Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

    Moderne Häuser und Wohngebäude werden rundum gedämmt und vor Wärmeverlust geschützt. Hierfür wird an der Außenwand des Hauses ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) angebracht, welches sich auch optisch nicht augenscheinlich abhebt.

    Rundum Vollwärmeschutz als Energiesparmaßnahme

    Mit dieser vergleichsweise einfachen Baumaßnahme kann über die Jahre hinweg eine hohe Heizkosteneinsparung generiert werden, zudem wird das Haus vor Schimmel und Feuchtigkeit geschützt. Ein Vollwärmeschutz kann auch nachträglich, idealerweise im Zuge einer Fassadensanierung, montiert werden.

    vollwaermeschutz
    Das Haus sollte sinnvoll gedämmt sein.

    Sinn und Nutzen

    Wohnen sollte leistbar sein, häufig sind die Betriebskosten sehr hoch und ein Problem. Mit einfachen Maßnahmen und Einmalinvestitionen wie einer Wärmedämmung können diese Ausgaben langfristig gesenkt werden. Das spart Geld, die Heizkosten können so drastisch reduziert werden. Wer sich für eine derartige Baumaßnahme entscheidet, investiert in die Zukunft. Der Vollwärmeschutz macht Sinn und kann auch im Zuge einer anderen Sanierungstätigkeit durchgeführt werden. Schließlich verhindert dieser, dass über die Außenwände eines Gebäudes verstärkt Wärme von Innen abgegeben wird.

    energiesparen-hausbau
    Energie ist ein wertvolles Gut.

    Ein Blick durch eine Wärmebildkamera offenbart häufig enorme Mängel an Gebäudefassaden, so werden sehr deutlich Löcher im Dämmungssystem sichtbar. Eine mangelhafte Dämmung verursacht unnütze Heizungskosten und ist zudem eine Verschwendung von Energie. Diese Schwächen können zu Sanierungsfällen führen, Feuchtigkeit und Schimmel sind häufige Folgen davon.

    Wichtig: Die Fassadendämmung ist nur dann sinnvoll, wenn auch Fenster und Türen hochwertig vor Wärmeverlust schützen. Ansonsten entstehen an diesen neuralgischen Punkten der Außenhülle Kältebrücken, diese wiederum ziehen Feuchtigkeit und Schimmel nach sich.

    Vollwärmeschutz – Dämmstoffe und Kosten

    Wer sein Haus gegen Wärmeverlust dämmen möchte, muss natürlich mit fixen Kosten rechnen. Die Höhe der Kosten hängt dabei natürlich von der Qualität der Dämmstoffe ab, aber auch davon, ob die Arbeiten selbst, teilweise selbst oder ganz von einer entsprechenden Firma aus Österreich erledigt werden.

    Es gibt verschiedene Wärmedämmverbundsysteme, generell sollte aber immer ein komplettes System von einem einzigen Anbieter genutzt werden. Das Mischen verschiedener Komponenten von mehreren Anbietern ist wenig empfehlenswert – zum einen können dadurch Probleme im Zuge der Montage entstehen, zum anderen ist diese Vorgehensweise gleichbedeutend mit einem Garantieverzicht. Die einzelnen Systeme und Produkte sind in sich schlüssig und bieten somit den bestmöglichen Schutz. Ein Vollwärmeschutz aus kombinierten Systemen kann zu Rissen, Kältebrücken und anderen Lücken in der Dämmhülle führen, die letztendlich in Schimmel und Feuchtigkeitsschäden enden. Die erwünschte Energiesparmaßnahme wird so zu einem kostspieligen Sanierungsfall.

    Das könnte Sie interessieren:   Anpassung und Renovierung: Tipps für die perfekte Wohnraumerweiterung
    baustelle-daemmung
    Der Vollwärmeschutz wird aufgebracht, nachdem der Rohbau ausgetrocknet ist.

    Diese Dämmstoffe können verwendet werden:

    • Synthetische Organische Dämmstoffe wie EPS, XPS oder PUR
    • Natürliche Organische Dämmstoffe wie Kork
    • Synthetische Anorganische Dämmstoffe
    • Synthetische Verbundmaterialien / Vakuumdämmplatten (VIP)

    Des Weiteren sind folgende Materialien und Werkstoffe erforderlich:

    • Armierungsgewebe
    • Stahlnageldübel und Schlagdübel
    • Sockelabschlussprofil / Sockelprofil
    • Putze (Grundierung, Stukturalputz)
    • Armierungs- und Klebemörtel
    • Farbe / Egalisationsfarbe (weiß)

    Hinzukommen Werkzeuge und Schutzkleidung.

    Zu erwartende Materialkosten

    Grundsätzlich sind die Materialkosten hierfür nicht sonderlich hoch. Setzt man die Ausgaben in Relation zu den nachhaltigen Heizkosteneinsparungen, fällt diese Investition vergleichsweise gering aus. Eine Amortisierung der Ausgaben kann schon nach wenigen Jahren eintreten, zumal im Anschluss an diese Gebäudedämmung auch die Heizungssysteme weiter optimiert werden können.

    hausdaemmung
    Die Kosten sollten Sie aufgrund des geringeren Energieverbrauchs schnell amortisiert haben.

    Im handelsüblichen Baumarkt können Komplettsysteme und Pakete erworben werden, die alle notwendigen Produkte für einen Vollwärmeschutz enthalten. Die Kosten für einen Quadratmeter Wandfläche betragen dabei in etwa 25 € – für eine Standard-EPS Dämmplatte Stärke 80mm und WLG 032 (Wärmeleitergruppe) inklusive aller benötigten Werkstoffe. Je nach Dämmmaterial können die Kosten variieren, es sind preiswertere und kostspieligere Systeme erhältlich. Für 100qm² Wandfläche können aber im Schnitt 2500 € an Materialkosten veranschlagt werden.

    Weitere Ausgaben

    Natürlich können weitere Ausgaben anfallen, mit denen kalkuliert werden sollte. Der Transport des Materials kann in Rechnung gestellt werden, an und für sich ist die Lieferung in vielen Fällen aber ab einer gewissen Quadratmetermenge kostenlos.

    eingepackt
    Ein Haus wird „eingepackt“.

    Ein entscheidender Kostenfaktor ist die Ausführung, die Arbeit selbst. Wer sich die Arbeiten am eigenen Haus selbst zutraut, wird vergleichsweise günstig aussteigen. Wer auf ein Unternehmen vertraut, sollte sich in jedem Fall mehrere Angebote einholen – hier kann es durchaus zu einer Verdoppelung der Materialkosten kommen. Dafür besteht ein Garantieanspruch, auch hinsichtlich möglicher Schäden ist man so auf Versicherungsseite abgesichert. Ein guter Kompromiss, welcher häufig forciert wird, ist folgender: Viele handwerklich begabte Bauherren oder Hausbesitzer übernehmen die Vorarbeiten selbst und überlassen die Dämmungsarbeiten den Facharbeitern.

    Für Selbermacher – In wenigen Schritten zur vollwertigen Wärmedämmung

    Wer sich dazu entscheidet, den Vollwärmeschutz selbst zu bauen, der sollte sich seiner Sache sehr sicher sein – zumindest sollte vorab mit einem Fachmann darüber gesprochen werden. Speziell Fenster, Türen und Häuserecken sorgen immer wieder für Probleme, hier sollte im Normalfall der Experte Hand anlegen. Folgende Arbeitsschritte müssen bei einer Wärmedämmung der Fassade erledigt werden:

    1. Vorbereitungen und Sockelprofile
      Der Untergrund, auf welchen die Dämmstoffe später aufgeklebt werden, muss sauber, eben, tragfähig und trocken sein. Zunächst sollte geprüft werden, ob der Putz Belastungen standhält (ein paar Hammerschläge bringen schnell Klarheit), Risse oder Fehler sollten mit Putzmörtel ausgebessert werden. Bei sandigen oder stark saugenden Fassaden kann eine Grundierung das Problem lösen.
      Ist die Fläche entsprechend gereinigt und präpariert, müssen zunächst die Sockelprofile montiert werden. Hier wird empfohlen, diese in einer Mindesthöhe von 30cm über dem Geländeboden zu fixieren. Zwischen den einzelnen Profilen sollte dabei ein Abstand von 2 – 3mm frei bleiben, da sich diese bei schwankenden Temperaturen ausdehnen können. An den Gebäudeecken haben sich sogenannte Gehrungsschnitte von 45 Grad bewährt, die Profile sollten natürlich waagerecht in einer Linie liegen. Zur Fixierung werden Schlagdübel montiert.
    2. Das Ankleben der Dämmplatten
      Im nächsten Schritt werden die Dämmplatten mit Baukleber (Rand-Punkt Verfahren) an der Fassade befestigt, mit einer schwungvollen Klappbewegung. Ist die Oberfläche uneben, werden zusätzlich Stahlnageldübel zur Befestigung benötigt. Die einzelnen Plattenreihen müssen einen Versatz von mindestens 20cm aufweisen, an den Hausecken sollten die Dämmplatten leicht überstehen und miteinander verzahnt werden. An Fenster und Türen wird zwischen den entsprechenden Wandöffnungen und Dämmplatten ein Dichtband geklebt, die Eckbereiche müssen von „Einer“ L-förmigen Dämmplatte abgedeckt werden. Abschließend können an den Plattenecken noch Tellerdübel zur Stabilisierung (oberflächenbündig) angebracht werden.
      Wichtig: Unbedingt Kreuzfugen im Bereich der Wandöffnungen vermeiden!
    3. Armierungs- und Sichtputz
      Abschließend wird der Armierungsputz aufgetragen (5-7mm dick), in diesen ist das Armierungsgewebe einzuarbeiten. Diese Putze müssen nun trocknen (etwa 5 – 7 Tage lang), erst dann folgt der Sichtputz. Aus optischen Gründen kann nun auch der unbearbeitete Sockel (der ca. 30cm hohe, nicht gedämmte Bereich über dem Boden) mit einem Buntsteinputz an die Fassade angeglichen werden.
    Das könnte Sie interessieren:   Gipskartonplatten – Tipps für den Heimwerker
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern
    4. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

    22. März 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.