Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Leca – leichtes Material punktet mit schwergewichtigen Argumenten

    leca Hinter der Abkürzung Leca verbirgt sich die englische Bezeichnung lightweight expanded clay aggregates, was auf gut Deutsch so viel bedeutet wie geblähter sowie leichter Tonzuschlag. Konkret handelt es sich hierbei um sogenannten Blähton. Dieser Werkstoff wird – wie der Name bereits andeutet – aus Ton hergestellt und findet neben dem Bauwesen unter anderem auch als Pflanzensubstrat Verwendung.

    Die Herstellung von Leca

    Das Ausgangsmaterial von Blähton stellt Ton dar, der zum einen keinen hohen Kalkanteil, dafür aber feine organische Komponenten aufweisen muss. Nach dem Mahlen und Granulieren des Tons wird er im Ofen bei circa 1.200 Grad gebrannt. Während dieses Verfahrens werden die organischen Teile verbrannt, wodurch Kohlendioxid entsteht. Dies führt dazu, dass sich das übrigbleibende Material, also der Ton, vom ursprünglichen Zustand zu einer circa vierfach vergrößerten, braungefärbten Kugel aufbläht. Konkret erreicht dabei jede Kugel einen Durchmesser von maximal vier Zentimetern. Auf dem Markt wird das Produkt in verschiedenen Körnungsgraden angeboten.

    Blähbeton im Bauwesen

    Die größeren Kugeln Leca werden im Bauwesen vor allem als Zuschlagmaterial für Beton, Lehm sowie Mörtel verwendet. Somit weist er eine optimale Eignung als Bestandteil des sogenannten Leichtbetons auf. Kleiner bemessene Kugeln finden ihr Einsatzgebiet im Bereich Estrich-, Mauer- oder Putzmörtel. Des Weiteren kann mit Blähbeton ganz ohne weitere Zusatzmaterialien eine optimale Wärmedämmung erzielt werden.

    Ein Vorteil von Leca stellt das vergleichsweise geringe Gewicht dar. Daneben punktet Blähbeton in der Praxis mit:

    • Der Schaffung eines gesunden und behaglichen Raumklimas
    • Einer optimalen Wärmespeicherung
    • Hoher Schalldämmung
    • Hoher Wasserdampfdiffusion
    • Optimaler Druckfestigkeit
    • Leca verhält sich in baubiologischer Hinsicht neutral
    • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

    Des Weiteren bietet Leca eine garantierte Beständigkeit gegen Feuer und Flammen sowie gegen Frostschäden und Witterungseinflüsse. Auch gegen Ungeziefer erweist sich dieses Produkt als sehr beständig und kann zudem dem Recycling zugeführt werden. Hinsichtlich der Verarbeitung punktet Leca mit seiner unkomplizierten Handhabung. In Österreich kann man auf der Suche nach einem solchen Produkt alternativ auf Liapor stoßen. Bilder veranschaulichen, dass dieser Werkstoff nicht nur als Kugel, sondern – je nach Verwendungszweck – auch in Ziegelform angeboten wird.

    Das könnte Sie interessieren:   Estrich - Aufbau und Qualität - Das sollten Sie wissen
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014

    Dachziegel – ein Ratgeber für Bauherren

    2. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.