Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Holzfliesen für Balkon, Terrasse einfach selbst verlegen

    Holzfliesen lassen sich rasch und einfach verlegen, die ideale Lösung für Balkon, Terrasse und Swimmingpool-Umrandungen, aber auch für gemütliche Ecken im Garten. Die quadratische Einzelfliese wird zumeist aus drei bis sechs parallel zusammengefügten Holzleisten gebildet, zusammengehalten durch ein Kunststoffgitter und mit einem Klick- und Stecksystem versehen.

    Die Leisten können dabei schräg oder gerade verlaufen. Die Fliesen bieten zudem eine Drainagemöglichkeit, sodass Regenwasser keinen Schaden anrichten kann. Bei einem ebenen, stabilen Boden ist für das Verlegen von Holzfliesen mit Klicksystem keine Unterkonstruktion notwendig. Bei Bedarf können sie nach Saisonende wieder abgebaut werden.

    Holzfliesen können einfach verlegt werden

    holzfliesen-garten
    Auch im Garten kann man schnell kleine Flächen mit Holzfliesen verlegen.

    Die gängigsten Maße für Holzfliesen sind 30×20 cm, 40×40 cm und 50×50 cm, wobei auch größere Quadrate erhältlich sind. Die Stückzahl in den handelsüblichen Verpackungen ist unterschiedlich, meist enthalten fertige Pakte vier, neun oder zwölf Holzfliesen. Der Preis variiert je nach Holzart, Aufbau und Konstruktion. Da Holzfliesen mit Klicksystem einen Nivellierungsmechanismus aufweisen, muss keine Unterkonstruktion gebaut werden. Der Boden muss jedoch eben sein. Unebenheiten ab etwa 5 mm bewirken Spannungen in den Fliesen, Risse können sich bilden. Mittels einer Ausgleichsmasse kann der Boden einfach und rasch geebnet werden.

    Holzschutzmittel für die Schnittflächen

    Die Fliesen an den Außenseiten der Balkon- oder Terrassenfläche müssen meist zugeschnitten und die Schnittflächen dann mit Holzschutzmittel behandelt werden. Das Klicksystem beziehungsweise Hakensystem der Unterkonstruktion sorgt für einen guten Halt und einfaches Verlegen. Sitz die letzte Fliese am richtigen Fleck, ist der Balkon, die Terrasse sofort benutzbar. Entspannen, zurücklehnen und genießen!

    Vielfältiges Angebot an Holzsorten – Lärche, Eiche und Bangkirai

    Holzfliesen werden aus den unterschiedlichsten Hölzern gefertigt. Auf welche Holzart die Entscheidung fällt, ist Geschmackssache. Holzfliesen sind werksmäßig vorbehandelt, deshalb witterungsbeständig, kaum lichtempfindlich und langlebig. Quell- und Schwindvermögen sind  minimiert. Lärche, Eiche und Robinie sind die beliebtesten heimischen Hölzer, bei den Tropenhölzern sind es Bangkirai, Cumaru und Zeder.  Holzfliesen aus tropischem Holz sind mit dem FSC Siegel gekennzeichnet, wenn sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Die Holzfliese nimmt im Garten- und Balkonbereich immer mehr den Platz der Steinfliese ein. Sie vermittelt nicht nur das Gefühl von behaglicher Wohnlichkeit, sondern lädt auch zum Barfußgehen ein. Holzfliesen heizen sich in der Sonne weder auf, noch kühlen sie bei Schlechtwetter ab und bilden so eine gleichmäßig angenehme Bodenfläche.

    Das könnte Sie interessieren:   Smart Home – das vernetzte Zuhause
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Sichtschutz für den Balkon – die besten Ideen
    3. Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    4. WPC Terrassendielen – Kunststoffdielen für die Terrasse

    Ähnliche Beiträge

    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen

    24. Mai 2019

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Sichtschutz für den Balkon – die besten Ideen

    23. Mai 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.