Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Rigipswand selber aufbauen – so geht es richtig

    Updated:20. Oktober 2022
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email

    Ein zusätzliches Arbeitszimmer, begehbarer Kleiderschrank oder doch ein Kinderzimmer? Mit Rigips-Platten lassen sich einfach Räume teilen, bei Bedarf wieder entfernen und können somit auch ideal in Mietwohnungen jederzeit montiert werden. Wände aus Rigips sind nicht nur leicht im Transport und flexibel in der Gestaltung, die Platten erfüllen auch höchste Ansprüche an Gesundheit und sind äußerst leicht und sauber in der Verarbeitung.

    Die Unterkonstruktion für Rigipswände

    Der erste Schritt für die neue Raumaufteilung ist das Erstellen einer geeigneten Unterkonstruktion. Diese kann ein Ständerwerk aus Holzbalken oder entsprechender Rigips-Profilen aus Metall sein. Während Holzbalken einfacher zu verarbeiten und meist auch kostengünstiger sind, so haben die Metallprofile den Vorteil leichter im Transport und außerdem nicht brennbar zu sein. Die Abstände des Ständerwerks sollten der Plattenbreite entsprechen. Empfohlen wird es, die Rigips-Platten Hochkant zu montieren, da so weniger Spachtel-fugen anfallen.

    rigipsplatten werden geschnitten
    Dünne Platten können einfach mit einem Stanleymesser geschnitten werden.

    Für kleinere Raumabtrennungen wie z.B. eine Besenkammer, sind Wände aus nur einer Rigips-Platte möglich, für bessere Stabilität und Schallschutz sind jedoch stets doppelte Beplankungen vorzuziehen. Hierbei wird ein Ständerwerk errichtet und anschließend die erste Seite vollständig mit Rigips-Platten verschraubt.

    Anschließend wird der der Hohlraum von der gegenüberliegenden Seite mit Dämmung gefüllt und anschließend auch die zweite Seite mit Rigips-Elementen verschlossen.

    Die Hohlraumdämmung sorgt hierbei für einen guten Schallschutz. Weder kann Lärm in den abgetrennten Raum gelangen noch aus diesem Separee in den übrigen Raum schallen. Je nachdem wie hoch die Ansprüche an den Schallschutz sind, ist die Stärke der Mineralwolle zu wählen und ebenso muss die Unterkonstruktion für diese Dämmstärke angepasst sein. Je nach dem ob das Ständerwerk aus Holz oder Metall-Profilen besteht, isind geeignete Schrauben zu wählen.

    Während bei einem Holz-Ständerwerk einfache Holzschrauben genügen (vom Hersteller empfohlen werden spezielle Rigips-Holzschrauben), so müssen bei Metallprofil-Unterkonstruktionen spezielle Feingewindeschrauben mit selbstschneidener Bohrspitze gewählt werden. Wer viele neue Wände erbauen will, für den lohnt sich die Investition in einen Rigips-Schraubvorsatz mit Tiefenanschlag. Dieser hat eine automatische Kupplung für jede Bohrmaschine.

    Das könnte Sie interessieren:   Holzbalkone – von traditionell bis modern

    Rigips im Trockeraum und Feuchtraum

    Rigips-Elemente sind in den Farben “weiß und “grün“ erhältlich. Während die weiß kartonummantelten Platten für Wände und Decken im Trockenraum vorgesehen sind, so sind die grün ummantelten Elemente kernimprägniert und für Wände in Feuchträumen konzipiert. Obacht ist im unmittelbarem Nassbereich wie Duschzellen ect., geboten. In diesen Bereichen sind Fermacell-Elemente mit zusätzlichem Dichtanstrich vorzuziehen.

    Rigipswände richtig verspachteln

    Sämtliche Rigips-Fugen sind vor der finalen Oberflächengestaltung zu Verspachteln. Um eine bessere Aufnahme des Fugenspachtels zu gewährleisten, sind die nicht kartonummantelten Querkanten der Rigips-Platten bereits werkseitig angefast. Offene Schnittkanten die beim Einpassen der Rigips- Platten entstehen, müssen daher vor der Verspachtelung mit einem Klingenmesser ebenfalls angefast werden. Beim Vorspachteln sollten immer zuerst die Querfugen verspachtelt werden. Wenn nötig kann eine Nachspachtelung erfolgen sobald das Vorspachteln beendet und das Material erhärtet ist. Nach dem vollständigen Aushärten der Nachverspachtelung können evtl. entstandene Unebenheiten oder Grate geschliffen werden, um eine planebene Oberfläche zu erhalten. Bei stärker beanspruchten vorspringenden Wandecken wird zweckmäßigerweise ein Kantenschutzprofil eingespachtelt.

    Nach dem Verspachteln folgt das Auftragen einer Grundierung um das unterschiedliche Saugverhalten der Kartonummantelung und der gespachtelten Flächen auszugleichen.

    Anschließend kann die Rigips-Oberfläche ein Finish in Form von Tapete, Fliese, Sichtputz oder einfachem Farbanstrich erhalten.

    Regale auf einer Rigipswand befestigen

    Mit Nägeln können leichte Gegenstände, wie Bilder, Uhren u.s.w. (bis 15kg) via Bilderhaken an Wand- und Deckenkonstruktionen mit Rigips-Platten angebracht werden.

    Laut Hersteller beträgt die zulässige Belastung pro Hohlraumdübel zwischen 25 und 30kg bei einlagiger bzw. 40 bis 50kg bei 2-lagiger Beplankung. Wenn an der neu entstandenen Wand bereits Regale geplant sind, so sind idealerweise die Abstände der Unterkonstruktion für die künftigen Regale einzuplanen. Auch wenn die Hohlraumdübel aktuell bis zu 50kg aufnehmen können, ist es doch solider, die Unterkonstruktion so zu wählen, dass das Regal später direkt durch die Rigips-Platte hindurch am Ständerwerk zu verschraubt ist.

    Nachträgliche Reparaturen an den Platten

    Für Beschädigungen an Rigips- Platten gibt es ein spezielles Rigips Reparaturgewebe. Dieses Gewebe ist metallverstärkt und selbstklebend. Nach dem Aufkleben des Gewebes kann die eine Spachtelmasse aufgetragen werden. Falls erforderlich, kann nach der Trocknung eine zweite Schicht Spachtelmasse aufgetragen werden. Nach dem vollständigen Trocknen der finalen Schicht kann die Fläche ggf. nachgeschliffen werden, um der angrenzenden Oberfläche zu entsprechen und ein äquivalentes Oberflächenfish aufgetragen.

    Das könnte Sie interessieren:   Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?

    Abschließend sei gesagt, dass Rigips nicht nur um mindestens 2/3 schlanker als massive Kalksteinwände sind und somit weniger Masse in die Wohnung zu tragen ist, eine Rigips- Wand kann auch wieder rückstandslos entfernt werden, außerdem besteht Rigips aus gesundheitsunbedenklichen Stoffen und wird regelmäßig mit dem Prüfsiegel vom Institut für Baubiologie ausgezeichnet. Rigips-Elemete sind einfach zu verbauen und zudem lassen sich nachträglich relativ einfach Änderungen vornehmen. Sollte z.B.eine zusätzliche Steckdose oder ein weiterer Lichtschalter benötigt werden, so lassen sich Elektroinstallationen auch nachträglich einfach und sauber einbauen und anschließend mit wenigen Handgriffen wieder verspachteln und der angrenzenden Wandoberfläche angepasst werden.

    Ähnliche Beiträge:
    1. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    2. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage
    3. Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz
    4. Gipskartonplatten – Tipps für den Heimwerker
    Martin Höllinger
    • Website

    Martin Höllinger betreibt seit 2013 das Portal Hausbaumagazin.at, das zu den führenden Webseiten zum Thema Hausbau in Österreich zählt.

    Ähnliche Beiträge

    Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    26. September 2016

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    8. Februar 2014
    Aktuelle Beiträge
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    17. August 2023
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    9. Juni 2023
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    30. Mai 2023
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    24. April 2023
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    5. März 2023
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    27. Dezember 2022
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    5. Dezember 2022
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    5. Dezember 2022
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    9. Januar 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    22. September 2021
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    22. September 2021
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    19. April 2021
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    9. Oktober 2020
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    14. Juli 2020
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    14. Juli 2020
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    14. Juli 2020
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    20. Mai 2020
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    20. Mai 2020
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    13. Mai 2020
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    13. Mai 2020
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    7. Mai 2020
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    7. Mai 2020
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    7. Mai 2020
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    28. Januar 2020
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    14. Dezember 2019
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    24. Mai 2019
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    20. März 2019
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    19. März 2019
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    19. März 2019
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    19. März 2019
    Das Hypothekendarlehen – Finanzierung mit fixer oder variabler Verzinsung
    19. März 2019
    Deckensektionaltore – Preise, Vorteile und Nachteile
    19. März 2019
    Holzdecken – zeitlos und einzigartig
    19. März 2019
    Vorteile von Massjalousien
    19. März 2019
    Was sind Leimbinder und wie werden sie hergestellt?
    19. März 2019
    Glasbeton – Bauen mit Durchblick
    19. März 2019
    Die Preise für Holzhäuser in Österreich: Natürlich wohnen, aber günstig?
    19. März 2019
    Die Rohbauversicherung – Alle Informationen für Bauherren
    19. März 2019
    Hackschnitzelheizung – Preise und Kosten – Unser großer Ratgeber
    19. März 2019
    Aufsperrdienst in Wien – Darauf sollten Sie achten!
    18. März 2019
    Die Küche – So planen und kaufen sie Ihre Traumküche
    14. Dezember 2018
    Blumentröge und Pflanzgefäße – welches Material ist das Beste?
    6. November 2018
    Die Bauherrenhaftpflichtversicherung – Kosten und Vergleich für Österreich
    8. Dezember 2017
    Heizung entlüften – so wird es gemacht in 7 Schritten
    6. Dezember 2017
    Streichputz für innen und außen selber verarbeiten
    3. Dezember 2017
    Rasen vertikutieren – unsere Anleitung
    10. November 2017
    Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur
    27. September 2017
    Komposter selbst bauen – unsere Anleitung – so wird es gemacht
    29. Juni 2017
    Dachstuhl – Kosten und die verschiedenen Dachstuhlarten
    3. Juni 2017
    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    3. Juni 2017
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2023 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.