Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Smart Home – das vernetzte Zuhause

    Die Heizung reguliert automatisch die Temperatur, der Kühlschrank bestellt eigenständig Lebensmittel nach und während der Urlaubszeit täuscht ein Sicherheitssystem Anwesenheit vor: Willkommen im smarten Zuhause.

    Mit der Jahrtausendwende tauchte auch das erste Mal der Begriff „Smart Home“ auf. Verstanden wird unter diesem die digitale Vernetzung von Haushaltsgeräten, Haustechnik und Unterhaltungsmedien. Bestes Beispiel: das morgendliche Aufstehen.

    Sobald der Wecker läutet, erhellt sich der Raum automatisch, das Radio schaltet sich ein und in der Küche beginnt die Kaffeemaschine den ersten Kaffee zu brühen, während der Backofen für die Brötchen vorheizt.


    „Wohnen im Smart Home – Ein Bericht von DW-TV“

    Zeit und Kosten sparen

    Was sich nach einer teuren Luxusspielerei anhört, hat ein ganz anderes Ziel: „Mittels Smart-Home-Lösungen soll die Wohn- und Lebensqualität erhöht werden“, erklärt Claudia Pichler von BAR Immobilien die Idee des intelligenten Wohnens. „Die Geräte kommunizieren untereinander, speichern eingegebene Daten ab und können dadurch beinahe ‚selbstständig denken’.“

    smart-home-app
    Das Haus wird über eine App gesteuert

    Um dies zu ermöglichen, verfügt jeder Haushalt über eine eigene Programmierschnittstelle, die via Apps bedient wird. Dabei spielt nicht nur die Arbeitserleichterung durch das automatische Erledigen bestimmter Aufgaben eine Rolle: Auch die Bereiche Energie und Sicherheit sind betroffen. So ist es etwa möglich, die Energiekosten durch verschiedene Optimierungsmöglichkeiten dauerhaft zu senken – bis zu 30 Prozent sollen möglich sein.

    Hierfür wird das Smart Home beispielsweise mit Tür- und Fenstersensoren ausgestattet, die gleichzeitig mit Heizkörpern und/oder Lichtschaltern verbunden sind. Entsprechend der Programmierung steuert eine zentrale Schaltstelle den gesamten Wohnbereich, sodass sich etwa die Heizung deaktiviert, sobald ein Fenster geöffnet wird. Registriert der Sensor ein Schließen des Fensters, wird die Heizung erneut eingeschaltet.

    heizung-smart-home
    Die Heizung wird mit der Hilfe von Sensoren gesteuert.

    Es geht aber noch praktischer: So ist es unter anderem möglich, dass sich ein Heizstrahler im Badezimmer erst dann aktiviert, wenn die entsprechende Tür geöffnet wird. Nach einer bestimmten Zeit – etwa zwanzig Minuten – deaktiviert sich dieser wieder. So wird das Bad während des normalen Duschvorgangs geheizt, und kühlt erst dann ab, wenn es wieder verlassen wird.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Raumakustik im Eigenheim verbessern – Unser Ratgeber

    Nicht nur smart, sondern auch sicher

    „Smart-Home-Lösungen erleichtern durch zentrale Steuerungstools nicht nur das Leben, sondern können es auch sicherer machen“, weiß Claudia Pichler. Eines der Schlagworte ist hier „intelligente Überwachung“: „Egal, wo man sich befindet, kann man zwischendurch auf zu Hause installierte Kameras zugreifen und überprüfen, ob noch alles beim Rechten ist“. Automatische Routinen, wie das zeitversetzte An- und Ausschalten der Beleuchtung oder der Rollos, können so auch im Urlaub Anwesenheit vortäuschen.

    haus-steuern
    Auch vom Arbeitsplatz aus kann das Haus überwacht werden.

    Doch nicht nur das Haus soll geschützt werden, sondern auch seine Bewohner. Aus diesem Grund bietet etwa das Unternehmen Casenio seinen Kunden eine Sensortechnik, die auf Unregelmäßigkeiten im Zuhause reagiert.

    Sollte etwa der Hausbewohner schwer stürzen und dadurch nicht mehr in der Lage sein, einen Notruf abzugeben, alarmiert das Sensorsystem automatisch die Einsatzkräfte. Vor allem für die ältere Generation sind derartige Systeme attraktiv.

    Die Zukunft ist smart(er)

    Seit zehn Jahren wird versucht, das Prinzip der intelligenten Technologie der allgemeinen Bevölkerung zugänglich zu machen. Daraus entstanden Projekte wie das „Haus der Gegenwart“ (2005, München), das T-Com-Haus der Deutschen Telekom, (2005-2006, Berlin) oder das seit 2013 bestehende Smart-Home-Musterhaus der Deutschen Telekom in Darmstadt. Dabei ist das Thema heute aktueller denn je. Laut einer Studie von Fittkau & Maaß ist Smart Home eines der Trendthemen 2015.

    das-haus-im-griff
    Die Zukunft gehört dem smarten Zuhause

    Bereits jeder zweite Online-User in Deutschland soll sich für entsprechende technische Möglichkeiten interessieren. Und das wird sich in Zukunft kaum ändern: Das Wirtschaftsberatungsunternehmen Deloitte vermutet, dass die Zahl der Smart Homes in Deutschland zwischen 2018 und 2020 auf eine Million anwachsen wird.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    3. Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber
    4. Home-Office im eigenen Haus mitplanen

    Ähnliche Beiträge

    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten

    6. Dezember 2017

    Raffstore – Preise und Steuerungen – unser großer Ratgeber

    3. Juni 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.