Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Beschattung mit Plissees – Einfach und günstig einzelne Räume beschatten

     

    So schön und willkommen die Sommersonne im Freien ist, möchte man sie ab und zu trotzdem gerne aus den eigenen vier Wänden aussperren. Ein Plissee ist dabei eine günstige und praktische Alternative zu Vorhängen und Jalousien. Ohne viel Aufwand kann es montiert werden und bietet einen verlässlichen Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Hitze.

    plissee-wohnzimmer

    Unterschiede zu Vorhängen und Rollos

    Plissees werden immer häufiger zur Beschattung eingesetzt. Sie haben gegenüber den klassischen Produkten einige Vorteile. So brauchen sie z.B. deutlich weniger Platz als ein Vorhang, eine Markise oder ein Rolllo. Vorhänge und Markisen sind nur wenig flexibel, außerdem unterbrechen sie die Luftzirkulation. Wenn die Vorhänge bodenlang sind und sich unter dem Fenster die Heizung befindet, kommt es zu einem Hitzestau, d.h. die abgestrahlte Wärme kann nicht in den Raum strahlen sondern wird von dem Vorhang blockiert. Um den Innenbereich zu erwärmen muss deshalb viel stärker geheizt werden. Auch optisch sind Vorhänge oder Rollläden nicht immer ein Hingucker. Sie nehmen viel Platz weg und passen oft nicht in moderne Wohnungen mit viel Glas und hohen Fenstern.

    Auch Markisen haben den Nachteil, dass sie meist nur wenig Tageslicht durchlassen und die Luftzirkulation unterbrechen. Für Wintergärten und Balkonfenster ist ein Plissee als Sonnenschutz und Insektenschutz sicher die bessere Wahl.

    beschattung

    Auch gegenüber Jalousien bzw. Rollos hat ein Plissee viele Vorteile. Beide Varianten brauchen zwar nur wenig Platz und sind relativ einfach am Fenster zu montieren, allerdings ist ein Plissee im Vergleich zu einem Rollo wesentlich flexibler. So gibt es viele Modelle, die sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben zusammengefaltet werden können. Das Plissee kann genau dort platziert werden, wo die Sonne blendet. Um diesen Effekt mit einer Jalousie zu erreichen, muss meist fast die ganze Jalousie heruntergelassen werden und der Blick nach draußen wird abgesehen von den kleinen offenen Rillen versperrt.

    Welche Vorteile haben Plissees?

    Plissees haben gegenüber Lamellen, Jalousien, Sonnensegel und Vorhängen einige Vorteile. Zunächst einmal ist ein Plissee sehr günstig. Je nach Modell und Material gibt es den Sonnenschutz schon für wenige Euros im Fachhandel. Außerdem kann diese moderne Beschattungsform ganz einfach angebracht werden, ohne viel Platz wegzunehmen. Bei der einfachsten Variante wird der Faltstore direkt vor die Fensterscheibe bzw. in die Glasleiste montiert. Weitere Möglichkeiten sind das Anbringen am oberen Rahmen des Fensters oder sogar am Fenstersturz. Bei der letzten Variante wird das gesamte Fenster inklusive Rahmen abgedeckt.

    Das könnte Sie interessieren:   Rollos – Die verschiedenen Typen und Montagearten

    Die Plissee-Montage ist ebenso einfach wie die weitere Handhabung. Ganz ohne Kordel oder Fernbedienung kann der Sonnenschutz einfach per Hand hinuntergezogen oder zusammengerafft werden. So ist es auch für Kinder kein Problem, das Zimmer in kürzester Zeit abzudunkeln. Wie bereits erwähnt sind Faltstores auch sehr flexibel, d.h. sie können dort platziert werden, wo die Sonne blendet und das Fenster kann je nach Bedarf oben und unten freigelassen werden.

    schlafzimmer-sonnenschutz

    Dadurch, dass Faltstores so günstig sind, ist es auch keine große Sache, wenn man sie einmal austauschen möchte. Plissees gibt es in den unterschiedlichsten Farben, mit Mustern und Motiven, sodass sie der Jahreszeit oder dem Wohnstil entsprechend gewechselt werden können. Das bringt mehr Abwechslung in das Zimmer und der Faltstore kann für sich alleine schon ein Hingucker sein, ohne dabei zu dominant zu wirken.

    Ein weiteres Plus von Faltstores ist, dass sie je nach Material den Raum nicht unbedingt vollständig abdunkeln müssen. Es gibt viele Modelle, bei denen die Beschattung optimal ist, trotzdem aber auch noch genug Tageslicht durchkommt, um kein künstliches Licht zu benötigen. Vor allem bei Dachfenstern oder in Räumen, die tagsüber viel genutzt werden, wie z.B. der Küche oder dem Wohnzimmer, ist das eine gute Möglichkeit, für Schatten zu sorgen, ohne deshalb gleich im Dunkeln sitzen zu müssen.

    Welche Möglichkeiten der Verdunkelung mit einem Plissee gibt es?

    Plissees werden auch deshalb gerne als Sonnenschutz gewählt, weil sie in der Anbringung sehr flexibel sind. Sie können nicht nur horizontal, sondern auch vertikal angebracht werden. Es gibt sogar Sonderformen, die sich speziell für Eckfenster eignen, da sie wie ein Fächer aufgeklappt werden. Bei den klassischen Modellen wird zwischen freihängenden und verspannten Modellen, die zwischen den inneren Fensterrahmen geklemmt werden, unterschieden.

    Daneben gibt es verschiedene Arten der Bedienung. Am einfachsten und besonders günstig ist der Handgriff, aber auch Modelle mit Kette oder Kurbel sind sehr beliebt. Mittlerweile gibt es auch Produkte mit Elektrobedienung, die bei hohen Fenstern, Dachfenstern oder für den Wintergarten ideal sind.

    Das könnte Sie interessieren:   Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich - Unsere Ideen

    wohnzimmer-beschattung

    Bei der Art der Stoffe und dem Design ist die Auswahl schier unbegrenzt. Abgesehen von den verschiedensten Farben und Mustern gibt es unterschiedliche Transparenzgruppen. Je nach Gruppe kann ein Faltstore ein Zimmer komplett abdunkeln oder es auch nur beschatten, d.h. die Sonne bleibt draußen aber Tageslicht kommt durch. Solche Modelle eignen sich für Arbeitsräume aller Art, während komplett verdunkelnde Stoffe im Schlafzimmern ideal sind. Auch in Bezug auf den Sonnenschutz gibt es Unterschiede: Je nach Material können Faltstores ein reiner Lichtschutz sein, aber auch vor Wärme oder UV-Licht schützen. Je nachdem, für welches Zimmer der Schutz gedacht ist, sollte beim Kauf auf diese unterschiedlichen Qualitäten geachtet werden. Im Kinderzimmer ist ein Modell inklusive UV-Schutz und Insektenschutz zu empfehlen, während im Wintergarten eine lichtdurchlässige Variante besser geeignet ist.

    Darauf sollten Sie beim Kauf eines Plissees achten

    Ob transparent, als Sichtschutz oder komplette Verdunkelung – je nachdem, wofür der Sonnenschutz benötigt wird, sollte auf die Transparenzgruppe geachtet werden. Daneben sollte aber auch auf eine gute Qualität des Materials und eine hervorragende Verarbeitung geachtet werden. Plissees, die sich nicht gleichmäßig schließen lassen oder schnell verklemmen sind ein Ärgernis und haben eine kürzere Lebensdauer. Achten Sie auch unbedingt darauf, dass der Stoff farbecht ist. Bei ständiger Sonneneinstrahlung kann es sonst schnell verblassen und sieht schon nach einem Sommer alt und abgenutzt aus. Sehr zu empfehlen sind Wasserabweisende, glatte Stoffe, da sie leicht zu reinigen und in feuchten Räumen, wie z.B. dem Bad oder dem Keller, weniger anfällig für Schimmelbildung sind. Besonders im Bad sollten Sie auf solche Materialien achten.

    Als Alternative zu Markise, Rollo und Co. ist ein Plissee eine optisch erfrischende, einfache und vor allem günstige Variante des Sonnenschutzes. Sie ermöglichen durch ihre Vielfalt eine kreative Gestaltung des Raumes und sind gleichzeitig funktional.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen
    3. Markise für Terrasse und Balkon – Kosten, Vorteile und Tipps
    4. Vorteile von Massjalousien

    Ähnliche Beiträge

    Markise für Terrasse und Balkon – Kosten, Vorteile und Tipps

    12. Januar 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Sonnenschutz für Neubauten – Die besten Lösungen

    5. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.