Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

    Lösungsmittel, Formaldehyd, Chlorverbindungen und viele weitere toxische Schadstoffe finden sich in den modernen Baumaterialien dieser Zeit. Viele Hausbesitzer sind sich nicht einmal dessen bewusst, welcher Vielzahl von Giftstoffen sie sich täglich aussetzen, wenn sie sich einfach nur in ihrem Zuhause aufhalten.

    Immer mehr Häuser sind schimmelverseucht – selbst wenn keine Schimmelflecken sichtbar sind, können sich Schimmelpilze unbemerkt ausbreiten, beispielsweise hinter Schränken oder Tapeten. Die Schadstoffe lösen Allergien aus, bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern.

    Auch Kopfschmerzen, Atemwegsbeschwerden oder Hautprobleme treten immer häufiger auf. Viele Menschen suchen daher nach einer natürlicheren, schadstoffärmeren Alternative. Das Ökohaus verspricht die Lösung, die längst nicht mehr nur für „Grüne“ eine Option ist.

    ökohaus bauen

    Was ist ein Ökohaus?

    Bei einem Ökohaus betrachtet man den gesamten Hausbau von einem ökologischen Standpunkt aus. Der Einsatz regenerativer Energien ist natürlich ein wichtiges Thema, das inzwischen sehr viele Deutsche beschäftigt. Des Weiteren kommen beim Ökohaus aber auch Überlegungen hinsichtlich der Verwendung natürlicher Baustoffe, der Energieeinsparung und der sparsamen Heizung hinzu.

    Wenn Unternehmer mit dem Begriff „Ökohaus“ werben, sollten Verbraucher immer genau hinsehen: Da inzwischen so viele Menschen auf den Umweltschutz achten und sich für die ökologische Bauweise interessieren, ist es schon beinahe zum Modewort geworden. So manch ein Bauträger bezeichnet sein Angebot als ökologisch, nur weil es eine umweltfreundliche Heizung enthält. Allerdings werden dann oft weiterhin schadstoffbelastete Baumaterialien verwendet oder das Haus nicht auf die Ausnutzung der natürlichen Energiequellen (z. B. Sonnenlicht) ausgerichtet.

    Bauen mit ökologischen Baumaterialien

    Bei ökologischen Baumaterialien handelt es sich überwiegend um Rohstoffe, die folgende Anforderungen erfüllen:

    • nachwachsende Rohstoffe aus der Natur
    • geringer Aufwand für Gewinnung und Verarbeitung
    • kurze Transportwege, also Gewinnung und Verarbeitung in der näheren Umgebung
    • kein Einsatz von Schadstoffen bei der Verarbeitung
    • Möglichkeit der umweltneutralen Entsorgung
    energiesparendes haus
    Die richtige Planung und die Baumaterialien machen aus einem Haus ein Energiesparhaus.

    Wichtige natürliche Materialien, ohne die kaum ein Ökohaus auskommt, sind Holz und Lehm. Lehm, beispielsweise in Form von Lehmputz, sorgt für ein hervorragendes Klima in den Wohnräumen – Feuchtigkeit und Schimmel sind in lehmverputzten Ökohäusern kein Thema. Ähnliche Eigenschaften bieten Ziegel, die neben Lehm aus Wasser und Ton bestehen.

    Holz, das nicht mit schadstofflastigen Lacken oder mit Holzschutzmittel behandelt wurde, verfügt über eine hohe Dämmfähigkeit und ist zugleich ebenso wie Lehm sehr umweltfreundlich zu entsorgen. Des Weiteren können beispielsweise folgende ökologische Baustoffe eingesetzt werden:

    • Backstein
    • Kalkstein
    • Ton (gebrannt oder ungebrannt)
    • Kalk
    • Vollstein
    dämmung dach
    Die Dämmung für das Dach kann auch aus natürlichen Materialien bestehen

    Für die Dämmung des Ökohauses sorgen ebenfalls Naturmaterialien, wobei mit Stroh, Hanf, Flachs und Zellulose eine Vielzahl an natürlichen Optionen besteht. Sogar Schafwolle ist eine gute Option für eine natürliche Dämmung. Neben dem Lehmputz gibt es für das Verputzen der Wände auch noch mineralische Mörtel und auf Baumwolle basierende Naturfaserputze als ökologische Alternative.

    Auch beim Innenausbau ist mit den ökologischen Materialien längst nicht Schluss. Böden können mit echtem Parkett und Kork ebenso bedeckt werden wie mit eher seltenen Alternativen wie Wolle oder Kokosfasern. Sie verströmen zugleich ein angenehmes und warmes Gefühl, wenn man barfuß auf den Böden läuft. Hinsichtlich der Möbel kann beispielsweise auf Modelle aus Holz oder Bambus zurückgegriffen werden.

    Das könnte Sie interessieren:   Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause

    Gütesiegel für ökologische Baustoffe

    Für den Laien ist es meist nur bedingt nachvollziehbar, woher Baustoffe stammen oder wie diese verarbeitet wurden. Deshalb gibt es am Markt eine Vielzahl verschiedener Gütesiegel, die die Qualität eines Produkts bestätigen. Ein gutes Beispiel ist das europäische Gütesiegel „Natureplus“. Dieses nimmt die Herstellung der Baustoffe genauer unter die Lupe. Baustoffe, die dieses Gütesiegel erhalten sollen, müssen ohne gesundheits- oder umweltschädigende Stoffe, mit geringen Emissionen sowie einem geringen Energieverbrauch verarbeitet worden sein.

    Energetische Überlegungen beim Ökohaus

    solaranlage haus
    Warmwasseraufbereitung mit einer Solaranlage.

    Zwei der Kerngedanken des Ökohauses sind die Ausnutzung natürlich vorhandener Energiequellen, ohne die Umwelt auszubeuten, sowie die Einsparung von Energie. Schon bei der Planung sollten die Positionierung des Hauses auf dem Grundstück sowie die Lage der einzelnen Räume im Haus genau durchdacht werden. Die wichtigsten Wohnräume, die warm und hell sein sollen, sollten zur Südseite ausgerichtet werden. Mit Fenstern zu dieser Seite werden Wohn- und Arbeitsräume tagsüber optimal ausgeleuchtet, sodass zusätzliche Leuchtmittel kaum erforderlich sind.

    Zudem profitieren diese Räume von der Aufheizung durch die warmen Sonnenstrahlen. Die Zimmer, die zur Nordseite liegen, bleiben hingegen kühl und bekommen weniger Sonnenlicht ab. Hier können beispielsweise Abstellräume, der Technikraum oder auch kühle Schlafzimmer platziert werden. Bei der energetischen Konzipierung eines Hauses spielen selbst die Anordnung und Größe von Fenstern eine gewichtige Rolle.

    Die Frage nach einer ökologischen Heizung ist für Bauherren, die ein Ökohaus bauen, ebenso essenziell wie für andere Hausbauer. Mögliche Alternativen zur klassischen Ölheizung hält die Branche inzwischen zur Genüge bereit:

    • Holzheizung (Befeuerung mit Holzscheiten)
    • Wärmepumpe (umweltfreundlich bei Nutzung von grünem Strom)
    • Blockheizkraftwerk (ökonomische Variante für große Wohn- oder Industriegebäude)
    • Pelletsheizung
    • Hackschnitzelanlage
    • Solarheizung

    Die Wärmepumpe ist eine häufig gewählte Heizungsart – 2012 entschied sich rund ein Viertel der Bauherren für eine Wärmepumpe im Wohnungsneubau, um die benötigte Wärme zu erzeugen. Dabei greifen sie auf natürliche Ressourcen zurück, die dadurch nicht negativ beeinflusst werden, darunter die Fließkraft des Grundwassers, die Windkraft der Luft und die Erdwärme.

    Welche Heizung letzten Endes die richtige ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten ebenso ab wie vom Budget des Einzelnen. Erdwärmeheizungen können beispielsweise aufgrund der notwendigen Bohrungen sehr teuer werden. Andererseits können sie sich auf die lange Laufzeit schnell rechnen. Pelletsheizungen sind sehr einfach zu bedienen, allerdings ist als Nachteil der Platzbedarf für den Pelletstank anzuführen. Jede Heizungsart hat ihre Vor- und Nachteile. Deshalb muss jeder Bauherr für sich entscheiden, mit welcher Heizungsart er sein Ökohaus ausstatten möchte. Im Zweifelsfall kann es hilfreich sein, einen Energieberater zu Rate zu ziehen.

    Das könnte Sie interessieren:   Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?

    Beispiele für Planungsaspekte beim Ökohaus

    Solange man nicht aktiv in die Planungen eingestiegen ist, erscheint ein Ökohaus auf den ersten Blick sehr abstrakt. Worauf ist genau zu achten und wie kann dieses Haus aussehen, wenn es fertig ist? Die folgenden Beispiele zeigen, worauf bei der Konzeption und Planung eines Ökohauses geachtet werden kann und wie sich die einzelnen Aspekte in der Praxis zeigen können:

    • Zukünftige Nutzung: Große Einfamilienhäuser werden so konzipiert, dass sie später problemlos in zwei Wohnungen aufgeteilt werden können, beispielsweise für die Eltern und ein erwachsenes Kind, das eine eigene Familie im Mehrgenerationenhaus gründen möchte.
    • Barrierefreiheit: Das Haus selbst ebenso wie die Einrichtung sollten so geplant werden, dass auch behinderte oder ältere Menschen diese ohne Einschränkungen nutzen können (z. B. ebenerdiger Eingang, ebenerdige Dusche).
    • Auswahl eines Grundstücks: Das Grundstück sollte mit Schadstoffen unbelastet sein und seinerseits die Umwelt nicht schädigen.
    • Wirtschaftlichkeit: Die Wohnfläche sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Personenzahl stehen. Zu viel Wohnfläche für wenige Personen ist unwirtschaftlich und verursacht unangemessen hohe Heiz- und Energiekosten.
    • Kunststoff: Auf Plastikteile und andere Verbundwerkstoffe, die später teilweise sogar als Sondermüll entsorgt werden müssen, wird so weit als möglich verzichtet.
    • Fenster: Die Fenster bestehen aus Holz, um auf Kunststoff zu verzichten und den hohen Dämmwert des Materials auszunutzen. Eine Dreifachverglasung sorgt für einen U-Wert von 0,6 m²K oder noch niedriger.
    • Wasserverbrauch: Für Einsatzzwecke, für die kein Trinkwasser erforderlich ist, beispielsweise zum Gießen des Gartens oder für die Toilettenspülung, kann auf Regenwasser zurückgegriffen werden. Eine Zisterne hilft beim Auffangen des Regenwassers.

    Kosten für das ökologisches Haus

    Im Regelfall fallen die Baukosten für ein Ökohaus etwas höher aus als bei der herkömmlichen Bauweise, weil beispielsweise auf billig hergestellte, mit Chemikalien versetzte Baustoffe verzichtet wird und stattdessen auf teurere Baustoffe aus der Region zurückgegriffen wird. Dennoch amortisieren sich die höheren Kosten auf lange Sicht durch die hohe Energieeinsparnis und die Verwendung hochwertiger, langlebiger Materialien und Produkte.

    Fazit

    Selbst für Menschen, die sich bisher nur bedingt für ökologische Aspekte interessiert haben, ist das Ökohaus durchaus eine Option. Mit den etwas höheren Anschaffungskosten erkaufen sie sich das gute Gefühl, ihren Beitrag zum Erhalt der Umwelt geleistet zu haben. Zudem machen sich die Bauherren von fossilen Energiequellen wie Erdöl oder Erdgas unabhängiger, die in Zukunft immer knapper werden.

     

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
    4. Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    Ähnliche Beiträge

    Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    28. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.