Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Gasbeton als Gasbetonsteine für den Hausbau

Gasbeton als Gasbetonsteine für den Hausbau

Was ist eigentlich Gasbeton? Prinzipiell ist dieser Name veraltet und wird in Fachkreisen kaum noch verwendet. Heutzutage wird dieser Artikel als Porenbeton bezeichnet. Die Produktion gibt bereits Aufschluss darüber, dass es sich um ein verhältnismäßig leichtes Produkt handelt, was jedoch keinen maßgeblich negativen Einfluss auf die Qualität hat. Die Grundlagen sind dabei Kalk, Kalkzement oder Zementmörtel.

baustoff-gasbetonsteine

Gasbetonsteine sind ein beliebter Baustoff

Durch einen Blähvorgang wird das Material porosiert und einer Dampfhärtung unterzogen. Das Ergebnis sind Plansteine, die etwa für tragende homogene Wände und Decken verwendet werden. Eine leichte Bearbeitung ist möglich, was vor allem bei Steckdosen oder beim Anbringen von einem Dübel von Vorteil ist. Durch die Leichtigkeit des Baustoffs können Sie sich problemlos größere Mengen liefern lassen.

Details zur Verwendung von Gasbeton

Hauptsächlich werden aus Porenbeton bzw. Gasbeton Mauersteine hergestellt. Weit verbreitet sind etwa Plansteine. Doch auch Blocksteine und Planblockelemente sind von erhöhtem Interesse. Zwei Faktoren spielen dabei eine große Rolle. Zum einen die geringe Dichte. Zum anderen kann eine sehr hohe Wärmedämmwirkung erzielt werden. Sollten Sie sich für Gasbeton interessieren, so ist es wichtig zu betrachten, nach welcher DIN Norm er gefertigt worden ist.

Gasbetonsteine – Raumklima und weitere Eigenschaften

So muss auch hervorgehoben werden, dass diese Produkte fast ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Es ergibt sich somit eine gute Resistenz gegen Schädlinge wie Schimmel, Pilze oder Bakterien. Auch die natürliche Strahlung ist äußerst gering, was vor allem bei Ziegeln nicht zu verachten ist. Ebenfalls hervorzuheben ist, dass die Produktion von Gasbeton bzw. Porenbeton verhältnismäßig wenig Energie in Anspruch nimmt, was sich wiederum auf den Preis und das Angebot auswirkt. Somit lässt sich ein angenehmes Raumklima erstellen. Auf der einen Seite kann viel Wärme gespeichert werden, auf der anderen Seite ist dieses Produkt dampfdurchlässig und sorgt dafür, dass die Wand besser atmen kann.

Die Vorteile zusammengefasst:

  • niedriges Gewicht und niedrige Preise bei Transport für Fahrzeuge bei großer Menge
  • gute Dämmeigenschaften
  • effizientes und nachhaltiges Produkt
  • sehr leichte Bearbeitung und Verarbeitung
Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  3. Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern
  4. Gussasphaltestrich – wo und warum er verlegt?
Das könnte Sie interessieren:   Streifenfundament

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung