Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Gipskartonplatten – Tipps für den Heimwerker

Gipskartonplatten – Tipps für den Heimwerker

Wenn der Innenausbau von Gebäuden mit Gipskartonplatten bewerkstelligt wird, ist auch vom Trockenbau die Rede. Hiermit ist auch gleich einer der wesentlichen Vorteile dieser Bauweise genannt: Bei der Verkleidung von Wänden und/oder Decken mit Gipskarton gelangt im Gegensatz zu Verputzarbeiten keine Feuchtigkeit ins Innere eines Gebäudes, das im Anschluss erst einmal über Wochen oder Monate austrocknen muss. Gipskartonplatten können nicht allein zur Verkleidung bestehender Mauerwerkswände verwendet werden, es ist auch die Konstruktion von Trennwänden in Trockenbauweise möglich.

Gipskartonplatten mit Unterkonstruktion

Gipskartonplatten werden immer auf eine Unterkonstruktion montiert. Diese kann aus Holzlatten oder aber aus Metallprofilen bestehen, sogenannten Ständerprofilen, die von verschiedenen Herstellern als Bausysteme angeboten werden. Für die Beplankung steht ein großes Angebot an Gipskartonplatten zur Verfügung, wobei sich raumhohe Platten mit einer Breite von 125 Zentimetern gut für die schnelle Beplankung von großen Flächen eignen. Sogenannte “Ein-Mann-Platten” mit den Abmessungen 90 x 125 Zentimeter sind für Heimwerker besonders praktisch, da sie handlich und leicht transportierbar sind. Für Bäder werden spezielle “Feuchtraumplatten” angeboten.

Zuschneiden und glatthobeln

Das Zuschneiden von Gipskartonplatten erfolgt mit einem scharfen Messer. Die erforderlichen Maße werden jeweils auf die Platte übertragen, danach ritzt man die Oberseite an einer Schneidhilfe entlang an und bricht die Platte vorsichtig über eine Kante. Eventuell muss man die Rückseite der Platte anschließend noch nachschneiden. Bei der Übertragung von Winkeln leistet eine Schmiege wertvolle Hilfe. Die Schnittkanten können mit einem Kantenhobel geglättet werden, falls erforderlich. Die Beplankung von Unterkonstruktionen kann völlig ohne die Hilfe einer weiteren Person erfolgen, falls die richtigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Um Gipskartonplatten für Wandverkleidungen leicht anzuheben und positionsgerecht zu halten, leistet ein Plattenheber wertvolle Dienste. Bei der Anbringung von Deckenverkleidungen erleichtern höhenverstellbare Deckenstützen, Einhandzwingen und Montagehalterungen die Arbeit. Die Verschraubung der Platten erfolgt am zweckmäßigsten mit speziellen Schnellbauschrauben. Notwendige Fugen sollten möglichst einen Versatz aufweisen und nicht im Kreuzverband angeordnet sein.

Das könnte Sie interessieren:   Einreichplan für ein Haus - Kosten und notwendige Unterlagen

Die Fugen der Platten müssen verspachtelt werden

gipskartonplatten verspachteln

Die Gipskartonplatten werden sauber verspachtelt

Wenn die Gipskartonplatten in ihrer endgültigen Position verschraubt sind, kann das Verspachteln der Fugen in einer Breite von zehn bis 15 Zentimetern erfolgen. Je nachdem, welche Platten verwendet wurden, sind die Plattenstöße vorher mit Fugendeckstreifen zu versehen. Diese sind auch an den Übergängen von Dachschrägen zum Kniestock oder zu Kehlbalken zu verwenden. Die Fugenmasse ist nach Angabe des Herstellers aufzutragen und zu verarbeiten. Mit speziellen Eckschutzprofilen können die Außenkanten von Gipskarton-Konstruktionen geschützt werden.

Die Übergänge zu anderen Baumaterialien versiegelt man mit Hilfe einer Kartuschenpistole mit Acryl. Um Löcher und Durchbrüche für erforderliche Installationen in Gipskartonplatten herzustellen, verwendet man am besten spezielle Schablonen mit integrierter Wasserwaage und eine Lochsäge.

Gipskartonplatten schleifen – der letzte Schritt

Abschließend sind die verspachtelten Fugen zu schleifen, was am leichtesten mit einem Handschleifgerät zu erledigen ist. Besonders praktisch sind Geräte mit Wechselgriff, da diese auch mit einem Stielhalter versehen werden können, so dass ein Teleskopstiel angebracht werden kann, der die Bearbeitung von Deckenflächen ohne Leiter erlaubt. Die fertigen Oberflächen können je nach persönlichem Geschmack gestrichen, tapeziert oder mit Fliesen beklebt werden.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung