Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Entkalkungsanlage für einen Neubau – macht das Sinn?

    Wer in einer Gegend mit „hartem“ Wasser wohnt, kennt das Problem: An der Heizspirale des Wasserkochers bildet sich mit der Zeit immer wieder eine harte Kruste, auf dem Teewasser schwimmen helle Wölkchen und der Tee schmeckt auch wenig aromatisch, nach dem Duschen bildet sich auf Wänden und Armaturen im Bad eine weiße Schicht. Unter der Wasserhärte versteht man die Konzentration von Calciumcarbonat im Wasser, den Haupt-Härtebildner. Die Menge an Calciumcarbonat bestimmt somit den Härtegrad des Wassers vor Ort, den man bei seinem örtlichen Wasserversorger erfragen kann. Als weiches Wasser bezeichnet man Wasser mit bis zu 8,4º dH (Deutscher Härtegrad), als mittelhart wird Wasser zwischen 8,4 und 14º dH klassifiziert, hartes Wasser steht für mehr als 14º dH, wobei der Härtegrad nichts über die Trinkwasserqualität aussagt.

    > Weiter zu den verschiedenen Modellen

    Hartes Wasser führt zu Verkalkungen an Waschmaschinen und Spülmaschinen

    verkalkte waschmaschine
    Eine Entkalkungsanlage wirkt gegen hartes und verkalktes Wasser

    In Gegenden mit hartem Wasser kann sich der Einbau einer Entkalkungsanlage bei einem Neubau durchaus lohnen. Denn ein Zuviel an Kalk im Wasser führt nicht nur zu hässlichen Ablagerungen im Bad oder zu vermindertem Teegenuss, er hat auch Einfluss auf die Dosierung von Waschmitteln und den Verbrauch an Shampoo, Seife und Duschgel.

    Haushalte, bei denen sehr hartes Wasser in den Leitungen zirkuliert, benötigen eine erhebliche Menge an Kalkreinigern sowie Kalkschutzmitteln für die Waschmaschine und die Spülmaschine, auch Durchlauferhitzer und Rohrleitungen allgemein verkalken viel schneller. Bei einem Heißwasserboiler sorgt schon eine Kalkschicht von einem Millimeter für um 20 Prozent höhere Energiekosten.

    Entkalkungsanlagen Test von Stiftung Warentest

    Eine Entkalkungsanlage kann vor allem dort sinnvoll erscheinen, wo das Wasser sehr hart ist. Eine gut funktionierende Anlage hält die Rohrleitungen frei von Kalk und die Geräte werden geschont. Auf dem Markt werden unterschiedliche Systeme angeboten, wobei Entkalkungsanlagen mit Salz am gebräuchlichsten sind. Ihre Funktionsweise basiert auf dem so genannten Ionenaustausch: Das Wasser durchfließt die Entkalkungsanlage, die mit einem speziellen Salz gefüllt ist, das die Kalk bildenden Stoffe an sich bindet. Sobald die Kapazität des Materials erschöpft ist, muss das Salz erneuert werden. Diese Art der Wasserentkalkung gilt heute als die wirtschaftlichste

    Das könnte Sie interessieren:   Rigipswand selber aufbauen - so geht es richtig

    Daneben sind Entkalkungsanlagen erhältlich, die das Wasser per magnetischer Wirkung enthärten sollen. Den Angaben der Hersteller zufolge soll die Beschaffenheit des Wassers durch Magnetismus geändert werden, so dass sich die kalkbildenden Stoffe im Wasser lösen, anstatt Ablagerungen in Rohren und auf Oberflächen zu bilden. Diese Entkalkungsanlagen sind in der Regel sehr teuer, doch wurde ihre Wirkung bei unabhängigen Testberichten, zum Beispiel durch die Stiftung Warentest, nicht bestätigt. Des Weiteren gibt es elektronische Entkalkungsanlagen, deren Funktionsweise der auf Magnetwirkung beruhenden Anlagen sehr ähnelt. Im Allgemeinen werden Entkalkungsanlagen mit Salz empfohlen, da diese kein besonderes technisches Verständnis erforderlich machen und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.

    Ionentauscheranlagen haben auch Nachteile

    Die Stiftung Warentest hält eine Aufbereitung von Trinkwasser im Haushalt in den meisten Fällen für überflüssig. Es wird darauf hingewiesen, dass das Wasser bei Ionentauscheranlagen mit Phosphat oder Silikat versetzt werde, um die Korrosion der Rohre zu vermindern. Phosphat sei aber im Trinkwasser nicht erwünscht. Wer seinen Tee ohne Kalkgeschmack genießen möchte, kann das Wasser hierzu in einem handlichen Tischfilter reinigen. Und um Kalkflecken im Bad leichter zu entfernen, kann man sich verschiedener Hausmittel bedienen. So leisten Zitronensäure und Essig gute Dienste bei der Entfernung hässlicher Kalkränder.

    > Eine Übersicht der verschiedenen Entkalkungsanlagen

    Mehr zum Thema:

    https://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/allgemein_a.asp?Thread=4303
    https://www.xn--gesnderleben-flb.at/ernaehrung/weiches-wasser-hartes-wasser

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    3. Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften
    4. Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

    Ähnliche Beiträge

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

    19. Juli 2014

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.