Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Klinkersteine – robuster Ziegel mit spezifischer Ästhetik

    klinkersteine Klinker wird hergestellt, indem rot- sowie weißbrennende Tonarten, Feldspäte sowie Schamotte bei extrem hoher Temperatur zu Ziegelsteinen gebrannt werden. Die Temperatur erreicht dabei bis zu 1.300 Grad Celsius. Damit wird eine höhere Hitze und folglich auch eine größere Robustheit des Endproduktes erzielt als bei der Erzeugung herkömmlicher Ziegel. Dieses alte Herstellungsverfahren gilt als besonders bewährt und traditionsreich.

    Den Namen verdankt dieser Baustoff dem Klang, der entsteht, wenn zwei dieser Steine gegeneinander geschlagen werden. Klinker gilt als überdurchschnittlicher robuster Baustoff. Diese Eigenschaft verdanken Klinkersteine der Tatsache, dass sich während des Brennprozesses die Poren des Ziegels schließen. In der Praxis bedeutet das, dass dieses Material

    • äußert wasserbeständig
    • enorm widerstandsfähig

    ist.

    Damit schlussendlich tatsächlich ein Produkt in Ziegelformat entsteht, wird die Masse vor dem Brennen mit Wasser versetzt und anschließend maschinell im Stück in die entsprechende Form gepresst. Um die spezielle Rotfärbung des Produktes zu erzielen, werden vor dem Brennvorgang diverse Zuschläge beigemengt. Damit können in farblicher Hinsicht die verschiedensten Nuancierungen erzielt werden.

    Klinker in seinen unterschiedlichen Arten und Formen

    Die Steine entsprechen einer Normung gemäß der DIN 105. Dies führt anhand der verschiedenen Dichte zu einer Unterscheidung der beiden Varianten

    • Vollklinker
    • Hochlochklinker

    Hinsichtlich des Einsatzgebietes unterscheidet man beim Angebot an Klinkersteinen unter anderem zwischen Pflasterklinker, Fassadenklinker, Kanalklinker und dergleichen mehr. Kaufen kann man auch den als Besonderheit geltenden grün gefärbten Torfbrandklinker sowie den sogenannten Greppiner Klinker, der von einer gelblichen Nuancierung charakterisiert wird.

    Eigenschaften von Klinkersteinen im Bauwesen

    • Hohe Frostbeständigkeit
    • Relativ schlechtes Wärmedämmvermögen

    Dies führt dazu, dass dieser Baustoff bei Immobilien bevorzugt bei der Gestaltung von Außenfassaden zum Einsatz kommt. Darüber hinaus auch bei der Errichtung von Kachelöfen im Haus oder im Garten, beispielsweise als Beeteinzäunung. Als Verblender verwendet, stellen die entsprechenden Steine optisch anspruchsvolle Highlights dar.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage
    2. Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    3. Gasbeton als Gasbetonsteine für den Hausbau
    4. Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe
    Das könnte Sie interessieren:   Lehmputz - Vorteile, Nachteile und Kosten

    Ähnliche Beiträge

    Glasbeton – Bauen mit Durchblick

    19. März 2019

    Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    26. September 2016

    Gasbeton als Gasbetonsteine für den Hausbau

    4. Oktober 2013
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.