gewährt.

    Bei Neubauten gibt es Förderungen für Aufbauten, Ausbauten und Zubauten, außerdem werden auch notwendige Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt.

    Häuser und Wohnungen mit einem Energie-Ausweis bzw. Alternativenergieanlagen haben die besten Chancen für eine Wohnbauförderung, da ein umweltgerechtes, energiesparendes Bauen absolut im Interesse des Burgenlands liegt. Die Formulare können alle online, über das E-Government des Landes beantragt werden.

    Vorarlberg

    Das Bundesland Vorarlberg fördert sowohl den Neubau als auch die Sanierung von Wohnhäusern. Je energieeffizienter die Bauten sind, umso höher ist die Summe der Förderung. Besonders stark wird der gemeinnützige Wohnbau unterstützt. Knapp 181 Millionen Euro stehen dem Land für die Wohnbauförderung zur Verfügung.

    Vor Kurzem wurden von der Landesregierung Vorarlbergs und dem Kuratorium des Landeswohnbaufonds einige neue Richtlinien beschlossen:

    • Bei der Wohnhaussanierung wurde die Einkommensgrenze auf 5.100 Euro netto monatlich angehoben. Bei einer energetischen Sanierung in zwei Etappen wird für die zweite Phase eine höhere Förderung gewährt. Wird ein Planungswettbewerb durchgeführt, werden 10 Ökopunkte mehr vergeben.
    • Auch bei Neubauten wurde die Einkommensgrenze angehoben, die Höhe der Fördersätze bleibt 2015 gleich. Der Förderungssatz für Käufe von privaten Eigentumswohnungen wurde für die Förderstufen 3 und 4 um 10% und für die Stufe 5 um 15% erhöht. Für Photovoltaikanlagen werden  15 statt 10 Ökopunkte vergeben.

    Die Wohnbauförderung ist Sache der einzelnen Länder

    Sollten Sie eine Wohnbauförderung beantragen wollen, müssen Sie sich an das dafür zuständige Amt bzw. die Verwaltung Ihres Bundeslandes wenden. In jedem Bundesland gibt es für Fragen in Bezug auf Bauen und Wohnen eine eigene Beratungsstelle, die alle notwendigen Informationen den Bürgern kostenlos zur Verfügung stellt. Sie sind Ihr Kontakt in Sachen Wohnbauförderung.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Haus renovieren – Kosten, Tipps und Finanzierung
    3. Haus kaufen – Vorteile, Nachteile und Preise für den Hauskauf
    4. Die Pelletheizung – Kosten und Förderungen – Unser großer Ratgeber

    Ähnliche Beiträge

    Haus renovieren – Kosten, Tipps und Finanzierung

    20. Juni 2016

    Haus kaufen – Vorteile, Nachteile und Preise für den Hauskauf

    9. Mai 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Geotechnische Untersuchungen & Bodengutachten für ein Einfamilienhaus in Österreich
    Altersgerechtes Wohnen – Barreirefreie Modernisierung von Haus und Wohnung
    Modulares Bauen – Unser großer Ratgeber
    Biophiles Design: Wie Natur im Wohnraum Wohlbefinden schafft
    Haus bauen und dann Vermieten – Die Abschreibung für Abnutzung (AfA)
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.