Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Wie viel Eigenkapital brauche ich für ein Haus?

    Genügend Eigenkapital bringt deutliche Vorteile! Bei der Baufinanzierung stellt ein solider Eigenkapitalanteil die beste Basis für eine günstige Finanzierung dar. Eine Vollfinanzierung durch die Bank bringt hohe Risiken mit sich und kann allenfalls Bauherren mit einem hohen und auf lange Sicht gesicherten Einkommen empfohlen werden. Geringes Eigenkapital ist einer höheren Kreditsumme und somit automatisch mit höheren Zinsen verbunden.


    Zudem werden Kunden mit hohen Eigenkapitalquoten von den Kreditgebern mit besonders günstigen Konditionen belohnt, da für die Bank auch ein geringeres Kreditrisiko besteht. In der Regel werden gestaffelte Vergünstigungen für bestimmte prozentuale Anteile des Eigenkapitals am Kaufpreis gewährt.

    Was gehört zum Eigenkapital?

    bauen ohne eigenkapital Als Eigenkapital kommen sämtliche geldlichen Mittel in Frage, über die der Bauherr verfügen kann, wie beispielsweise

    • Bargeld
    • Sparbücher und Sparbriefe
    • Festgeldkonten
    • Tagesgeldkonten
    • Aktien
    • Zinspapiere
    • Zertifikate
    • Fonds und Anteile an Investmentfonts
    • Bausparguthaben, soweit sie zuteilungsreif sind

    Hierbei ist zu beachten, dass das Geld bei einigen Anlageformen nicht kurzfristig verfügbar ist. Die Auszahlungstermine sind also bei der Finanzierungsplanung zu berücksichtigen. Neben den zur Verfügung stehenden geldlichen Mitteln können auch andere Eigenmittel bei der Eigenkapitalausstattung berücksichtigt werden, so zum Beispiel ein Grundstück, das man bereits im Besitz hat, von Verwandten oder vom Arbeitgeber gewährte Darlehen, bereits vorhandene Baumaterialien sowie öffentliche Fördermittel.

    Sind Eigenleistungen beim Hausbau sinnvoll?

    Eigenleistungen, die der Bauherr selbst erbringt, werden von Kreditgebern unter Umständen ebenfalls als eingebrachtes Eigenkapital akzeptiert. Doch begehen Bauwillige oft den Fehler, sich und ihre Fähigkeiten in dieser Hinsicht zu überschätzen. Es ist also genau zu überlegen und realistisch abzuschätzen, wie viel Eigenleistung man tatsächlich in der Lage ist, mit der Unterstützung von Freunden und Helfern selbst zu erbringen.

    Wie hoch sollte der Eigenkapital-Anteil sein?

    Die Höhe des Eigenkapitals, das man als Bauherr idealerweise in die Hausfinanzierung einbringen sollte, hängt von den individuellen Umständen ab. Es ist zu bedenken, dass man nicht die gesamten zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und Reserven als Eigenkapital einsetzen sollte, damit man in einem plötzlich auftretenden Notfall nicht mittellos dasteht. Eine Sicherheitsreserve von mindestens drei Monatsgehältern sollte daher unangetastet bleiben. Unter Berücksichtigung der individuellen Umstände sollte die Eigenkapitalquote bei der Baufinanzierung zwischen 15% und 40% betragen. Es lohnt sich in jedem Fall, zu prüfen, inwieweit staatliche Zuschüsse für die Baufinanzierung wie vermögenswirksame Leistungen, Wohnungsbauprämien oder die so genannte Riester-Förderung dazu beitragen können, den Eigenkapitalanteil zu erhöhen.

    Das könnte Sie interessieren:   Wohnbauförderung in Österreich - Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und mehr
    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber
    3. Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    4. Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung

    Ähnliche Beiträge

    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren

    19. März 2019

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Baufinanzierung in Österreich – Der große Ratgeber

    16. Dezember 2013
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.