Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber

    Ein Gartensessel bietet weit mehr als nur eine Sitzgelegenheit. Er ist ein zentrales Element der Gartenmöblierung, das die Ästhetik Ihres Gartens unterstreicht und gleichzeitig ein hohes Maß an Komfort bietet. Gartensessel unterscheiden sich auf den ersten Blick nur durch das Design und das Material. Doch sie sollten beim Kauf einige weitere Faktoren beachten!

    Diese Materialien werden bei Gartensesseln verwendet

    Der Holzsessel – ein echter Klassiker

    gartensessel-holz Holz ist ein traditionelles Material für Gartenmöbel. Es bringt Natürlichkeit und Wärme in den Garten und passt zu fast allen Stilen. Es gibt verschiedene Arten von Holz, die verwendet werden können, wie Teak, Eukalyptus oder Akazie. Sie variieren in Farbe, Härte und Widerstandsfähigkeit.

    In den für den Verbraucher in Österreich interessanten Preisklassen wird meist Akazie verwendet. Akazienholz ist bekannt für seine außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Elementen. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Schädlinge und Schimmelbildung, was es ideal für den Einsatz im Freien macht. Im Vergleich zu einigen anderen Holzarten ist Akazienholz relativ pflegeleicht. Es benötigt weniger Behandlungen und Wartungsarbeiten und hält auch ohne spezielle Pflegemittel recht gut. Akazienholz hat eine schöne natürliche Farbe und ein attraktives Kornmuster, was es zu einer ästhetisch ansprechenden Wahl für Gartenmöbel macht. Es verleiht Ihrem Gartensessel ein natürliches und warmes Aussehen.
    Akazienbäume wachsen recht schnell und sind in vielen Teilen der Welt reichlich vorhanden, was sie zu einer nachhaltigeren Wahl im Vergleich zu einigen anderen Holzarten macht.

    Teurer aber auch hochwertiger sind Gartensessel aus Teakholz. Auch Teak ist bekannt für seine  Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Es ist natürlich resistent gegen Schädlinge, Pilzbefall und Verrottung, was es ideal für den Einsatz im Freien macht. Ein großer Vorteil von Teak ist seine geringe Wartungsbedürftigkeit. Selbst ohne spezielle Behandlungen kann Teak jahrzehntelang halten. Es neigt dazu, mit der Zeit zu einer attraktiven silbergrauen Farbe zu verwittern, was von vielen als ästhetisch ansprechend empfunden wird. Teakholz hat eine reiche goldene Farbe und eine attraktive Maserung, was es zu einer ästhetisch ansprechenden Wahl für Gartenmöbel macht. Sein warmer und einladender Ton kann einem Gartensessel eine luxuriöse Ausstrahlung verleihen. Obwohl Teakholz eine nachhaltige Ressource sein kann, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Teakholz-Möbelstück aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Plantagen stammt, um die Überausbeutung von Wildbeständen zu vermeiden.

    Holzsessel für den Garten sind der Klassiker, in allen Preisklassen verfügbar. Gerade auch Einrichtungshäuser oder Baumärkte bestechen durch eine Top-Auswahl an Gartensesseln. Mit einem Holzsessel machen sie keinen Fehler, was Preis & Leistung betrifft!
    Holz erfordert allerdings eine regelmäßige Pflege, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Es muss vor Feuchtigkeit geschützt und regelmäßig behandelt werden, um Risse und Verfärbungen zu vermeiden.

    Das könnte Sie interessieren:   Der Polyesterpool – Preise und Vorteile - unser großer Ratgeber

    Gartensessel aus Metall

    Metallmöbel, insbesondere solche aus Aluminium oder Stahl, sind wegen ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sehr beliebt. Sie sind robust, pflegeleicht und oft leichter als Holzmöbel. Metallmöbel stabil, sie sind in der Lage, hohen Gewichten standzuhalten und nicht anfällig für Schäden durch UV-Licht. Allerdings können sie bei starker Sonneneinstrahlung heiß werden, was den Komfort beeinträchtigen kann.

    Rattansessel für den Garten

    Rattan ist ein sehr beliebtes Material für Gartensessel wegen seiner leichten und dennoch stabilen Struktur. Es bringt eine natürliche und exotische Note in Ihren Garten. Einer der Hauptvorteile von Rattan ist seine bemerkenswerte Flexibilität und Haltbarkeit. Es kann in eine Vielzahl von Formen und Designs geformt werden, was bedeutet, dass Sie eine große Auswahl an Stilen zur Auswahl haben. Darüber hinaus ist Rattan leicht, was die Mobilität der Möbel erleichtert – eine praktische Eigenschaft, wenn Sie Ihre Garteneinrichtung häufig neu arrangieren.

    Ein weiterer positiver Aspekt von Rattanmöbeln ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Wetterbedingungen. Insbesondere synthetisches Rattan ist beständig gegen UV-Strahlen und Regen, was bedeutet, dass es nicht so leicht verblassen oder beschädigt werden kann wie einige andere Materialien.

    Anders verhält es sich mit der natürlichen Rattanvariante. Obwohl sie ästhetisch ansprechend ist, kann sie bei direkter Exposition gegenüber Witterungseinflüssen Schaden nehmen. Natürliches Rattan kann aufquellen und brechen, wenn es längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Daher müssen natürliche Rattanmöbel sorgfältig gepflegt und bei schlechtem Wetter abgedeckt oder nach innen gebracht werden.

    Gartensessel aus Kunststoff

    kunststoffsessel Kunststoff ist ein sehr praktisches Material für Gartensessel. Kunststoffsessel in der Regel sehr pflegeleicht. Sie erfordern keine spezielle Wartung und können einfach mit Wasser und Seife gereinigt werden.

    Aber auch Kunststoff hat seine Nachteile. Obwohl es inzwischen hochwertige Kunststoffmöbel gibt, die sehr stilvoll sein können, wirken einige Kunststoffsessel billig und weniger ansprechend als Möbel aus natürlichen Materialien wie Holz oder Rattan. Zudem kann Kunststoff im Laufe der Zeit spröde werden und bei intensiver Sonneneinstrahlung ausbleichen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltbelastung. Während Kunststoff vollständig recyclebar ist, enden viele Kunststoffprodukte trotzdem als Abfall in der Umwelt. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl von Kunststoffmöbeln auf eine verantwortungsvolle Herstellung und Entsorgung zu achten.

    Gartensessel-Design: von Modern bis Lounge

    Das Design eines Gartensessels spielt eine entscheidende Rolle für die ästhetische Wirkung Ihres Außenbereichs. Von klassischen bis hin zu modernen Designs, es gibt eine Vielzahl von Stilen zur Auswahl, die Ihren persönlichen Geschmack und den Stil Ihres Gartens ergänzen können.

    1. Klassische Designs: Klassische Gartensessel zeichnen sich oft durch ihre geschwungenen Formen und detailreichen Verzierungen aus. Sie können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wie Holz oder Metall, und sind häufig in neutralen Farben wie Weiß, Schwarz oder Naturholz gehalten. Klassische Gartensessel können besonders gut in traditionell gestaltete Gärten oder romantische Gartenlandschaften eingefügt werden.
    2. Moderne Designs: Moderne Gartensessel bestechen durch ihre schlichten Linien, minimalistischen Formen und oft ungewöhnlichen Materialien. Sie können aus Metall, Kunststoff oder sogar Beton bestehen und sind häufig in kräftigen Farben oder sogar in transparenten Materialien erhältlich. Moderne Gartensessel passen besonders gut in zeitgemäß gestaltete Gärten und schaffen ein stilvolles und avantgardistisches Ambiente.
    3. Landhausstil Designs: Diese Art von Gartensessel zeichnet sich durch natürliche Materialien und rustikale Designs aus. Sie sind oft aus Holz oder Rattan gefertigt und können durch Kissen oder Polster für zusätzlichen Komfort ergänzt werden. Gartensessel im Landhausstil sind ideal für Gärten, die eine natürliche, gemütliche und einladende Atmosphäre schaffen wollen.
    4. Lounge Designs: Lounge-Gartensessel sind für maximalen Komfort konzipiert. Sie haben meist tiefe Sitzflächen und dicke Polster, und viele Modelle verfügen über verstellbare Rückenlehnen oder integrierte Fußstützen. Sie sind perfekt für entspannte Stunden im Garten und können in verschiedenen Stilen, von modern bis klassisch, gefunden werden.
    Das könnte Sie interessieren:   Maulwurf vertreiben - Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert

    Preise von Gartensesseln

    Material Preisbereich
    Holz (Teak, Eukalyptus) Beginnt bei ca. hundert Euro, kann aber je nach Art des Holzes, der Verarbeitungsqualität und dem Design stark variieren. Günstigere Modelle aus nicht so hochwertigen Hölzern ab etwa 50 Euro erhältlich.
    Metall In der Regel preisgünstiger als hochwertige Holzsessel, aber teurer als Kunststoffvarianten. Preise beginnen ab etwa 40 Euro und steigen je nach Art des Metalls, dem Design und der Marke.
    Rattan (Natürlich/Synthetisch) Preis variiert stark. Natürliches Rattan kann schnell über hundert Euro pro Sessel liegen, während synthetisches Rattan preisgünstiger ist, mit Preisen ab etwa 60 Euro.
    Kunststoff Oft die günstigste Option, mit Preisen, die bereits unter 20 Euro beginnen. Hochwertige, designorientierte Kunststoffsessel können jedoch auch mehrere hundert Euro kosten.

     

    Ähnliche Beiträge:
    1. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage
    2. Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht
    3. Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile
    4. Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten

    Ähnliche Beiträge

    Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

    3. Oktober 2016

    Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    26. September 2016

    Ein Hochbeet selber bauen – So wird es gemacht

    12. Mai 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.