Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Dachrinnen – Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

    Die Dachrinne ist bei uns ein wesentlicher Bestandteil der Dachentwässerung: sie sammelt das Wasser, das über die Dachneigung abläuft und leitet dieses zu einem Fallrohr. Als Material für Dachrinnen kommen unterschiedliche Werkstoffe in Frage: Titanzink, Kupfer, Aluminium, Kunststoff und in letzter Zeit auch Edelstahl. Ebenso können Dachrinnen unterschiedliche Querschnitte haben: Neben halbrunden und kastenförmigen Formen gibt es auch ovale und, allerdings selten, dreieckige Querschnitte.

    Regenrinnen aus Titanzink

    Am häufigsten wird Titanzink für Regenrinnen verwendet. Dieses Material hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und zeichnet sich gleichzeitig durch relativ günstige Preise aus. Zink-Dachrinnen bieten außerdem den Vorteil, dass man sie nach einigen Monaten der Bewitterung in einer beliebigen Farbe streichen kann. Das klassische walzblanke Material nimmt ansonsten mit der Zeit eine natürliche, schiefergraue Patina an. Titanzinkrinnen werden verlötet und sind passgenau. In Sachen Umweltverträglichkeit sind Dachrinnen aus Titanzink ebenfalls positiv zu bewerten: sie weisen eine Recycling-Rate von über 95 Prozent auf.

    Kupfer als Material für die Dachrinne

    Dachrinnen aus Kupfer sind verglichen mit anderen Materialien relativ teuer, bieten dafür aber eine sehr lange Lebensdauer. Kupferrinnen bilden ebenfalls mit der Zeit, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden, eine typische grünliche Patina aus, die jedoch auch einen architektonischen Reiz darstellen kann. Auch Kupfer ist recycelbar, doch halten Kupferrinnen im Grunde eine Ewigkeit. Vorsicht ist geboten, wenn verschiedene Materialien am selben Gebäude miteinander kombiniert werden.

    An eine Rinne aus Titanzink können theoretisch Fallrohre aus Kupfer angeschlossen werden, nicht jedoch umgekehrt. Dies liegt darin begründet, dass die im abfließenden Regenwasser enthaltenen Kupferionen bei den Fallrohren aus Zink Korrosion hervorrufen und zur Entstehung von Löchern beitragen kann. Wasser, das von verwitterten Kupfer-Dachrinnen nach unten tropft, kann auf Bodenbelägen grüne Spuren hinterlassen.

    Aluminiumrinnen sind langlebig aber teuer

    dachrinne alu
    Eine Dachrinne aus Aluminium

    Auch Dachrinnen aus Aluminium sind langzeitbeständig, dafür aber teurer als andere Materialien. Aluminiumrinnen können dank einer Pulverbeschichtung in den verschiedensten Farbtönen ausgeliefert werden. Aluminium lässt sich im Gegensatz zu anderen Metallen nicht löten, deswegen werden Rinnen aus diesem Werkstoff genietet und meist mit einem speziellen Silikon abgedichtet. Diese Fugen müssen jedoch regelmäßig gewartet werden, da ansonsten Undichtigkeiten entstehen können, insbesondere, da Aluminium sich bei Erwärmung relativ stark ausdehnt und die Fugen somit ständig „arbeiten“.

    Das könnte Sie interessieren:   Glasbeton – Bauen mit Durchblick

    Aluminium ist ein relativ weiches Material, weshalb längere Rinnen mit der Zeit durchhängen können. Außerdem ist Aluminium etwas empfindlicher als andere Materialien, so dass es leicht zu mechanischen Beschädigungen kommen kann. Ökologisch betrachtet schneidet Aluminium schlechter ab als andere Materialien, da bei der Herstellung ein hoher Energieaufwand erforderlich ist.

    Dachrinnen aus Edelstahl oder Kunststoff

    dachrinnensystem kunststoff
    Kunststoffdachrinnen sind schnell und einfach zu montieren

    Dachrinnen aus Kunststoff bieten demjenigen Vorteile, der als Laie seine Dachrinnen selbst anbringen möchte, denn sie sind besonders leicht zu montieren. Kunststoff-Dachrinnen können gesteckt werden, außerdem sind sie kostengünstig. Allerdings haben sie architektonisch nicht so viel zu bieten wie Dachrinnen aus Metall, auch sind Kunststoffrinnen ökologisch nicht als optimal zu bezeichnen.

    Edelstahl-Dachrinnen sind in unterschiedlichen Legierungen erhältlich, zudem kann die Oberfläche unterschiedlich behandelt werden. So kommen glänzende, leicht milchige oder auch gebürstete Oberflächen zur Ausführung, auch verzinnte Oberflächen oder farbige Gestaltungen sind möglich. Für Hobby-Heimwerker ist die Montage von Dachrinnen aus Edelstahl nicht zu empfehlen, da es Erfahrung erfordert, das Gefälle der Rinne auszurichten und die Verbindungsstücke zu löten. Darum sollte man mit diesen Arbeiten eine Fachfirma beauftragen.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl
    2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    3. Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber
    4. Terrassenüberdachung aus Holz und Alu – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

    Ähnliche Beiträge

    Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

    31. Mai 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

    6. März 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.