Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Streifenfundament

    streifenfundament Die Wahl des Fundamentes ist von „tragender“ Bedeutung. Im Bereich Fundament wird generell zwischen einer Bodenplatte aus Stahlbeton sowie dem Streifenfundament unterschieden. Im Allgemeinen sind Fundamente im Bauwesen von großer, wortwörtlich tragender Bedeutung: Ihnen kommt die Aufgabe zu, die oberflächlich am Fundamenten angebrachten Bauteile, zum Beispiel Wände und Mauern, zuverlässig zu stabilisieren und gleichzeitig zu fixieren.

    Streifenfundamente sind davon gekennzeichnet, dass sie, dem jeweiligen Grundriss entsprechend, in den Boden betoniert werden. Sie setzen sich aus einer Bewehrung aus Stahl sowie dem Beton zusammen. Damit kann eine höchstmögliche Stabilität gegen den sogenannten Grundbruch erzielt werden. Eingesetzt wird Streifenfundament meist bei Einzelhäusern für Wohnzwecke. Neben dem herkömmlichen Haus stellt der Garten ein weit verbreitetes Einsatzgebiet dar, indem auf einem Streifenfundament das Gartenhaus oder eine Garage errichtet wird. Beim Bauen einer Gartenmauer kommt diese Fundamentvariante ebenfalls häufig zum Zug.

    Der Vorteil dieses Fundaments liegt darin, dass die Grundfläche bei Bedarf nicht vollständig zu betonieren ist. So können – im Falle einer Garage – gut und gerne ausschließlich die Seiten ausbetoniert werden. Daneben weist es im Vergleich zu den Bodenplatten noch weitere Vorzüge auf:

    • Unkompliziert in der Herstellung – sie stellen selbst für Laien keine Herausforderung dar.
    • Vergleichsweise kostengünstig
    • Im Bedarfsfall materialsparend einsetzbar
    • Optimale Entwässerungseigenschaften

    Der praktische Tipp: Schritt für Schritt zum Streifenfundament

    Derartige Fundamente sind nicht schwer zu errichten und werden folgendermaßen hergestellt:

    1. Dort den Untergrund weg graben, wo das Fundament gemacht werden soll. Dieser Arbeitsschritt kann sowohl manuell mit einer Schaufel als auch maschinell mit einem Bagger erfolgen.
    2. Anschließend wird dem Umriss des künftigen Fundaments entsprechend die Schalung angefertigt. Ihre Aufgabe ist es, den Beton in den gewünschten Grenzen zu halten. Dabei werden spezielle Rahmen oder Tafeln aus Holz verwendet.
    3. Danach folgt der Bewehrungsstrahl, bevor der tatsächliche Beton eingebracht wird.
    4. Zum Verdichten wird der noch nicht ausgetrocknete Werkstoff mit einer Rüttelflasche oder alternativ mittels eines Kantholzes bearbeitet.
    5. Abschließend wird der Glattstrich benötigt, der für eine optimale Oberflächenbeschaffenheit des Streifenfundamentes verantwortlich zeichnet.
    6. Nachdem über den Zeitraum von rund drei Wochen die Aushärtung erfolgte, wird die Schalung entfernt.
    Das könnte Sie interessieren:   Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks

    Link: https://www.hornbach.at/projekte/streifenfundament-bauen/

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile
    3. Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile
    4. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    Ähnliche Beiträge

    Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

    3. Oktober 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

    29. Mai 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.