Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

    „Ab in die Garage und Feierabend“ heißt es für viele Autobesitzer Tag für Tag. Wohl dem, der auch eine sichere Autogarage sein Eigen nennen kann, mit entsprechendem Garagenhäuschen und einem in jederlei Hinsicht sicheren Garagentor. Das klassische Schwungtor ist immer noch beliebt und als günstige Variante alles andere als verpönt, mittlerweile dominieren aber trotzdem andere Modelle den Sektor Garagentore.

    Rolltore und Sektionaltore haben sich langsam aber sicher durchgesetzt und werden wohl auch in Zukunft die Einfahrten und Zugangsbereiche österreichischer Autogaragen dominieren. Diese überzeugen nicht nur optisch und aufgrund ihrer soliden Bauweise aus Aluminium und / oder Normstahl, sondern auch in vielerlei anderer Hinsicht. Das Sektionaltor oder auch Deckensektionaltor und dessen Vorteile, unter Umständen auch Nachteile, soll somit hier kurz vorgestellt werden.

    Garagentore gibt es in verschiedenen Bauweisen

    Es gibt verschiedene Garagentore, die allesamt Vor- und Nachteile haben. Die einfachsten Varianten sind mit Sicherheit Schwungorte, Schiebetore und klassische Flügeltore, die im Normalfall auch preiswerter als modernere Modelle sind. Allerdings haben diese Tore entscheidende Nachteile: Sie versperren oder blockieren aufgrund ihres Schließ- und Öffnungsmechanismus freiliegenden Raum oder Platz, der auch anders genutzt werden könnte, zudem besteht ein höheres Verletzungsrisiko. Auch im Bereich Einbruchssicherheit haben andere Varianten die Nase vorne.

    Im Gegensatz dazu erweisen sich modernere Varianten als wahre Raum- und Platzsparweltmeister. Das Rolltor, welches einem Rollkasten sehr ähnlich ist, kann einfach und bequem über einen Garagentormotor angetrieben werden und verschwindet Stück für Stück in einem entsprechenden Rollkasten oberhalb des Einganges. Diese Garagentore bieten sogar die Möglichkeit, die Garagendecken als Stau- und Lagerraum zu nutzen.

    Ähnlich angenehm und platzsparend sind die bereits erwähnten Sektionaltore, mit dem Unterschied, dass diese in der Normalform als Deckensektionaltore zumindest den Deckenbereich verstellen. Meist ist dies allerdings kein großer Nachteil, da sich die Deckenbereiche in den Garagen nur selten als Stauraum anbieten. Dem gegenüber steht ein Preisvorteil im Vergleich zum Rolltor, der diesen kleinen Mackel durchaus wett machen kann.

    Das könnte Sie interessieren:   Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore

    Das Sektionaltor – die Vorteile im Überblick

    Zunächst bietet sich an dieser Stelle eine kurze Beschreibung an, wie genau Sektionaltore funktionieren und aufgebaut sind. Gegenüber klassischen Garagentoren besteht das Sektionaltor aus mehreren Torgliedern, die miteinander verbunden sind. Das Prinzip erinnert sehr stark an Rollläden, die an Fenstern angebracht sind. Die einzelnen Glieder, auch Lamellen oder Sektionen genannt, greifen ineinander und schließen somit sicher ab. Werden die Garagentore geöffnet, können diese über an der Decke befestigte Führungsschienen im Inneren der Garage hoch gefahren werden – der Antrieb dieses Gelenkmechanismus erfolgt wahlweise per Hand oder per Motor.

    Aus dieser vergleichsweise einfachen, aber auch sicheren und platzsparenden Technologie ergeben sich einige Vorteile, die auch dafür sorgen, dass sich immer mehr österreichische Auto- und Garagenbesitzer für ein Sektionaltor entscheiden. Nun die Vorteile im Überblick:

    • Vergleichsweise günstiger Anschaffungspreis für ein Garagentor
    • Sicher und platzsparend direkt unterhalb der Garagendecke verstaut
    • Der Bereich vor dem Deckensektionaltor kann gefahrenlos genützt werden
    • Kann wahlweise per Hand oder per Motor mit Fernsteuerung angetrieben werden
    • Schutzmechanismen schützen vor Quetschungen – etwa im Zwischenbereich der einzelnen Torglieder oder in Form einer automatischen Stoppfunktion bei Widerstand
    • Leise und geräuscharm
    • Gute Dämmungs- und Lüftungseigenschaften – von ein- und doppelwandig bis hin zu kippbaren Fensterelementen und integrierten Garagentortüren

    Einige Vorteile von Deckensektionaltoren im Detail

    Die Sektionaltore müssen natürlich in erster Linie dafür sorgen, dass die Garage sicher abgeschlossen ist und somit alle darin befindlichen Fahrzeuge und Gerätschaften sicher aufgehoben sind. Dafür sorgen zum einen die stabilen Materialien aus Aluminium und Normstahl, Kunststoff und in seltenen Fällen Holz, zum anderen aber eben auch die einzelnen Sektionen, die fest und stabil ineinandergreifen und schließen. So wirken diese nicht nur von außen stabil und massiv, sie sind es auch.

    Aufgrund des Gelenkmechanismus der einzelnen Glieder können die Sektionaltore auch problemlos unter die Garagendecke geschoben werden. Über Handgriffe und Griffmulden an den einzelnen Torelementen lassen sich diese dank Torsionsfederpaket oder Zugfedertechnik einfach hoch und wieder runter schieben, die beiden Führungsschienen an der Garagendecke sorgen letztendlich dafür, dass dieses Schnelllauftor auch an Ort und Stelle gesichert verharrt. Die Anwendung ist sehr leise und geräuscharm, auch dann, wenn anstelle des Handbetriebes ein Garagentormotor zum Einsatz kommt.

    Das könnte Sie interessieren:   Anhydritestrich: Einfache Verarbeitung auch bei großen Flächen

    Sicher in jederlei Hinsicht

    Nicht nur der Garageninhalt ist gesichert, auch die Verwendung dieser Garagentore birgt keinerlei Gefahrenquellen. Die einzelnen Glieder sind so verbunden, dass keine Quetschungen aus Unachtsamkeiten resultieren können, ebenso sorgen Sicherheitsmechanismen wie Bewegungs- oder Widerstandsmelder dafür, dass die Tore Gegenstände oder Personen nicht einklemmen können.

    Natürlich müssen aber auch Deckensektionaltore unterschiedliche Dämmeigenschaften aufweisen können. Bei Privathäusern, an welche die Garagen häufig direkt anschließen, kommen gerne doppelwandige oder doppelseitige Modelle zum Einsatz, mit dazwischenliegendem Dämmmaterial. Ansonsten drohen die Garagen sich in private Tropfsteinhöhlen zu verwandeln.

    Ähnliches gilt für den Einsatz in Unternehmen und im Bereich der Industrie: Auch hierfür gibt es sichere und spezielle Lösungen, unter anderem mit lichtdurchlässigen Fensterelementen, die bei Bedarf auch gekippt werden können, genauso wie integrierte Garagentortüren, die sich im Gebrauch als sehr praktisch und ökonomisch erwiesen haben.

    Fazit:

    Das Sektionaltor hat keinen nennenswerten Schwachpunkt und überzeugt durch Qualität, Sicherheit, einfache und geräuschlose Anwendung sowie platzsparende Bauweise und Montage!

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014

    Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore

    24. Januar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.