Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Sickerschächte für das Haus – Der Sickerschacht für Regenwasser

    Immer mehr Flächen werden versiegelt, in Österreich sind es täglich rund 20.000 Quadratmeter. Die Versiegelung von Flächen stört den natürlichen Wasserkreislauf, da große Mengen Regenwasser nicht auf natürliche Weise im Boden versickern können, sondern in Kanäle oder Bäche eingeleitet werden. Je mehr Regenwasser direkt dort versickern kann, wo es anfällt, umso mehr werden Bäche und Kanäle entlastet, zudem reguliert sich der Grundwasserspiegel derart auf natürliche Weise. Für Grundstücksbesitzer bringt die Versickerung von Regenwasser in einem Sickerschacht auf dem eigenen Grund auch finanzielle Vorteile, denn es fallen weniger Gebühren für die Abwasserbeseitigung an.

    Der Sickerschacht zur Regenwasserversickerung

    regenwasser versickerung
    Das Regenwasser muss auf dem Grundstück versickern – Wasser aus den Dachrinnen sollte in einen Sickerschacht geleitet werden

    Eine mögliche Variante der Regenwasserversickerung stellen Sickerschächte dar. Die Vorteile eines Sickerschachtes bestehen darin, dass er nur einen sehr geringen Platzbedarf hat und für den Grundstücksbesitzer kaum Nutzungsbeschränkungen mit sich bringt. Bei der Anlage eines Sickerschachtes ist ein Mindestabstand zu privaten Trinkwasserbrunnen von zehn Metern einzuhalten, empfohlen wird ein größerer Abstand von 40 bis 60 Metern, je nach den örtlichen Gegebenheiten. Von unterkellerten Gebäuden ist ebenfalls ein Abstand einzuhalten, der mindestens dem eineinhalbfachen der Baugrubentiefe entspricht. Der Boden unterhalb der Schachtsohle sollte mäßig bis gut durchlässig sein  Es ist zu beachten, dass nur (gering verunreinigtes) Dachwasser in einen Sickerschacht eingeleitet werden darf.

    Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Sickerschächten: solche, bei denen die Versickerung über die Schachtsohle erfolgt und solche, bei denen das eingeleitete Regenwasser über gelochte Seitenwände in den Boden versickern kann. In jedem Fall muss der Abstand zwischen der Schachtsohle und dem Grundwasserspiegel mindestens einen Meter betragen. Der Innendurchmesser eines Sickerschachtes muss mindestens einen Meter betragen. Beim Anlegen der Baugrube ist zu berücksichtigen, dass unter der Sohle des Sickerschachtes eine Filterschicht aus Sand in einer Stärke von mindestens 50 cm eingebracht werden können muss. Die Hinterfüllung des Schachtes soll bis zur Unterkante des Zulaufrohres mit Kies erfolgen. Das Zulaufrohr ist in frostsicherer Tiefe zu verlegen, der Zulauf muss oberhalb des maximalen Wasserstandes im Schacht angeordnet werden. Bei der Ausführung sind Vorkehrungen dafür zu treffen, dass es an der Schachtsohle nicht zu Erosionen kommen kann, beispielsweise durch Anordnung einer Prallplatte.

    Das könnte Sie interessieren:   Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

    Schmutzfang oder Filter um Verunreinigungen zu verhindern

    Um zu verhindern, dass Laub oder andere grobe Verunreinigungen in den Schacht gelangen, ist ein Schmutzfang oder ein Filter vorzusehen. Ablagerungen beeinträchtigen die Versickerungsfähigkeit, weshalb der Schacht nach starken Regenfällen daraufhin zu kontrollieren ist, ob sich Schmutz angesammelt hat. Sollte sich nach einer gewissen Zeit eine Verschlämmung der Filterschicht zeigen, sind die obersten zehn Zentimeter der Schicht zu erneuern.

    Bauordnung zur Versickerung von Niederschlagswasser

    Die Dimensionierung von Sickerschächten hat nach der ÖNORM B 2506 zu erfolgen. Da der Berechnungsmethode eine komplexe Gleichung zugrundeliegt, sollte man damit eine Fachfirma beauftragen. Der Bauordnung entsprechend ist die Versickerung von Niederschlagswasser mit baulichen Anlagen im Ortsgebiet bewilligungspflichtig, dies betrifft auch Sickerschächte. Die Anlagen sind so zu planen und auszuführen, dass eine Wasser- oder Bodenverunreinigung unterbleibt. Im ländlichen Raum ist die Versickerung von nicht schädlich verunreinigtem Trinkwasser nicht bewilligungspflichtig. Für die Planung und Bemessung von Regenwassersickeranlagen gilt die ÖNORM B 2506. Frühere Bauordnungen enthielten noch die Verpflichtung, Regenwasser in einen Kanal einzuleiten, wenn dieser vorhanden ist. Seit 1997 besteht gemäß Bauordnung keine Verpflichtung mehr, Regenwasser in die Kanalisation einzuleiten, außer wenn eine Versickerung nicht möglich ist.

    Mehr Informationen finden Sie hier:

    https://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/allgemein_a.asp?Thread=13065

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller
    3. Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen
    4. Regenwasserzisterne zur Regenwassernutzung

    Ähnliche Beiträge

    Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

    18. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Eine Holzterrasse mit Terrassendielen aus sibirischer Lärche selber bauen

    12. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.