Close Menu
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Energie
    • Finanzieren
    • Garten
    Das Hausbau-Magazin – Alle Infos rund ums Hausbauen

    Holzfassade – Fassadenverkleidungen aus Vollholz

    Holzfassaden können in verschiedener Weise ausgeführt werden. Vom Material her unterscheidet man zwischen Fassadenverkleidungen aus Vollholz, beispielsweise Brettern oder Profilbrettern und plattenförmigen Fassadenelementen, die aus Holzwerkstoffen gefertigt werden, zum Beispiel Dreischichtplatten. Daneben gibt es Holzprodukten die einer speziellen Behandlung unterzogen wurden wie imprägniertes oder thermisch behandeltes Holz sowie Holzelemente, die auf eine bestimmte Art bearbeitet wurden, wie es bei Holzschindeln der Fall ist.

    Außerdem differenziert man bei Holzfassaden zwischen belüfteten und nicht belüfteten Konstruktionen. Da Holzkonstruktionen im Außenbereich hohen Anforderungen durch Witterungseinflüsse ausgesetzt sind, ist für eine hohe Lebensdauer von Holzfassaden eine genaue Planung der konstruktiven Details und eine gewissenhafte Auswahl der eingesetzten Werkstoffe erforderlich.

    Holzfassaden aus Fichte, Lärche oder Douglasie

    holzfassade-modern
    Eine typische moderne Holzfassade

    Grundsätzlich eignen sich alle heimischen Nadelhölzer wie Tanne, Kiefer, Fichte, Lärche und Douglasie wie auch die dauerhaften Laubhölzer Eiche, Kastanie und Robinie für die Verwendung bei Holzfassaden. Den höchsten Marktanteil unter den Bau- und Konstruktionshölzern besitzt in Österreich die Fichte, was auf ihre gute Verfügbarkeit und ihre gute Festigkeit zurück zu führen ist.

    Das natürliche Material Holz verändert mit den Jahren seine Farbe und seine Oberflächenstruktur. Die Holzforschung Austria untersuchte im Rahmen eines Forschungsprojektes das Langzeitverhalten verschiedener Holzarten und Holzwerkstoffe. Im Herbst 2004 wurde eine rund 250 Quadratmeter messende Musterfassade mit 25 Versuchsfeldern mit den Abmessungen 2,80 mal 3,50 Metern installiert und über acht Jahre lang regelmäßig von Experten in Augenschein genommen.

    Stülpschalung und Deckelschalung – Vorteile und Nachteile

    Untersucht wurden die heimischen Holzarten Fichte, Lärche und Douglasie sowie thermisch modifizierte Fichte in unterschiedlichen Fassadensystemen. Nach acht Jahren zeigte sich, dass Felder mit Lärche und Douglasie besser erhalten geblieben waren als Fassadenfelder mit Fichtenholz, allerdings fielen die thermischen Verformungen der thermisch modifizierten Fichte geringer aus als bei allen Massivholzbrettern. Dafür faserte die oberste Holzschicht leichter ab, was dazu führt, dass die Oberfläche leicht zu beschädigen ist.

    Es wurden Stülpschalungen und Deckelschalungen getestet sowie Profilbretter und Leistenfassaden. Bei der Stülpschalung zeigten sich bei allen Holzarten aufgrund der unterschiedlichen Bewitterung im oberen Bereich hellere Farbtöne, und an der Deckelschalung zeichneten sich die Deckleisten dunkler ab als die dahinter liegende Schalung. Profilbretter mit Keilzinkung zeigten sich nach acht Jahren in tadellosem Zustand.

    Das könnte Sie interessieren:   Musterhausparks in Österreich: dem Traumhaus auf der Spur

    OSB-Platten nach ÖNorm EN 300 für die Fassade

    OSB-Platten gemäß ÖNorm EN 300 befanden sich am Ende des Versuchszeitraums in einem überraschend guten Zustand, lediglich das Erscheinungsbild ließ aufgrund von Schwarzfärbung im Spritzwasserbereich zu wünschen übrig. Auch unbeschichtete Massivholzplatten mit 19 mm Dicke zeigten dunkle Verfärbungen an den unteren Kanten. Das Erscheinungsbild fiel bei Platten aus Lärche und Douglasie etwas besser aus.

    Bei Okoumé-Sperrholz mit einer Stärke von 15 mm lösten sich die Decklagen, allerdings nur bei vertikaler Anbringung, massiv von den Platten. Beschichtetes Okoumé-Sperrholz wies ein wesentlich besseres Erscheinungsbild auf. Als Beschichtungen haben sich nur Profilformen mit Kantenrundung bewährt, scharfe oder gefaste Kanten witterten stark ab. Industrielle Beschichtungen befanden sich in einem besseren Zustand als manuell mit dem Pinsel aufgetragene.

     Fugenabstand von mindestens zehn Millimetern

    Außer dem Material spielt auch die Konstruktionsart eine wesentliche Rolle bei der Dauerhaftigkeit von Holzfassaden. Bewährt hat sich ein Fugenabstand von mindestens zehn Millimetern, bei dem gewährleistet ist, dass sich kein Kapillarwasser in den Fugen sammelt. Als Befestigungselemente für Holzfassaden sind Teile aus reinem Zinkblech zu verwenden, die eine hohe Lebensdauer aufweisen und keine Verfärbungen verursachen.

    Ähnliche Beiträge:
    1. Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz
    2. 10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen
    3. Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften
    4. Fassadenplatten aus Kunststoff, Holz oder Eternit – Preise und Montage

    Ähnliche Beiträge

    Douglasie – vielseitiges und wertvolles Nutzholz

    3. Juni 2017

    10 Tipps die das Übersiedeln leichter machen

    2. Juni 2015

    Wetterfestes Holz für den Garten – Holzarten und Eigenschaften

    19. Juli 2014
    Aktuelle Beiträge
    Rolltore für die Garage: Warum sie mehr sind als nur ein praktischer Verschluss
    Upcycling-Projekte in Haus und Garten: Meine nachhaltigen Ideen für den Frühling
    Mein Garten im Frühjahr – das mache ich jetzt
    Förderungen für Pelletheizungen in Österreich 2025
    Vinylböden: Der moderne Alleskönner für Ihr Zuhause
    Bauträgervertrag in Österreich – Rechtliche Grundlagen und wichtige Inhalte
    Öltank Reinigung – Sicherheit, Effizienz und Kosten
    Haftrücklass – Absicherung für Mängel beim Hausbau
    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    Bauvertrag in Österreich – Bestandteile und Rechtliche Rahmenbedingungen
    Bau-Tagebuch – Baustellendokumentation mit Rechten und Pflichten
    Nießbrauch in Österreich – Beispiele, Rechte und Pflichten
    Grundstück umwidmen in Österreich – Kosten & Dauer
    Einfamilienhaus bauen – Ein umfassender Leitfaden für Österreich
    Die richtigen Fliesen für den Keller – unser Ratgeber
    Kontrollierte Wohnraumlüftung – Effizienz, Kosten und Energieeinsparung
    So geht Energiesparen in der Küche!
    Luftwärmepumpe: effizientes und umweltfreundliches Heizsystem für (fast) jedes Haus!
    Container für Bauschutt mieten in Österreich – Ein umfassender Leitfaden
    Grundstück vermessen – Kosten und Arten der Vermessung eines Baugrundstücks
    Photovoltaik Speicher: Ein Leitfaden für Österreich
    Fliesenkleber – Verschiedene Arten & Tipps zur richtigen Anwendung
    Gartensessel aus Holz, Kunststoff & Metall – unser großer Ratgeber
    Kosten einer Solaranlage – Lohnt sich die Investition?
    Wie man Bettwanzen und andere Schädlinge erkennen und bekämpfen kann
    Photovoltaikanlagen für den Balkon – das Balkonkraftwerk
    Bodenfliesen streichen – so wird es gemacht
    Begrünen von Dächern und Fassaden – so machen sie Ihr Haus grün!
    Immobilienpreise – Entwicklung in Österreich 2021 & 2022
    Gewächshaus selber bauen – unsere Anleitung
    Beschattung für die Terrasse, diese Möglichkeiten gibt es!
    Günstiges Haus kaufen – darauf ist zu achten!
    Immobilienfinanzierung für Deutsche – der große Ratgeber
    Wand spachteln – Kosten, benötigtes Werkzeug und Anleitung
    Bauaufsicht in Österreich – Kosten beim Hausbau
    Mietkauf für Wohnung und Haus
    Maulwurf vertreiben – Wir zeigen Ihnen wie das funktioniert
    Einliegerwohnung: die wichtigsten Tipps zur Vermietung
    Einreichplan für ein Haus – Kosten und notwendige Unterlagen
    Rüsselkäfer – den Schädling schnell und richtig bekämpfen
    Sandstrahlen von Holz, Metall & Beton – Preise und Möglichkeiten
    Der Infinity Pool – Luxus im eigenen Garten
    Der Holzriegelbau: Kosten und Lebensdauer der Holzriegelbauweise
    Kosten für den Umzug – damit müssen Sie rechnen
    Garage selber bauen – Alle Tipps & Kosten
    Wandverkleidungen: aktuell und einfallsreich – Unsere Ideen
    Panikraum – Kosten für den versteckten Schutzraum im eigenen Haus
    Die Zirbensauna – Erholung in Ihrem eignen Haus
    Holzbalkone – von traditionell bis modern
    Konstruktionsholz für Haus und Garten
    hausbaumagazin.at
    Impresssum
    Datenschutz
    Kooperationen
    Für Kooperationen wenden Sie sich bitte an: partner@hausbaumagazin.at
    © 2025 Hausbaumagazin.at

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.