Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Hausfinanzierung – die 3 beliebtesten Finanzierungsformen

     

    finanzierung hausbau
    Die drei beliebtesten Finanzierungsformen für den Hausbau

    Die Baufinanzierung ist ein äußerst komplexes und aufwendiges Themengebiet. Jeder Verbraucher, der sich ein Haus bzw. eine Immobilie leisten will, muss sich damit beschäftigen, wie das Objekt zu finanzieren ist.

    1. Welcher Kredit lohnt sich?
    2. Wie viel Geld gilt es zu sparen?
    3. Ist Kaufen oder Bauen die bessere Lösung?
    4. Welche Banken bieten die besten Angebote?
    5. Welche Kreditdauer sollten Sie anstreben?

    Wir wollen uns nun auf die drei beliebtesten Formen der Hausfinanzierung konzentrieren. Dazu bieten wir Ihnen jeweilig einen kleinen Überblick und ziehen zum Abschluss ein Fazit hinsichtlich der verschiedenen Formen der Finanzierung.


    Annuitätendarlehen für die Hausfinanzierung

    Hierbei handelt es sich um die beliebteste Form der Hausfinanzierung. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mit hoher Planungssicherheit zu rechnen ist. Außerdem verbirgt sich dahinter keine große Magie. Sie treten bei Ihrer Bank als Kreditnehmer auf und verhandeln über ein Darlehen. Sie müssen nun Monat für Monat oder auch Quartal für Quartal Euro für Euro in Form einer Rate zahlen, die der Tilgung dient. Der große Vorteil daran ist, dass die Rate stets gleich hoch ist. Wie bereits erwähnt, lassen sich somit äußerst solide Kalkulationen anstellen.

    Dabei setzt sich die Rate aus zwei verschiedenen Faktoren zusammen. Den Zinsen und der Tilgung. Da die Rate stets gleich hoch ist, zahlen Sie zu Anfang mehr Zinsen, als dass Sie tilgen würden. Im Laufe der Zeit dreht sich der Spieß jedoch um. Zumindest bis zum Ende der Zinsbindung. Sollten Sie mit einer Schlussrate den Kredit nicht tilgen können, so müssen Sie sich Gedanken über eine Anschlussfinanzierung machen.

    Kurz zusammengefasst:

    • häufigste Form
    • hohe Planungssicherheit
    • gleichbleibende Raten

    Vollfinanzierung ohne Eigenkapital

    Hierbei handelt es sich um eine Baufinanzierung, die ohne Eigenkapital auskommt. Bei einem Annuitätendarlehen ist es die Regel, dass eigenes Kapital eingebracht wird. Nun gibt es verschiedene Umstände, warum Ihnen das nicht möglich ist, beispielsweise weil Sie kein Eigenkapital haben. In diesem Fall ist die Vollfinanzierung für Immobilien eine Möglichkeit. Jedoch werden Sie nicht bei jedem Kreditinstitut fündig. Doch der Sachverhalt hat sich dank des Aufkommens der Direktbanken deutlich gebessert. Für das Kreditinstitut selbst ist das Risiko freilich enorm hoch, weshalb auch die Kosten zumeist relativ hoch sind. Ausnahme bilden dabei Zeiten, in denen der Leitzins niedrig ist, was aktuell der Fall ist. Machen Sie sich jedoch gleich zu Anfang mit zwei gravierenden Nachteilen vertraut. Zum einen sind, bedingt durch höhere Zinsen, die Raten sehr hoch. Der zweite Nachteil resultiert direkt aus dem ersten. Die Laufzeit beläuft sich in der Regel länger und verursacht noch mehr Unkosten.

    Das könnte Sie interessieren:   Immobilienfinanzierung für Deutsche - der große Ratgeber

    Kurz zusammengefasst:

    • eher unattraktive Zinskonditionen (eher in Zeiten eines niedrigen Leitzins zu empfehlen)
    • lange Kreditdauer
    • ohne Eigenkapital möglich

    Bausparvertrag in Österreich besonders beliebt

    Zu guter Letzt soll auch noch der Bausparvertrag vorgestellt werden. Bei dieser Form wird eine bestimmte Finanzierungssumme festgelegt. Darin enthalten sind auch der Zinssatz sowie die Dauer. Durchschnittlich beträgt die Laufzeit um die 20 Jahre. Von Vorteil ist hierbei, dass die Finanzierungssumme für ein Haus bereits relativ zeitnah nach Vertragsabschluss zur Verfügung steht. Dabei gilt es zwischen fester und variabler Verzinsung zu unterscheiden, wobei die feste Variante häufiger anzutreffen ist. In Österreich finden Sie vier verschiedene Bausparkassen, die sich einzig dieser Thematik widmen.

    • wenig Risiko durch Zinsdeckelung
    • in Österreich sehr verbreitet
    • Konditionen verhandelbar

    Welche Finanzierungsform ist für eine Hausfinanzierung die beste?

    Im Endeffekt spielt bei einer Baufinanzierung Ihre eigene Meinung die größte Rolle. Sie müssen sich mit Ihrer Wahl gut zurechtfinden können. Scheuen Sie dabei keinen Vergleich. Entsprechende Rechner und Plattformen im Internet helfen Ihnen dabei weiter. Wenn Sie ein Sparfuchs sind und günstiger wegkommen wollen, dann sind Annuitätendarlehen und Bausparvertrag gute Wahlmöglichkeiten. Sollten Sie nicht über ausreichend eigenes Kapital verfügen, dann ist die aktuell günstige Zinslage von Vorteil und eine Vollfinanzierung eine gute Wahl.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Wie viel Eigenkapital brauche ich für ein Haus?
    3. Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber
    4. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber

    16. Dezember 2013

    Wie viel Eigenkapital brauche ich für ein Haus?

    12. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.