Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore

Automatische Garagentore für Schwingtore und Sektionaltore

Für die meisten Hausbesitzer umfasst der Begriff des komfortablen Wohnens auch ein automatisches Garagentor. Für moderne Garagentore wie Schwingtore oder  Sektionaltore ist die Ausstattung mit einem automatischen Garagentoröffner problemlos möglich und stellt einen Gewinn an Komfort dar. Denn je nach Abmessung und Material des Tores kann ein manuelles Öffnen und Schließen für weniger kräftige Personen ein Problem darstellen. Über Funk betriebene automatische Garagentoröffner können aus dem Auto heraus bedient werden und stellen bei widrigen Witterungsbedingungen oder Dunkelheit das bequeme und sichere Öffnen des Tores sicher.

Garagentore mit Antrieb bieten Komfort

automatischer-antrieb-garagentor Einige Anbieter von Garagentoren bieten Garagentoröffner an, die optimal auf ihre Tore abgestimmt sind und besonders leichte Bedienung und Handhabung versprechen. Bei solchen Geräten kann von einer Jahrzehnte langen Funktionstüchtigkeit ausgegangen werden. Andere Hersteller von Garagentor-Antrieben setzen auf die vielfältige Einsetzbarkeit und bieten Geräte an, die für verschiedene Typen von Toren eingesetzt werden können.

Garagentore müssen einschlägige DIN- und EN-Normen erfüllen, das gilt auch für automatisch betriebene Tore. So muss eine eingeschlossene Person bei Versagen des Torantriebes oder Stromausfall in der Lage sein, den Raum zu verlassen. Dieser Anforderung kann entweder durch einen zweiten Ausgang oder durch eine Notentriegelung des Tores von innen entsprochen werden.

 Automatischen Tore mit Funkbetrieb und Schließautomatik

Für alle automatischen Garagentore mit Funkbetrieb oder Impulsbetrieb gilt außerdem, dass die Hauptschließleiste mit einer fehlersicheren Schaltleiste ausgestattet sein muss. Das bedeutet, dass das Tor stoppen muss, wenn im Laufbereich ein Hindernis erkannt wird. Bei Schließautomatiken wird diese Bedingung meist durch eine mikroprozessgesteuerte Abschaltautomatik erfüllt. Garagentore müssen zudem gegen unkontrollierte, nicht ausgeglichene Bewegungen sowie gegen Abstürze gesichert sein. Abrollsicherungen sind dazu geeignet, das Tor im Gefahrfall mechanisch zum Stillstand zu bringen und gegebenenfalls elektrisch abzuschalten. Garagentore müssen darüber hinaus mit einer Trenneinrichtung ausgestattet sein, welche alle stromführenden Verbindungen trennt. Es muss möglich sein, diese gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern zu können.

Das könnte Sie interessieren:   Dachfenster - Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Preise variieren je nach Antrieb und Stromversorgung

Nachträglich zu installierende Garagentorantriebe sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Günstige Einsteigermodelle eignen sich für kleine und leichtgängige Garagentore. Sie werden als einbaufertiges Set mit einem oder zwei Handsendern angeboten, sind meist mit Zahngurttechnik ausgestattet, verfügen über keinen besonderen Komfort, erfüllen jedoch die geforderten Sicherheitsansprüche. Antriebe der mittleren Preisklasse sind für kleine und mittlere Garagentore geeignet, und verfügen über einige zusätzliche Funktionen wie ein einstellbarer Sanft-Anlauf und Sanft-Stopp oder einen Aufhebelschutz. Einige Antriebe sind mit einer Akku-Einheit und Ladegerät ausgestattet, bei einigen Modellen sorgt ein Solar-Modul dafür, dass der Akku des Garagentorantriebs permanent geladen wird. Das erweist sich als besonders praktisch, wenn die Garage über keinen Stromanschluss verfügt.

 Große Garagentore benötigen einen starken Antrieb

Für große und schwere Garagentore sind besonders leistungsfähige Garagentorantriebe erhältlich. Modelle der oberen Preisklasse verfügen über verschiedene Funktionen, welche die Handhabung besonders komfortabel machen. Eine kraftvolle Antriebstechnik ermöglicht ein schnelles und häufiges Öffnen des Tores. Eine von einigen Herstellern angebotene nützliche Funktion ist die Einstellbarkeit einer zweiten Öffnungshöhe, die ein Abtrocknen des Autos und eine Belüftung der Garage ermöglichen, ohne das Tor komplett öffnen zu müssen. Weitere mögliche Zusatzfunktionen und Zubehör sind eine individuell einstellbare Beleuchtung und eine Innen-Schnellentriegelung, eine Automatische Tor-Verriegelung sowie eine Aufschiebesicherung zur Einbruchhemmung. Bei Antrieben, die für das Öffnen und Schließen von Tiefgaragentoren gedacht sind, enthalt der Lieferumfang im Regelfall keine Funkfernsteuerung.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber
  3. Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
  4. Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung