Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Das Baukonto – flexible Überbrückung in der Bauphase

    Der Name ist hier Programm. Das Baukonto wird zweckgerichtet für die Umsetzung eines Bauprojekts und dessen Finanzierung eingesetzt. Alle geplanten Ausgaben werden exklusiv mit dem Guthaben dieses Kontos beglichen. Nach Abschluss des ganzen Projekts wird das Baukonto geschlossen und das bereit gestellte Kapital in einen normalen Kredit bei einer Bank umgewandelt, welcher dann in weiterer Folge, wie bei einer üblichen Baufinanzierung, abgezahlt wird.


    Auf den ersten Blick handelt es sich bei diesem speziellen Konto nur um eine strikte Trennung zwischen Alltag und Bauvorhaben. Doch das Baukonto bietet noch einige weitere Vorteile für das Sparen beim Bauen.

    baukonto-flexibel
    Das Baukonto ist flexibel und bietet dem Bauherren viele Vorteile.

    Welche Vorteile bietet das Baukonto?

    Ein großer Vorteil dieser Baufinanzierung, die ebenfalls für den Wohnungskauf oder Umbauten verwendet werden kann, liegt in der Hilfestellung bei der Planung. Bei dem gewöhnlichen Baudarlehen ist es dem Bauherrn selbst überlassen die Kosten einzuschätzen. Dabei können aus mehreren Gründen Engpässe auftreten, die sich nur über teure Zusatz- oder Nebenfinanzierungen überbrücken lassen. Zwei Hauptursachen führen während der Bauphase zu dieser kritischen Situation:

    • Eine Fehleinschätzung der Gesamtkosten
    • Rechnungen werden zu spät gezahlt, da das Baudarlehen gestaffelt zur Verfügung steht

    Durch einen Wohnungs- bzw. Baucheck, der immer vor der Einrichtung eines Baukontos vorgenommen wird, lassen sich Fehleinschätzungen bezüglich der Kosten ausschließen. Da der Kreditgeber weiß, dass die gesamte Liquidität auf diesem separaten Konto nur für das Bauvorhaben verwendet wird, scheut er sich nicht den ganze notwendige Betrag sofort bereit zu stellen. Dadurch lassen sich Skonti bei schneller Bezahlung und Rabatte, bei proaktiver Verhandlung bezüglich der Bezahlung, nutzen.

    Zusätzlich steht das Baukonto natürlich für Übersichtlichkeit bei der Buchhaltung und wird auch immer als Zwischenfinanzierung angesehen. So lassen sich beispielsweise zeitliche Lücken bis zum Eintreffen der Wohnbauförderung mit einem Baukonto gut überbrücken. Der klare Überblick beim Finanzieren von Immobilien darf auch niemals unterschätzt werden. Diese eindeutigen Vorteile sprechen ganz klar für das Baukonto. Nichtsdestotrotz müssen auch bei dieser zweckgerichteten Kontoart einige Punkte Beachtung finden.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren

    Zinsen und Eigenleistungen beachten

    Selbstverständlich läuft die Zinsuhr auch für das bereitgestellte Kapital auf dem Baukonto. Da gerade ein Neubau doch einige Zeit in Anspruch nehmen kann, existiert ein gewisses Zinsrisiko. Wenn während der Bauphase der Leitzins durch die EZB plötzlich stark angehoben wird, kann es beim Baukonto zu einer Kostenexplosion kommen. Um dies zu verhindern, sollte ein Zinscap eingerichtet werden. Durch diese gebührenpflichtige Obergrenze sichert sich der Bauherr, ähnlich zur fixen Verzinsung, ab.

    Hinweis: Ausgehend von der Situation im August 2016 kann es in Europa mit den Zinsen eigentlich nur bergauf gehen. Außerdem wird der Leitzins durch einen geringen Ölpreis künstlich niedrig gehalten. Vor diesem Hintergrund macht ein Zinscap gleich doppelt Sinn.

    Den Check für die Einschätzung der Baukosten nehmen natürlich erfahrene Experten vor. Aber auch diese Profis sind auf wahrheitsgemäße Angaben bezüglich der Eigenleistungen angewiesen, damit die Liquidität auf dem Baukonto nicht zu großzügig ausfällt. Zu den typischen Eigenleistungen zählen selbst erbrachte Arbeiten, Eigenkapital aus Bausparverträgen bzw. Bausparen und Wohnbauförderungen des Bundeslandes. In manchen Fällen ist vielleicht schon ein passender Baugrund vorhanden, der die Kosten wesentlich senkt oder einige notwendige Versicherungen werden selbst abgeschlossen (Stichwort Bauherrn-Versicherung).

    Hinweis: Bei der genauen Angabe der Eigenleistungen geht es nicht darum die maximalen Kosten falsch einzuschätzen. Eine Falle, die bei einer Hausbaufinanzierung direkt über Kredit oft für Probleme sorgt. Vielleicht will der Bekannte doch nicht beim Verputzen helfen und schon tritt der eingangs besprochene, finanzielle Engpass bei den Zahlungen ein. Bei einem Baukonto kann nur zu viel Geld zur Verfügung stehen. Das garantiert eine ruhige Bauphase ohne böse Überraschungen. So feiert man die Einweihung mit allen Helfern im Anschluss auch viel freundlicher.

    Quellen:

    https://www.nachrichten.at/meine-welt/haus_garten/Mit-dem-Baukonto-den-UEberblick-ueber-alle-Zahlungen-behalten;art123,140504

    https://www.raiffeisen.at/de/immobilien/finanzierungen/baukonto.html

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber
    3. Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun
    4. Wie viel Eigenkapital brauche ich für ein Haus?
    Das könnte Sie interessieren:   Wohnbauförderung in Österreich - Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Die Kosten für den Hausbau – Von Grundstück bis zum Zaun

    2. Januar 2014

    Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber

    16. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.