Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Kunstharzputz: Stabile Struktur für Innenwände und Außenfassaden

    kustharzputz Kunstharzputz eignet sich prinzipiell sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eines Hauses. Derartige Verputze haben sich insbesondere beim Dämmen von Fassaden mittels des sogenannten Wärmedämmverbundsystems (WDVS) bewährt: Ein großes Einsatzgebiet ist demgemäß die Sanierung. Daneben bietet sich Kunstharzputz auch für Spachtelungen sowie bei Beton und Bauplatten an.

    Er verfügt über die Charakteristik, sich an allfällige Veränderungen der darunterliegenden Oberfläche bzw. Form optimal und ohne Beschädigungen zu verursachen, anzupassen. Diese können aufgrund von verschiedensten thermischen Einflüssen entstehen. Häufig werden sie als Alternative zum hochwertigeren Silikonharzputz oder Silikatputz verwendet.

    Bei dieser Variante der Oberputze handelt es sich um Bindemittel organischer Herkunft. Die einzelnen Teilchen werden vor der Verwendung dieser Produkte durch Kontakt mit Wasser gelöst. Dies geschieht bereits beim Hersteller. Für die Praxis bedeutet dies, dass der Kunstharzputz verarbeitungsfertig geliefert wird. Die Masse muss lediglich durchgerührt werden, bevor mit ihr gearbeitet werden kann. Wird allerdings eine weniger feste Masse gewünscht, so kann einfach etwas Wasser hinzugegeben werden.

    Wodurch zeichnet sich Kunstharzputz aus?

    Nach dem Auftragen der Putze trocknen diese aus und werden zu einer festen Schicht an der Wand. Während dieses Prozesses gehen die Teilchen eine stabile Verbindung miteinander ein. Dieser Vorgang kann mit dem Schmelzen verglichen werden.

    Der Oberputz weist eine hohe Eignung als Oberputz auf, was dieses Material den folgenden Eigenschaften verdankt:

    • Eine Ästhetische Struktur
    • Eine vergleichsweise einfache und unkomplizierte Weiterverarbeitung
    • Eine äußert hohe Wasserabweisung
    • Eine langfristige Stabilität in Form, also Struktur, als auch Farbe ist gegeben
    • Eine uneingeschränkte Wasserdampfdiffusion innerhalb des Werkstoffes

    Tipps für die Verarbeitung

    • Der Werkstoff darf nicht verarbeitet werden, wenn die Temperatur unter plus fünf Grad Celsius sinkt.
    • Zu große Hitze kann wiederum dazu führen, dass der Putz zu schnell trocknet, was für eine verminderte Qualität des Endresultates verantwortlich sein kann.
    • Wird Kunstharz als Innenputz verwendet, dann sollten die betreffenden Räumlichkeiten auf jeden Fall gut durchgelüftet werden.
    • Kunstharzputz sollte im Zuge der Verarbeitung keinesfalls mit anderen Werkstoffen vermengt oder unmittelbar beheizt werden.
    • Die verwendeten Werkzeuge sollten im Anschluss gut mit Wasser gereinigt werden.
    Das könnte Sie interessieren:   Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht
    4. Silikonharzputz: Widerstandsfähig und wasserabweisend für Außenfassaden

    Ähnliche Beiträge

    Ein Bett aus Europaletten selbst bauen – so wird es gemacht

    28. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.