Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

    Updated:29. November 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Bereits im alten Rom machten die Menschen sich darüber Gedanken, wie sie ihre Räume verdunkeln und vor Blicke von außen schützen konnten. Die hölzernen Klappläden aus jener Zeit gelten als erste Vorfahren der Rollläden, in Österreich sieht man diese schmückenden Elemente noch immer an traditionell gestalteten Fassaden mit rustikalem Charme. In Frankreich kamen Jahrhunderte nach den ersten Klappläden die Zugjalousien auf und danach die Rolljalousien, die sich um eine Welle wickeln ließen. Damit waren den modernen Rollläden sprichwörtlich Tür und Tor geöffnet!

    So ist ein moderner Rollladen aufgebaut

    rollladen-montieren
    Bei der Montage kann man das Innenleben der Rollläden sehen.

    Heutige Rollläden dienen nicht nur dem Sicht- und Sonnenschutz, sie halten auch den Straßenlärm fern und sorgen häufig sogar dafür, dass Einbrechern gründlich der Weg versperrt wird. Ihr großer Bruder ist das allseits bekannte Rolltor, das zumeist im gewerblichen Bereich auftritt und dort der nächtlichen Sicherung dient. Rollläden werden außen am Fenster montiert, sie bestehen aus folgenden Einzelteilen:

    • Rollpanzer wird der Behang des Rollladens genannt, er besteht aus einzelnen, beweglichen Rollladenprofilen und verschließt im heruntergelassenen Zustand die gesamte Fensteröffnung. Im unteren Abschnitt befinden sich in der Regel schmale Lichtschlitze: Schiebt sich der Rollladen komplett zusammen, wird es dunkel im Raum – bleibt er locker hängen, gelangt gedämpftes Tageslicht hinein. Auf diese Weise lässt sich das System flexibel regulieren.
    • Führungsschienen verleihen dem Rollpanzer eine seitliche Stabilisierung, sodass er auch bei kräftigem Wind nicht gegen das Fensterglas drückt. Natürlich dienen die Schienen, wie der Name schon sagt, zudem der Führung beim Hochziehen und Runterlassen eines Rollladens. Die Schienen bilden normalerweise eine U-Form.
    • Der Rollladenkasten beinhaltet die Welle, auf die sich der hochgezogene Rollpanzer wickelt, sowie das Antriebssystem. In die Wand integrierte Kästen benötigen eine effektive Wärmedämmung, sonst entstehen unangenehme Zugluft- und Kältebrücken, die sogar zu Schimmelbildung führen können. Die meisten älteren Rollladenkästen bestehen aus Spanplatten und wurden von einem Handwerker direkt vor Ort angefertigt, moderne Fertigkästen können durchaus Kunststoffprodukte sein. Vorbaukästen sind häufig aus wetterfestem und ästhetischem Aluminium gefertigt.
    • Die Wärmedämmung des Rollladenkastens nennen wir hier einzeln, da es sich um einen äußerst wichtigen Punkt im Gesamtsystem handelt. Für eine wirklich effiziente Dämmung vor Ort ist einiges Know-how gefragt, um sämtliche Kältebrücken zu schließen und gleichzeitig die beweglichen Komponenten des Rollladens nicht zu blockieren. Darum gibt es heute fertig gedämmte Kästen zu kaufen, die bereits am Fenster montiert sind: Das erleichtert die Arbeit und erhöht die Energieeffizienz. Vorbaukästen benötigen hingegen keine Dämmung, sie gewähren der kalten Luft keinen Zugang zum Innenraum. >> Unser Tipp: Wer ältere Einbau-Rollladenkästen sein eigen nennt, die er nie von innen gesehen hat, sollte einmal die Klappe öffnen und die Dämmung überprüfen. Die Wärmeisolierung lässt sich bei Bedarf erneuern oder ergänzen, sodass im Winter viel weniger Wärme aus den geheizten Räumen verlorengeht.
    • Die Rollladenwelle trägt den Rollpanzer, sie befindet sich im Rollladenkasten. Diesem versteckten Element kommt eine recht hohe Bedeutung zu, vor allem die Aufhängung des Panzers ist ein sensibler Bereich, der immer wieder Schwachstellen aufweist. Folge von minderwertigen Aufhängungen oder einem zu schweren Rollpanzer sind abgerissene Jalousien, die sich nur schwer wieder befestigen lassen. Achten Sie deshalb bereits beim Einkauf darauf, dass Sie hochwertige Produkte erhalten, die jahrzehntelang halten!
    • Der Rollladenantrieb sorgt dafür, dass wir unsere Rollläden ordnungsgemäß bedienen können. Ein Gurtband in Verbindung mit einer Gurtscheibe stellt das einfachste Antriebssystem dar, das sich vom Innenraum aus manuell bedienen lässt. Die Bremse am Gurtwickler sorgt dafür, dass ein hochgezogener Rollladen sich nicht automatisch wieder abwickelt. Leichtgängige Rollläden sind mit einem Getriebe ausgerüstet, damit müssen Sie als Nutzer weniger Kraft aber etwas mehr Zeit aufwänden, um Ihre Rollläden zu bedienen. Für besonders schwere Läden empfiehlt sich in Motorantrieb, insgesamt bietet der elektrische Betrieb mehr Komfort und die Möglichkeit, die Rollläden zu programmieren.
    Das könnte Sie interessieren:   Energiesparhaus - Ein Haus mit wenig Energiebedaf
    sichtschutz-und-einbruchsschutz
    Schutz gegen Einbrecher und unerwünschte Blicke.

    Antriebsarten für Rollläden: die verschiedenen Optionen

    Die verschiedenen Antriebsarten für Rollläden haben einen genaueren Blick verdient, denn hier scheiden sich beim Einkauf durchaus die Geister. Hier eine kurze Liste mit allen wichtigen Systemen, die aktuell zur Auswahl stehen:

    1. Kostengünstig und einfach: Gurtzug mit Gurtband, Gurtscheibe und Welle; die Bremse am Gurtwickler hält den Gurt in der vorgegebenen Stellung
    2. Die leichtgängigere Version: alle Elemente wie oben angegeben, die Gurtscheibe wird allerdings durch ein Getriebe ersetzt; durch die größere Übersetzung fällt das Gurtband länger aus
    3. Für besonders schwere Rollläden: manuelle Bedienung mit Kurbel und einem robusten Stahlseil; beim Gelenkkurbelgetriebe ist ein Getriebe an der Welle integriert, das über einen Viertelkantstab mit einer Gelenkkurbel verbunden wurde
    4. Besonders bequem: Antrieb durch einen Rohrmotor in der Welle, der Motor kann verschieden stark sein, funktioniert auf Knopfdruck; Anbindung ans Stromnetz nötig
    5. Vollautomatisiert: Antrieb durch programmierbaren Rohrmotor inklusive Funk-Fernsteuerung und Timer, eventuell mit zusätzlichem Sonnenlicht- und Dämmerungssensor
    Unser Tipp: Rollläden mit Endpunkterkennung bleiben selbständig stehen, bevor sie auf im Wege befindlichen Terrassenmöbeln oder anderen Gegenständen auflaufen. Eine gute Idee für alle, die sich bereits über kleine »Auffahrunfälle« geärgert haben!

    Welche Materialien eignen sich für den Rollpanzer?

    Der Rollpanzer kann aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, die wiederum verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Beim Einkauf ist es also wichtig, sehr genau abzuwägen, welche Art von Rollpanzer Sie benötigen, um über die Jahre dauerhaft zufrieden zu sein.

    Kunststoff

    Die meisten Rollpanzer bestehen heutzutage aus Kunststoff, normalerweise handelt es sich dabei um Hart-PVC. Dieses Material ist besonders kostengünstig und pflegeleicht, durch die ständige Wettereinwirkung ergeben sich aber Veränderungen in der Substanz. Verfärbungen sind deshalb im Laufe der Jahre nicht ausgeschlossen, außerdem verliert der Kunststoff irgendwann an Stabilität. Säubern lässt sich die Oberfläche mit einem speziellen Kunststoffreiniger, das Material bietet allerdings wenig Schutz gegen Einbruchsversuche, weil es sich leicht zerschneiden oder durchbrennen lässt. Kunststoff bietet von sich aus eine recht gute Wärmedämmung, ganz anders als Metall.

    kunststoff-rollladen
    Kunststoff ist bei den Kosten am Günstigsten, außerdem sind viele Farbvariationen möglich.

    Aluminium

    Auch Aluminium hat sich als Material für Rollläden durchgesetzt, das Metall überzeugt durch eine überaus lange Haltbarkeit und ein relativ geringes Eigengewicht. Nur etwas schwerer als Kunststoff, lässt sich ein solcher Panzer recht problemlos manuell hoch- und runterziehen. Durch die Ausschäumung mit PU erreichen Aluminiumpanzer gute Schalldämmungswerte, sodass auch an dieser Stelle kein Manko entsteht. Die lackierten oder eloxierten Oberflächen müssen nicht gestrichen werden, sie verfärben sich nicht und verlieren auch nicht an Stabilität. Durch starken Wind könnten sich Aluminiumlamellen je nach Stärke eventuell verbiegen, sie bieten außerdem einen recht guten Einbruchschutz, vor allem dann, wenn Sie zusätzlich gegen Hochschieben abgesichert sind.

    Das könnte Sie interessieren:   Dachisolierung - Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

    Edelstahl

    Als teuerste Variante sind Rollpanzer aus Edelstahl zu nennen, die natürlich ein vergleichsweise hohes Eigengewicht mitbringen aber im Gegenzug als »unkaputtbar« gelten. Edelstahlrollläden besitzen bis auf den hohen Preis fast nur positive Eigenschaften: Sie altern nicht, rosten nicht, verfärben sich nicht, bieten höchsten Widerstand gegen Einbruchsversuche, benötigen keine besondere Pflege und müssen natürlich auch nicht angestrichen werden. Doch sollten Sie sich lieber einen elektrischen Antrieb zulegen, um die schweren Läden hoch- und runterzubewegen! Mit einer Hochschiebesicherung versehen, bieten Edelstahlrollläden einen besonders hohen Einbruchschutz, wirken aber leider kaum wärmedämmend.

    Holz

    Das Naturmaterial Holz ist zwar in Rollladenform besonders schön anzuziehen, befindet sich aber deutlich auf dem Rückzug. Holz ist für die meisten Anwender einfach zu pflegeintensiv, die bewitterte Oberfläche sollte etwa alle zwei Jahre neu gestrichen werden, damit keine Feuchtigkeit ins Material dringt. Von außen sind die Läden aber oft schwierig zu erreichen, besonders wenn sie sich in den oberen Stockwerken befinden: Um einen regelmäßigen Ausbau kommt man in manchen Fällen gar nicht herum, bei entsprechender Pflege halten die hölzernen Läden allerdings jahrzehntelang. Holzläden besitzen ein recht hohes Eigengewicht und machen sich besonders gut an einem schicken Landhaus; die guten wärmedämmenden Eigenschaften des Holzes kommen den Hausbewohnern zugute. Holz-Rollläden warten zusätzlich mit einer guten Einbruchhemmung auf – und sie halten die Sommerhitze fern, im Gegensatz zu den hitzeaufsaugenden Metallläden. Insgesamt hat dies alles aber seinen Preis, sowohl finanziell als auch bezüglich der zu investierenden Arbeit.

    Unser Tipp: Hölzerne Lamellen werden mit Hilfe von Ketten verbunden, darum besitzen diese Jalousien normalerweise keine Lichtschlitze. Erkundigen Sie sich nach Produkten mit ausziehbarer Kettung, um den Tagesleichteinfall im Raum besser regulieren zu können!

    Energie einsparen – Wärmedämmung am Rollladen verbessern

    Gerade über das Fenster geht im Winter sehr viel Wärme verloren, vor allem dann, wenn es sich um eine ältere Verglasung handelt. Ein wärmedämmender Rollladen kann vor allem nachts für einen lohnenswerten Ausgleich sorgen, darum empfehlen wir, bei der Kaufentscheidung auch die isolierende Wirkung zu berücksichtigen. Diese Aspekte verdienen besonderer Beachtung:

    • Material und Dicke des Rollpanzers beeinflussen die Wärmedämmung.
    • Auch das Volumen des Luftzwischenraums zwischen Fensterglas und Rollladen spielt eine wichtige Rolle.
    • Bürsten und Keder zwischen Rollpanzer und Führungsschienen gewährleisten eine höhere Dichtigkeit.
    • Stahlfedern an den Aufhängungen, die den Rollladen an den Fenstersturz drücken, halten eindringende kalte Außenluft fern.
    Unser Tipp: Für eine verbesserte Wärmedämmung montieren Sie spezielle Dichtungsleisten an den Auslass-Schlitzen Ihres Rollladenkastens, das verbessert in einigen Fällen auch den Schallschutz.
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage
    3. Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff
    4. Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    26. September 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Kunststofffenster – Vorteile und Nachteile von Fenstern aus Kunststoff

    4. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.