Das Hausbau-Magazin - Alle Infos rund ums Hausbauen

Viele Tipps rund um das Hausbauen und allem was dazu gehört

  • Bauen
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzieren
  • Garten
Hausbaumagazin / Bauen / Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

anstrich mineralfarbe

In Innenräumen ist ein Anstrich mit Mineralfarben auf verschiedenen Flächen möglich

Als Mineralfarben bezeichnet man Anstrichmittel mit mineralischen Bindemitteln. Als solche kommen im Wesentlichen Kalk und Silikate in Frage, doch ist in der Regel von Silikatfarben die Rede, wenn über Mineralfarben gesprochen wird. Kalkfarben kommen vor allem im Bereich der Denkmalpflege und dort überwiegend im Innenbereich zur Anwendung, da sie nur über eine unzureichende Witterungsbeständigkeit verfügen. Bei Silikatfarben wird meist Kaliumsilikat als Bindemittel verwendet.

Das Besondere an Silikatfarben, die auch Wasserglasfarben genannt werden, liegt darin, dass sie eine kristalline Verbindung mit dem Untergrund eingehen. Dieser Vorgang wird auch als Verkieselung bezeichnet. Anstriche mit Mineralfarben gelten als sehr langlebig und strapazierfähig, dies ist unter anderem auf ihre Dampfdurchlässigkeit zurückzuführen. Denn während Lacke und Dispersionen eine mehr oder schwer durchlässige Schicht auf dem Untergrund bilden, kann Wasserdampf durch Mineralfarben ungehindert hindurch diffundieren. Eine Bildung von Kondenswasser, das den Anstrich wie auch den Untergrund schädigen kann, unterbleibt somit.

Silikatfarben für verschiedene Untergründe

Erste Versuche zur Herstellung von Wasserglasfarben erfolgten zu Beginn des 19. Jahrhunderts an der Universität Landshut. Die ersten Farbmischungen stellten sich jedoch als äußerst witterungsanfällig heraus. Erst Adolf Wilhelm Keim (1851 – 1914) entwickelte unter Verwendung rein anorganischer und lichtechter Pigmente haltbare Mineralfarben und meldete im Jahr 1978 erste Patente an. Silikatfarben verbreiteten sich aufgrund ihrer großen Haltbarkeit und ihrer Vielfältigkeit bald in vielen Ländern der Welt. Heute sind Mineralfarben passend für die unterschiedlichsten Untergründe erhältlich. Aufgrund ihrer konservierenden Eigenschaften werden sie besonders häufig im Bereich der Bauerhaltung eingesetzt. Für die Verkieselungsfähigkeit des Wasserglases spielt die Beschaffenheit der Pigmente und Zuschlagstoffe eine entscheidende Rolle. Unter Verwendung organischer Stoffe beispielsweise bildet sich ein anfälliger und sich selbst verklebender Film, während bestimmte anorganische Stoffe als Katalysatoren für die Verkieselung wirken.

 Mineralfarben für historische Bauten und ein gutes Raumklima

Bei historischen Bauten ist der Verkieselungseffekt von besonderer Bedeutung, da auch bereits mürbe Putze, bei denen das Bindemittel Kalk oder Zement bereits weitgehend ausgewaschen wurde, durch einen Anstrich mit Mineralfarben beinahe wieder ihre ursprüngliche Härte erhalten. Zudem wirkt sich der ungehinderte Feuchtigkeits- und Luftaustausch positiv auf Kalk- und Zementputze aus. Sie benötigen nämlich eine gewisse Menge Wasserdampf, um Kalzitkristalle ausbilden zu können, die zur Haltbarkeit des Putzes beitragen. Ein zweimaliger Anstrich ist hierbei völlig ausreichend und trägt dazu bei, das Härtegefälle des Putzes von innen nach außen zu erhalten.

Das könnte Sie interessieren:   Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Eine weitere positive Eigenschaft von Mineralfarben ist ihr hohes Maß an Lichtreflexion. Die Kristalle, die sich während des Abbindevorgangs bilden, werfen das Sonnenlicht stärker zurück, als es bei einer verputzten Wand ohne Anstrich der Fall ist. Während andere Farben wie Dispersionsfarben unter Sonneneinstrahlung sehr stark aufheizen können, so dass Spannungen im Untergrund unter Umständen zu Rissen führen können, bleibt eine mit Silikatfarben gestrichene Fläche kühl. Die hohe Reflexionskraft der Kristalle sorgt außerdem für Farbtöne mit ausgesprochener Leuchtkraft.

 Mineralische Farben für Innenräume –  sehr gut für Allergiker geeignet

Mineralische Farbanstriche eignen sich auch gut für Innenräume und sind besonders für Allergiker zu empfehlen, da so gut wie keine Schmutzpartikel oder Bakterien an den Wänden haften bleiben. Aufgrund der hohen Alkalität bestehen auch für Pilze erschwerte Wachstumsbedingungen. Als Untergründe eignen sich vor allem

  • mineralische Putze
  • Betonflächen
  • Gipskartonplatten
  • Flächen mit tragfähigen Silikatfarbenanstrichen

Mineralfarben sind frei von Weichmachern und Lösemitteln, geruchsarm und umweltverträglich. Sie besitzen eine hohe Deckkraft und sind in vielen gewünschten Farben abtönbar.

Ähnliche Beiträge:
  1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
  2. Silikatputz – hochwertiger Oberputz für viele Untergründe
  3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
  4. Gipsputz – bewährter Innenputz kann das Raumklima verbessern

Bauen

Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!

Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau

Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen

Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise

Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten

Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus

Holzbalkone – von traditionell bis modern

Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile

Holzdecken – zeitlos und einzigartig

Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?

Glasbeton – Bauen mit Durchblick

Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

Streichputz für innen und außen selber verarbeiten

Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten

Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

Elektroinstallation – Bei der Installation auf Nummer sicher gehen

Rollladen – Kosten, Einbau und Antriebsarten – unser großer Rollläden Ratgeber

Garagentorantrieb – Modelle und Preise – unser großer Ratgeber

Dachfenster – Unser Ratgeber zu Preisen und Einbauen von Dachfenstern

Fertiggaragen – unser großer Ratgeber – Kosten und Vorteile

Carport aus Holz und Metall – unser großer Ratgeber – Preise und Vorteile

Dachgaube einbauen: anfallende Kosten und Baugenehmigung

Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

Das Niedrigenergiehaus

Das Pultdach für Haus und Gartenhaus – Kosten und Neigung

Vollwärmeschutz – Kosten, Nachteile und Anleitung zum selber machen – unser Ratgeber

Drainage – Verlegen und Kosten – für Haus und Keller

Keller abdichten – innen und außen – unser großer Ratgeber inkl. Kosten

Modern bauen mit Fertighäusern aus Holz

Blockhaus aus Holz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Ein Haus in Österreich mieten – 10 Tipps – darauf sollten Sie achten

Das Ökohaus: Schadstoffarm bauen und Energie einsparen

Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

Lehmputz – Vorteile, Nachteile und Kosten

Sichtbeton im Haus – Kosten und Vorteile

Das massive Fertigteilhaus – Vorteile und Kosten

Ein schlüsselfertiges Haus – Die Vorteile von schlüsselfertigem Bauen

Das Fertigteilhaus – Vorteile, Nachteile und Preise von Fertighäusern

Das Passivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von Passivhäusern

Massivhaus – Vorteile, Nachteile und Kosten von massiven Häusern aus Ziegel und Beton

Dachsanierung – Kosten und Tipps für die Sanierung des Daches

Dachisolierung – Durch die richtige Dämmung Heizkosten senken und Energie sparen

Das Blechdach – Dächer aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl

Das Leichtdach – die Vorteile von Leichtdächern bei der Dachsanierung

Mineralfarben – Anstrichfarben mit mineralischen Bindemitteln

Das Flachdach – Vorteile und Nachteile von Flachdächern

Kellerisolierung – Die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und Wasser im Keller

Hausanschlüsse – Kosten für den Hausanschluss: Strom – Kanal – Gas

Dampfsperre – Sinn und Aufbau von Dampfsperren beim Haus

Impressum | Datenschutzerklärung