Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Wasserschadensanierung – Kosten und Möglichkeiten für die Sanierung von Wasserschäden

    Ein Rohrbruch oder ein undichter Waschmaschinenschlauch – und schon steht der Keller oder die Wohnung unter Wasser. Schadensfälle, versursacht durch Wasser, gehören zu den häufigsten und teuersten Schäden in Gebäuden. Oft ist der Auslöser eines Wasserschadens ein Brandschaden. Die Schäden durch Löschflüssigkeit sind meist noch größer, als jene durch das Feuer.

    Der Abschluss einer Haushaltsversicherung bzw. einer Gebäudeversicherung deckt diese Schäden ab und wird deshalb unbedingt empfohlen. Worauf man beim Wasserschaden und der anschließenden Sanierung achten sollte, erläutern wir im folgenden Überblick.

    rohrbruch-wohnung
    Ein Rohrbruch in der Wohnung kann schlimme Auswirkungen haben.

    Das Unglück ist passiert. Was nun?

    Oh je! Nun gilt es einige Sofortmaßnahmen zu beachten:

    1. Wasser abstellen
    2. Strom abschalten
    3. Flüssigkeit soweit möglich absaugen
    4. Hausrat und Geräte an einen sicheren Ort bringen
    5. Plastikkeile unter Möbel legen, um diese zu schützen
    6. Wichtige Dokumente, die nass geworden sind, in Tiefkühltruhe einfrieren
    7. Unternehmen für Wasser- bzw. Brandschadensanierung rufen
    8. Gebäudeversicherung informieren
    9. Im Winter Heizung voll aufdrehen, im Sommer Fenster öffnen

    Wie läuft eine professionelle Wasserschadensanierung ab?

    Nachdem der Schaden eingetreten ist und ein Unternehmen telefonisch beauftragt wurde, die Wasserschadensanierung durchzuführen, folgt die Schadensbesichtigung vor Ort. Zwar „frisst“ sich Nässe nicht so rapide durch das Gemäuer wie Feuer, jedoch kann ein Wasserschaden die Wohnqualität langfristig negativ beeinflussen, z.B. dann, wenn die Sanierung nicht professionell durchgeführt wird und es zu Schimmelbildung kommt.

    schlimmes-hochwasser
    Nicht nur bei Hochwasser sind professionelle Unternehmen gefragt, die die Sanierung von Wasserschäden anbieten.

    Wählen Sie die Firma für die Wasserschadensanierung bzw. für die Brandschadensanierung oder Bautrocknung also mit Sorgfalt aus und achten Sie auf Qualität! Viele Unternehmen, die Entfeuchtung vornehmen, sind auch Experten für Bandschadensanierung sowie für Bautrocknung. Fragen Sie nach, ob Geräte zur Leckortung zur Verfügung stehen.

    • Der Handwerker nimmt eine erste Einschätzung vor und erstellt einen Kostenvoranschlag. Wichtig: Bevor der Wasserschaden saniert wird, sollte der Experte den Schaden lückenlos dokumentieren (z.B. mit Fotos)! Dies ist nötig, damit die Versicherung für den Schaden aufkommt.
    • Leiten Sie den Kostenvoranschlag an die Versicherung weiter
    • Moderne Sanierungsfirmen orten verdeckte Rohrbrüche mit modernen Messgeräten bzw. mit Wärmebildkameras; diese Leckortung erspart langwieriges Suchen. In Österreich bzw. in den größeren Städten wie Wien und Salzburg verfügen inzwischen die meisten Experten über Geräte zur Leckortung.
    • Defekte Teile (z.B. Rohre) werden ausgetauscht
    • Nachdem der Ort des Rohrbruchs feststeht bzw. die Ursache des Wasserschadens behoben wurde, beginnt die Entfeuchtung bzw. die Sanierung des Schadens
    • Es folgt eine Geruchsneutralisation, sollte Abwasser ausgetreten sein
    • Im Rahmen der Wasserschadensanierung werden alle Gewerke zur Wiederherstellung des Status quo vor dem Vorfall durchgeführt
    • Entweder die Sanierungsexperten oder der Versicherungsnehmer selbst kümmert sich um die Abwicklung mit der Versicherung
    Das könnte Sie interessieren:   Haus renovieren – Kosten, Tipps und Finanzierung

    Wie erfolgt die Beseitigung des Wasserschadens?

    Nach einer „Überschwemmung“ aufgrund eines Rohrbruchs oder wegen einem Brandschaden, genügt es nicht, einfach die Heizung aufzudrehen und mit Wärme zu trocknen. Ist die Luft im nassen Raum mit Feuchtigkeit gesättigt, kann nichts mehr trocknen. Dazu muss die überschüssige Luftfeuchtigkeit der Raumluft entzogen werden, so dass die Luft „neue“ Feuchtigkeit aufnehmen kann.

    wasserschaden
    Der Wasser schaden sollte mit der Hilfe von Trocknungsgeräten schnell beseitigt werden.

    Trockengeräte saugen die feuchte Luft an und geben entfeuchtete Luft an den Raum ab. Die trockene Luft reichert sich erneut mit Feuchtigkeit, die von nassen Wänden, Decken und Böden abgegeben wird, an. Die Prozedur, auch Kondensationstrocknung genannt, wird so lange fortgesetzt, bis alles getrocknet ist. Zusätzlich zu den Kondensationstrocknern werden oft auch Wärmeplatten aufgestellt – vor allem dann, wenn Wände von Feuchtigkeit betroffen sind.

    Die Entfeuchtung erfolgt:

    • mit Kondensationstrocknern
    • mit Wärmeplatten (z.B. bei nassen Wänden)
    • durch Unterdruckverfahren (z.B. wenn Dämmschichten oder Estrich betroffen sind)

    Was bedeutet natürliche bzw. künstliche Trocknung?

    • Bei der natürlichen Bauwerkstrocknung wird stark geheizt und die Fenster werden immer wieder geöffnet, um einen Luftaustausch zu ermöglichen. So nimmt die neu hereinströmende Luft wieder Feuchtigkeit auf und wird dann nach draußen abgeleitet. Früher wurde dies auch mit Neubauten so gehandhabt, sie wurden „trocken gewohnt“. Bei Wasserschäden ist die natürliche Entfeuchtung wegen der sehr hohen Energiekosten und den witterungsbedingten Feuchteperioden in Herbst und Winter keine Option mehr.
    • Die künstliche bzw. technische Trocknung ist der oben beschriebene Prozess der Kondensationstrocknung. In einigen speziellen Fällen kann auch die Adsorptions-Trocknung zum Einsatz kommen.

    Wie lange dauert es, bis nasse Wandflächen und Verbundestriche wieder trocken sind?

    Dies hängt von der Raumgröße, von dem Ausmaß des Wasserschadens und dem Durchfeuchtungsgrad ab. Hat sich die Nässe oberflächlich an Wänden und Böden verbreitet, müssen die Kondensationstrockner etwa zwischen fünf und 15 Tage laufen, bis Wandflächen & Co. wieder trocken sind.

    Kann ich in dieser Zeit in der Wohnung bleiben?

    Ja, im Normalfall ist dies möglich. Die Kondensationstrockner werden von den Technikern innerhalb von zwei bis vier Stunden aufgebaut. Die Schläuche werden meist so gelegt, dass sie nicht allzu sehr stören. Die Geräte sind allerdings etwas laut. So empfiehlt es sich, sollte der Vorgang länger dauern, evtl. in der Zwischenzeit irgendwo anders zu übernachten. Die Geräte sind für den Dauerbetrieb konzipiert und können so auch bedenkenlos in Abwesenheit von Personen weiterlaufen.

    Das könnte Sie interessieren:   Fliesenkleber - Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung

    Wie viel Strom brauchen die Kondensationstrockner?

    Die Trocknungsgeräte werden direkt in der Wohnung an der „normalen“ Steckdose angeschlossen. Sie benötigen 230 V Wechselstrom. Der Stromverbrauch variiert, je nachdem, wie modern die Geräte sind – meist werden zwischen 0,1 und 0,7 kWh benötigt. Wurde die elektrische Anlage in der Wohnung bzw. im Haus aufgrund des Wasserschadens zerstört, muss eine Notversorgung ermöglicht werden.

    Die Trocknung ist geglückt. Wie geht die Wasserschadensanierung nun weiter?

    Sobald die Feuchtigkeit gebannt wurde, ist der wichtigste Teil der Sanierung abgeschlossen. Nun werden die Wände neu gestrichen, die Böden gereinigt oder neu gelegt, Löcher und Schäden verputzt, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.

    Deckt die Haushaltsversicherung den Wasserschaden?

    In der Regel ja. In den meisten österreichischen Haushaltsversicherungen ist neben dem Wasserschaden auch eine Privathaftpflichtversicherung inkludiert, die auch die Wasserschäden in der Wohnung des Nachbars abdeckt. Je nachdem, wo und von wem der Wasserschaden versursacht wurde, können unterschiedliche Versicherungen greifen:

    • Die Haushaltsversicherung deckt den Schaden im eigenen Haushalt
    • Die Haftpflichtversicherung deckt die Schaden in fremden Wohnungen oder im allgemeinen Teil des Hauses, z.B. im Stiegenhaus
    • Die Gebäudeversicherung greift dann, wenn z.B. das Dach undicht ist, ein Rohr in der Wand explodiert oder außerhalb der Wohnung ein Brand entsteht.

    Ich habe die Waschmaschine unbeaufsichtigt gelassen. Zahlt die Versicherung?

    Handelt der Versicherungsnehmer fahrlässig oder verletzt dieser seine Sorgfaltspflicht, ist die Versicherung nicht verpflichtet, zu bezahlen. So muss der Haus- bzw. Wohnungsbesitzer z.B. bei angekündigtem Frost Vorkehrungen treffen. Was nun genau als leichte oder grobe Fahrlässigkeit gewertet werden kann, hängt zum einen von den Klauseln im Versicherungsvertrag ab, zum anderen vom Gerät selbst.

    wasserleitung-undicht
    Eine undichte Wasserleitung ist oft der Grund für eine Überschwemmung.

    Ist die Waschmaschine beispielsweise mit sogenannten „Aqua-Stopp-Ventilen“ ausgerüstet, darf die Maschine auch unbeaufsichtigt laufen. Weil die Parameter tatsächlich unklar sind, enden zahlreiche Fälle, in denen die Versicherungen eine Zahlung verwehrt, vor einem Richter. Wenden Sie sich bei Streitfällen an den Verbraucherschutz.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Haushaltsversicherung in Österreich – unser Ratgeber
    3. Mobile Klimaanlage für das Haus – das sollten Sie beachten
    4. Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren

    Ähnliche Beiträge

    Haushaltsversicherung in Österreich – unser Ratgeber

    23. September 2016

    Mobile Klimaanlage für das Haus – das sollten Sie beachten

    16. September 2015

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.